Beiträge von baumschubser171

    Das meine ich ja.


    Sagen wir 150 Sesterzen für zwei Radlager.

    Dann kommt man in keinem Fall unter zwei Stunden Arbeit weg - nochmal 150 (vorsichtig gerechnet).

    Also 300 aufwärts nur für vorne.

    Du, alles gut.


    Vorne kann man nur komplette Radlager tauschen - andere Kosten und anderer zeitlicher Aufwand (deutlich teurer).

    Hinten kann man die Ringe einzeln tauschen.


    Wenn die vorne also was gemacht haben, OHNE Dir richtig Geld abzunehmen, dann haben sie Dir wahrscheinlich (!) nur erzählt, dass sie was getauscht haben.

    Tja, das ist die Frage...


    Habs mir gestern Abend nochmal mit meinem Schrauber angeschaut.

    Der kommt nun aus dem VW-Lager, aber macht den Job schon ein paar Jahrzehnte - und so eine Schwimmsattelbremse ist ja nun auch bei BMW keine Raketenwissenschaft.


    Ergebnis:

    Tragbild der Scheiben an beiden Achsen soweit gut, keine Riefen und kein Grat.

    Optischer Zustand (Verfärbungen und/oder Rost) unauffällig an beiden Achsen.

    Beläge an beiden Achsen schauen gut aus.


    Scheiben wurden mangels Messuhr nicht vermessen.


    Radlager akustisch unauffällig.

    Federn und Dämpfer in Ordnung.

    Querlenker und Zugstreben in Ordnung.

    Koppelstangen in Ordnung.


    Ich kann jetzt entweder vorne Leitungen, Schläuche und Sättel tauschen - sinnlos, ist beim Umbau letztes Jahr gerade alles neu gekommen. Leitungen original, Schläuche Brembo, Sättel Bosch reworked.

    Ich kann das Auto vermessen lassen - habe ich aber letztes Jahr Anfang November erst machen lassen nach Tausch des VA-Differentials. Und ich fahre zwar viel, aber keine 100tkm in 6 Monaten.

    Oder ich kann mir originale Scheiben und wieder mal einen neuen Satz Beläge besorgen. Darauf wird es wohl hinauslaufen.


    Ich verstehe dann zwar immer noch nicht, warum das bei drei verschiedenen Herstellern so auftritt und auch (zumindest bei mir) erst mit der 330er-Bremse - aber man kann nicht immer für alles eine Erklärung finden.


    Den Hydroblock möchte ich jetzt mal ausschließen - da waren wir gar nicht dran (abgesehen von den Verschraubungen der Bremsleitungen) und der ist für den Umbau von 300 auf 330 ja auch nicht relevant. Bremsdruck konstant, Bremsleistung an sich vollkommen in Ordnung, keine Fehlermeldungen von ABS oder DSC.


    Hab mittlerweile auch viel gelesen und lange gesucht.


    Von einigen wird die Kardanwelle bzw. die Hardyscheiben als Ursache genannt - ich kenne den Zustand meiner Scheiben nicht (Tausch steht präventiv an, kann nicht schaden - dauert aber noch 5 bis 6 Wochen). Aber nach meinem Verständnis würde sich eine "schwabbelnde" Kardanwelle doch eher in Richtung eines unruhigen Hecks beim Bremsen auswirken - wenn überhaupt? Hab da vorher noch wie was von gehört oder gelesen. Muss natürlich nicht heissen, dass das dann nicht sein kann - wäre dann halt nur neu für mich.


    Andere haben das Lenkgetriebe als Ursache ausgemacht - das würde ein Schlagen im Lenkrad beim Bremsen erklären, aber nicht ein Schütteln des ganzen Vorderwagens?

    Dazu muss ich sagen, dass ich ab und an beim Lenken im Stand (beim Fahren höre ich es ja nicht) ein Knacken nach ca. einer Viertelumdrehung habe. Hatte ich beim E87 auch - Kreuzgelenk geschmiert und dann war wieder Ruhe. Ich kann doch nicht wegen jeder Kleinigkeit sofort Teile tauschen - zumal die Lenkung sonst unauffällig ist. Kein erhöhtes Spiel oder so.


    Ich hab langsam auch keine Ahnung mehr.

    Originale Scheiben ausprobieren und abwarten - und wenn es das nicht war, dann Abdecker.

    Es hat mit hinten nichts zu tun.


    Weißt Du, zu wieviel Prozent die HA bei einem Allrad-Touring im nicht beladenen Zustand mitbremst?


    Wenn es von hinten kommen würde, dann würde es den Arsch schütteln - aber ganz sicher nicht die VA bis ins Lenkrad.


    Wenn es von hinten kommen würde, dann wäre nicht mit jedem neuen Satz Scheiben und Beläge auf der VA zumindest kurzfristig Ruhe gewesen.


    Und mehr sage ich dazu nicht mehr.