Beiträge von marcel7

    Hallo allesamt,


    ich habe gestern mein Android-System bekommen. Bestellt habe ich es am 28. Februar über Aliexpress. Es hat mich knapp 360,- € gekostet. Da es über England geschickt wurde, musste ich auch keinen Zoll bezahlen.
    Es handelt sich um ein "Navifly" bzw. "Mekede"-Gerät. Es hat einen 8-Core-Prozessor mit 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internen Speicher. Installiert ist Android 10 als Betriebssystem.


    Mein Fahrzeug (E91 Touring von 2006) ist ausgestattet mit Navigationssystem Professional (CCC) und Hifi-Lautsprechersystem.


    Aufgrund der vielen Berichte hier habe ich mich auf ein "so lala" -Ergebnis eingestellt, wurde aber heute nach dem Einbau und der ersten Inbetriebnahme komplett positiv überrascht.


    Der Einbau erfordert natürlich Zeit und Geduld. Insbesondere fällt es schwer, den Navi-Rechner mit dem schweren Adapter-Quadlock-Stecker in den dafür vorgesehenen Schacht zu bekommen. Nachdem ich eine Zeit lang am Verzweifeln war, konstatierte ich, dass der Werks-Quadlock-Stecker im Weg war. Dieser musste also irgendwie weichen. Da der Kabelbaum zum Quadlock-Stecker von der hinteren linken Ecke kommt und dieser nicht wirklich lang ist, musste der Quadlock-Stecker also auch irgendwo dorthin weichen. Allerdings ist der Trägerrahmen des Navi-Rechners im Weg. Dieser ist mit vier frontalen Schrauben und zwei Maschinenschrauben, die den Träger nach unten hin fixieren, befestigt. Den Trägerrahmen habe ich sodann ausgebaut und an der entsprechenden Stelle hinten–links-unten eine kleine Ecke ausgesägt. Somit konnte ich den Werks-Quadlock an dem Trägerrahmen vorbei nach außen drücken und den Navi-Rechner endlich einbauen.


    Im Lieferumfang war auch ein separater Lautsprecher für die Navigations-Durchsagen der Android-Einheit im Radio- bzw. CD-Betrieb. Um diesen elegant zu verbauen, habe ich mir von einem Schlachtfest-Fahrzeug mit höherwertiger HiFi-Ausstattung die "Blende Center Speaker Doppelhutze" zuschicken lassen und den Lautsprecher dahinter verbaut (siehe Foto im Anhang). Den USB-Anschluss auf dieser Blende habe ich nur für die Stromversorgung meines TomToms bei Fahrten im Ausland hinzugefügt.
    Blende Center Speaker Doppelhutze.jpg


    Ansonsten habe ich einen GPS-Splitter verwendet, so dass die Android-Einheit die Werks-Antenne nutzen kann und das Armaturenbrett frei von einer externen GPS-Antenne bleibt. Der Empfang von der Werksantenne ist laut der bereits installierten APP „GPS-Test“ tadellos. Es hat schnell einen Fix und die Verbindung zu einer ganzen Liste von Satelliten gefunden.


    Zuletzt habe ich auch noch die Möglichkeit genutzt, einen DAB+ Stick einzubauen, um den Funktionsumfang um das Digital-Radio zu erweitern. Dieser Stick wird sofort von der Android-Einheit erkannt. Die passende und meiner Meinung nach optimalste Software, der „DAB-Z – Player“ kommt bereits installiert mit dem Android-Gerät. Mangels passender Dach-Antennen (die Haiflosse möchte ich nicht ersetzen, zumal die Bohrung nicht einheitlich ist) und funktionierender FM/DAB-Splitter für den E90, musste ich eine Glasklebe-Antenne einbauen. Diese landete auf der hinteren Seitenscheibe auf Fahrerseite. Über den Empfang kann ich erst in der nächsten Woche berichten, da mir noch ein Adapterstück zum Verbinden des DAB-Sticks mit der Antenne fehlt. Allerdings konnte der Stick ohne Antenne schon viele Sender (ich glaube das deutschlandweite Ensemble) finden.


    Aber nun das Wichtigste: Nachdem ich alle Leitungen verlegt und den Navi-Rechner sowie die Android-Einheit mit vielem Drücken und Verstauen der vielen Kabel verbaut habe, kam der Test:
    Das Umschalten von CCC-Display auf Android geht einfach und schnell (Menü-Taste zwei Sekunden gedrückt halten). In den Einstellungen der Android-Einheit musste ich noch angeben, dass ich ein 8,8-Zoll CCC verbaut habe und einen anderen iDrive-Controller-Typ auswählen. Sämtliche Bereiche der Oberfläche lassen sich mit dem iDrive-Controller bedienen. Bei der Navi-App muss man sicherlich bei der Eingabe der Adresse auf den Touchscreen weichen. Da ist es mir aber auch tatsächlich lieber, da Adressen schneller mit der On-Screen-Tastatur eingegeben sind, als sich einen Wolf mit dem iDrive zu drehen.
    Mein Handy wurde schnell erkannt. Musik-Streaming und/oder Telefonate über Bluetooth funktionieren tadellos. Allerdings ist das Mikro zu leise. Ich habe ein Mikrofon von Kufatec eingebaut, welches wie das Werks-Mikro seinen Platz an der Deckenleuchte findet. Über eine App kann ich das Mikro sicherlich noch optimieren/verstärken.
    Extrem positiv überrascht war ich vom Sound: Der Sound ist meiner Meinung nach tadellos. Ich habe direkt verschiedene Songs auf einen MP3-Stick gepackt und es ausgetestet. Sowohl die Lautstärke, also auch die Höhen und Bässe machen auf mich (ohne jegliche Feinabstimmung vorgenommen zu haben) einen ganz normalen, also guten Eindruck. Übrigens musste auch kein Kabel zum Aux-Anschluss in der Mittelkonsole gelegt werden. Allerdings werden über den Kabelbaum die Aux-Eingänge angesteuert. Meine Befürchtung mit einem mäßigen Sound hat sich also glücklicherweise nicht bewahrheitet.
    Die Lenkradtasten funktionieren auch weiterhin im Android-Bereich.


