Beiträge von HazeBuster

    Moin, fahre einen e92 320i bj2009.

    Wagen ist gestern an der Ampel mehrfach ausgegangen und hat sich schwer getan wieder anzuspringen. Beim fahren selbst war alles ok, keine ruckler oder Ähnliches. Zuhause angekommen war der Motor extrem heiß, konnte kaum die plastikabdeckung anfassen ohne mich zu verbrennen. Dazu kommt noch ein komisches Geräusch dass aus Richtung hochdruckpumpe kam, was manchmal da war dann wieder nicht mehr. Heute springt der Wagen garnicht mehr an. Anlasser dreht aber passiert nichts.

    Fehlerspeicher ist laut Carly nur ein Eintrag:

    002FAB Motorlager elektrisch

    Das motorlager hat doch aber nichts mit dem Problem zu tun oder?


    Habe die Vermutung dass er extrem mager läuft und dadurch so heiß wird und ausgeht. Hochdruckpumpe habe ich mal quergetauscht, keine Veränderung.


    Was denkt ihr?

    Moin, ich fahre einen E92 320i N43.

    Habe mein Auto vor einer Woche abgestellt und ein klicken aus dem Sicherungskasten bemerkt. Habe mir nichts dabei gedacht und wollte 2/3 Tage später mein Auto bewegen, Batterie war allerdings tot. Nachdem ich die Batterie geladen habe und den Motor startete hatte ich extreme leerlaufschwankungen, eine schlechte Gesannahme und nach kurzer Zeit ist der Motor dann von alleine abgesoffen.

    Im Fehlerspeicher finden sich etliche Einträge bezüglich Drosselklappe, Luftmassenmesser, Fahrpedalmodul, Ruhestromverletzung usw. Alle Einträge beginnen mit DME:…


    Der Eintrag 002ACB DME: DME-Hauptrelais, Ansteuerung ist auch darunter.


    Nun meine Frage: wo finde ich dieses Relais? Habe auf einigen Internetseiten schon gesehen dass es sich um ein himmelblaues Relais handelt was sich in dem Steuergerät Kasten befinden soll, da finde ich allerdings nichts.

    Vielen Dank für eure Hilfe schonmal im Voraus.

    Okay, danke für die Antworten.

    Kannst du mal ein Bild schicken wie das bei dir aussieht? Finde dazu nichts.

    Wenn es über dieses Multigauge möglich ist dann muss es doch auch über die Verbrauchsanzeige möglich sein, weil entweder das Auto kann die öltemperatur bestimmen weil ein entsprechender Sensor vorhanden ist, oder eben nicht. Das multigauge ist doch nur ein kleiner Bildschirm auf dem mir öltemperatur usw. Angezeigt werden oder? Wenn der die öltemperatur herausfinden kann dann wird das Auto wohl einen Sensor haben und dann sollte es doch auch möglich sein die verbrauchsanzeige durch die öltemperatur zu ersetzen.

    Grüßt euch,

    Ich weiß dieses Thema wurde schon ein paar mal besprochen, da ich aber überall etwas anderes lese wollte ich nochmal genauer nachfragen.

    Ist es möglich beim N43 mit 170PS die Verbrauchsanzeige so umzucodieren, dass sie die öltemperatur anzeigt?

    Grüßt euch,

    Ich fahre einen E92 320i BJ 2009 mit N43 und hatte vor kurzem einen Motorschaden und brauchte einen neuen. Habe den neuen Motor eingebaut und wollte ihn heute anschmeißen, leider springt er nicht an. Daraufhin habe ich dann festgestellt, dass ich keinen Zündfunken habe. Kabel sind alle dran. Meine Theorie: Er zündet nicht, weil er nicht weiß wie die kurbelwelle steht. Musste den Impulsgeber für die Kurbelwelle auch neu machen, und dieser scheint entweder nicht zu funktionieren, was ich mir eher nicht vorstellen kann, oder dieser muss erst angelernt werden.

    Hat einer von euch eine Ahnung, ob man den tatsächlich erst anlernen muss und wenn ja wie das geht?

    Moin, habe den Motor ausgebaut und komplett zerlegt. Pleuel und Kurbelwelle sowie die dazugehörigen Lagerschalen weisen extreme Schleifspuren auf. Denke nicht dass sich eine Reparatur lohnt, da komme ich wahrscheinlich mit einem at Motor günstiger weg.

    Super, ich danke euch allen für die umfangreiche Hilfe. dann kann ich das mit den Pleuelstangen/Kolbenbolzen schonmal ausschließen und es wird vermutlich tatsächlich ein Lagerschalenschaden an Pleuel, kurbelwelle, oder an den Hauptlagern sein. Als Maschinenbaustudent hab kann ich leider nicht die möglichkeit so viel teures Geld in einer Werkstatt zu lassen, daher mache ich das alleine, bzw. mit einem Kollegen zusammen der gelernter kfz mechatroniker ist. Lerne dabei vermutlich auch eine Menge 👍

    Wenn ich den Fehler gefunden habe poste ich ihn hier. 😁

    E8D5C316-90C4-4CC9-B6EF-E8314FD508B5.jpeg

    Alles klar, dass die Lager aus mehreren Schichten bestehen war mir nicht klar. Hier das Bild, dass ich mit Pleuelstangen meine:

    Angenommen dir kurbelwelle inklusive Lager wären hinüber, das könnte ja man tauschen, auch wenn es unheimlich viel Aufwand ist. Wenn ich aber einen sogenannten kolbenkipper habe, sodass dir Pleuelstange wie oben im Bild an dem Zylinder reibt, dann verliere ich doch auf kurz oder lang an Kompression, da der Kolben dann ja auch zwangsläufig an den zylinderlaufwänden reibt und dann habe einen Motorschaden, oder liege ich da falsch? Was würdet ihr mir raten? Hatte schon überlegt die Ölwanne zu demontieren dadurch müsste ich dir kurbelwelle dann ja sehen können, allerdings muss dafür dir Vorderachse runter.

    Vielen Dank erstmal für eure antworten.

    Hatte auch zuerst an Lager gedacht, aber sie Späne von einem Lager wären doch nicht Bronzefarben, die sind doch aus Stahl, oder? Habe auch mal im Internet recherchiert und folgendes gefunden: Die Pleuelstangen gehen ja in den Zylinderkopf, dieser ist an der Stelle wo die Pleuelstange reinkommt wohl oft aus Messing. Das würde zu den Spänen passen. Was denkt ihr davon?