Beiträge von alexbr

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Nachdem ich die Antworten gelesen hatte, wollte ich eigentlich wie eure Meinung den DPF in einer Werkstatt ausbauen und zur Reinigung zu Barten schicken lassen, und gleichzeitig das Flexrohr erneuern lassen. Aber zuerst meinte Berten, dass die Schweißarbeiten direkt am Auto durchgeführt werden sollten. Ansonsten könnten die Winkel oder Ähnliches nicht passen und es ließe sich nicht richtig einbauen. Danach habe ich eine andere Werkstatt gefragt, die Partner von Barten ist. Sie haben das Auto mit dem Computer geprüft und festgestellt, dass der DPF noch etwa 70.000 km halten kann, bevor er vollständig voll ist. Marcus meinte ja, dass bei seinem Auto das Flexrohr nach 70.000 km wieder kaputt war. Und sie meinten, für BMW könnte es sein, dass die Sensoren in DPF nach der Reinigung nicht mehr richtig funktionieren könnten. Wahrscheinlich müsste man diese auch austauschen. Am Ende habe ich mich entschieden, nur das Flexrohr austauschen. In der Werkstatt war der Preis auch deutlich niedriger, nämlich ca. 500 Euro.

    Hallo liebe Community,


    ich bin ganz neu hier. Tüv hat meinen E91 (217.000 km Laufleistung) eine Beschädigung des Flexrohrs festgestellt. Eine Werkstatt schlägt vor, nur das Flexrohr für ca. 800 Euro zu ersetzen. Eine andere empfiehlt einen vorsorglichen Austausch des DPF für etwa 2000 Euro, obwohl bisher keine direkten Anzeichen für ein DPF-Problem vorlagen.

    Meine Sorge ist, dass nach so vielen gefahrenen Kilometern der DPF bald Probleme haben könnte. Ich frage mich, ob eine präventive Maßnahme hier sinnvoll sein könnte oder ob ich zunächst beim Flexrohr bleiben sollte, das offensichtlich ersetzt werden muss.


    Wie meint Ihr?


    Danke im Voraus für eure Unterstützung!