Ich schau mir das mal an. Gerade schon gesehen das 2 von 3 Massekabeln an den Scharniere durchtrennt sind.
Beiträge von Fuchsbau
-
-
Servus,
bei meinem e91 LCI von 2011 habe ich seit ein paar Wochen das gleiche Problem. Über Keyless Go funktioniert nur sehr sporadisch und auch die Funkfernbedienung geht dann nur sehr schlecht. Meist klappt es wenn ich den Schlüssel beim betätigen über die Frontscheibe halte.
Was ich bis jetzt rausgefunden habe:
Scheibentönung nachträglich wirkt sich wohl sehr oft negativ auf die Signalstärke der FFB aus. Aber bei mir ging es nach dem Folieren trotzdem noch, Reichweite war aber von Anfang an schlecht. Kenn ich vom e46 aber auch nicht anders....
Was mir google bis jetzt gebracht hat ist das Diversity und häufig Kabelbrüche im Heckklappenkabelstrang. Da es nur sporadisch nicht funktioniert denke ich der Kabelbruch ist am Wahrscheinlichsten. Dieser wird sich mit jedem öffnen und schließen der Heckklappe weiterentwickeln bis es irgendwann gar nicht mehr geht.
Der Kabelstrang Rep Satz bei BMW kostet leider 300€. Bei diversen Onlinehändlern gibt es auch Rep Sätze für unter 100€ welche allerdings mit Quetschverbindern arbeiten.
Hat jemand hier schonmal den Kabelstrang getauscht und kann sagen ob der Originale von BMW Steckverbindungen hat oder ob das auch mehr oder weniger reingebastelt wird?
Wenn ja, würde ich den Aufpreis von 200€ nämlich nicht akzeptieren.Naja lange rede kurzer Sinn, ich werde wohl mal die Verkleidungen ausbauen und schauen ob was zu sehen ist. In einem anderen Forenbeitrag hat jemand die Kabel aus den flexiblen Tüllen zurück Richtung Innenraum geschoben und konnte die Kabelbrüche so direkt sehen.
MfG Fuchsbau
-
Stoßdämpfer vorne kosten mit Vermessen, je nach Region schon knappe 1000 Euro.
Wenn man selbst macht, bist bei vorne mit etwas mehr als 500 dabei.
Wälzlager?Du meinst Domlager?
Dann kommen noch Federunterlagen unten/oben, Rep Sätze für schrauben, Federteller, ggf neue Federn.
Bei meinem : Sachs vorne/hinten mit Domlager etc pp = 337,42 €
Ich würds selbst machen, dann vermessen lassen.
Habs gerade mal gecheckt : Vorne hinten wären bei mir, zwischem 1,5k und 2,1k
Ps : Bei ATU bauen sie die Dämpfer für hinten vlt noch vorne ein, und umgekehrt.Würde da persönlich nichtmal n Duftbaum kaufen....einfach schon zu viel schlechtes von Freunden und Bekannten gehört.
Wenn ich solche Preise sehe frage ich mich ob die Dämpfer bei Porsche mit 150€ Stundensatz eingebaut werden.....Höre dich um was es für freie Werkstätten im Umkreis gibt, die einen vernünftigen Ruf haben und lass es dort machen. Die Dämpfer sind im Handumdrehen gewechselt und rechtfertigen im Leben keine 500€ Einbaukosten oder mehr. 200 mag je nach Region ja ok sein, alles andere ist in meinen Augen abzocke...
-
Naja also TÜV ist nicht gleich TÜV. Kann schon sein das der Prüfer da nur flüchtig hingeschaut hat. 1200 € IST für mich überzogen. Bei Atu würde ich allerdings nix machen lassen. Ich kann dir nur empfehlen dich mal nach freien Werkstätten im Umkreis umzuhören und mir dort ein Angebot einholen. Je nachdem was mitgemacht wird, Domlager etc. Würde ich als reinen Arneitslohn so um die 150€ bis maximal 200€ okay finden. Hab mal eben ein komplettpaket aus der Bucht gesucht als Anhaltspunkt für die Materialkosten. Müsstest mal in den Angeboten schauen ob da auch überall die ganzen Domlager und Staubschutzmamschetten dabei sind...
https://www.ebay.de/itm/362045597557
Gruß Micha
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Check mal den Temperaturfühler für Motor/Kühlwasser temperatur. Wenn der defekt ist denkt er die ganze Zeit der Motor ist Kalt und fettet das Gemisch an. Das kann durchaus den Reichweitenverlust erklären. Bei meinem Letzten war es ein Doppeltemperatursensor und ein Wert war für das SG zur Gemischbildung und der andere fürs Kombinstrument. Durchaus möglich das die Berechnung des Verbrauchs diese Werte mit nutzt....
Ich würde es auf jeden Fall mal überprüfen....Gruß Micha
-
Oo da habe ich mich verklickt. Wollte im Fahrwerksbereich posten. Kann das jemand verschieben oder soll ich löschen und neu einstellen?
-
Hallo Zusammen,
Ich habe das ST XA Gewindefahrwerk zuhause liegen und würde gerne eure Erfahrungen bzg. Restgewinde und Abstand zur Kotflügelkante wissen.
Ich will auf 31,5cm bis 32cm VA und 32cm HA. Mit den H&R Federn und flacheren e36 Domlager habe ich gerade 31 VA und 32 HA.
Beim Gewindefahrwerk ist mir allerdings wichtig das ich genug Federweg habe. Ich überlege jetzt ob an der VA normale Donlager oder wieder die flachen und an der HA bin ich noch etwas ratlos. Habe hier und da gelesen das manche komplett hoch gedreht haben und trotzdem kaum über 32cm kommen.
Von ST gibt es wohl einen Erhöhung für die HA.
Deshalb die Frage wie eure Werte so sind, in Bezug auf Gewindestellung und Abstand zur Kotflügelkante.
Eingebaut wird es wie o.s. In einen E91.
Vielen Dank im Voraus
-
Und auf der Hinterachse hast du auch noch ausreichend Restgewinde?
-
Und mit der Höheneinstellung kommt man aus? Habe jetzt H&r Federn mit e36 Domlager vorne 31cm und hinten 32 bis Kotflügel. Will ganz gerne 31,5vorne und 32 hinten mit dem Gewindefahrwerk haben und trotzdem ausreichend Federweg.... Geht das?
-
Mich würde auch interessieren wie man mit der Höheneinstellung Radmitte zu Kotflpgelkante hinkommt. Wieviel Federweg noch zur Verfügung steht und ob Spielraum am Gewinde nach oben und nach unten gegeben ist.
Habe schon mehrmals gehört das die HA nicht hoch genug geht, sondern ein hängearsch entsteht....