    In der kommenden Woche werde ich noch eine Navi-Software (Sygic) hochladen, den DAB-Stick mit der Antenne verbinden und das Mikrofon über eine App verstärken.


    Bei diesem Gesamtpaket bleiben mir keine Wünsche mehr offen. Höchstens im Menü könnte man noch einen Hauptpunkt/Reiter fürs „Radio“ bzw. die DAB+ App integrieren. Aber das wäre Jammern auf sehr hohem Niveau. Anregen werde ich es dennoch mal.


    Das sei mal meine Rückmeldung zum aktuellen Android-Sytem von Navifly.


    Viele Grüße
    Marcel

    @Sasket: Sorry, wegen meiner späten Antwort. Mein E91er (im Dezember gekauft) hat Saison-Kennzeichen, da es im Sommer als Zugfahrzeug für einen Wohwagen diesen soll. Das CCC ist kaputt, von daher kann ich die Frage mit der Hintergrundfrage des Bildschirms noch nicht beantworten. Momentan ist das CCC aber zur Reparatur eingeschickt. Ich hoffe, dass es in spätestens einer Woche zurück ist und eingebaut werden kann.


    Mittlerweile habe ich mich zu einer anderen Lösung hinbewegt, die hier im Forum bei einigen etwas verpönt ist: Am Wochenende habe ich mir ein Display mit eingebauter Android-Einheit bestellt. Darüber habe ich dann eine eingebaute FSE, ich kann Musik per SD-Karte, USB-Stick oder per Bluetooth hören und habe eine etwas aktuellere Navi-Lösung. Dazu werde ich mir noch einen DAB+ Empfänger einbauen.


    Bin gespannt, wie es wird. Ich werde darüber berichten.


    Viele Grüße
    Marcel

    Nach gewisser Recherche (insbesondere des folgenden Threads: USB + FSE Nachrüsten) halte ich zusammenfassend fest:



    Folgende Teile werden benötigt, um eine Nachrüstung zu realisieren:

    • MULF 2High Basis (gibt es oftmals gebraucht für um die 100,- €. Dieser beinhaltet noch den USB-Anschluss)
    • HalteplatteHandschuhfach (Teilenummer: 84132210463)
    • VerbindungsleiterM-ULF -> USB (Teilenummer: 6111 92 02 728)
    • USB /AUX Buchse Mittelarmlehne (Teilenummer: 61 31 91 29 651)
    • BasisFreisprecheinrichtung Bluetooth (Teilenummer: 84 64 04 41 949)


    Problem: Die "Basis Freisprecheinrichtung Bluetooth" ist nicht mehr lieferbar und dieser beinhaltet den Kabelbaum zum Verbinden sämtlicher Bauteile. Insofern ist diese Lösung, sofern man keine eigenen Kabelbäume zusammenschustern möchte, nicht mehr realisierbar.


    Alternativlösung: z.B. über das Dension Gateway 500S BT, das Zemex (ZXV4BT1_bmw) oder einem GROM-MST4

    Hallo allesamt,


    gerne würde ich für mein Navigationssystem Professional CCC die original Bluetooth Freisprecheinrichtung nachrüsten, um Telefongespräche mit meinem Android-Handy entgegen zu nehmen.


    Aus Multimedia-Sicht ist mein Fahrzeug mit EZ 03/2006 wie folgt ausgestattet:
    0249 Multifunktion für Lenkrad
    0609 Navigationssystem Professional
    0640 Vorbereitung Telefoneinbau universal
    0676 HiFi Lautsprechersystem


    kein Bluetooth, kein USB (nur Aux-Anschluss in der MIttelkonsole), keine SOS-Funktionen (TCU)



    Ich habe nun einige Threads diesbezüglich gelesen, aber ich blicke leider noch nicht ganz durch. Immerhin kann ich mittlerweile etwas mit den ganzen Abkürzungen (von CCC, CIC, Mask, Mulf, Combox, etc.) anfangen.


    Nun zu meinen Fragen:
    - Reicht es aus, eine Mulf (Version 1 oder 2? High?) nachzurüsten, diese mit einem Lichtwellenleiter zu verbinden und das Fahrzeug für die Funktion freischalten zu lassen?
    - Hat mein Fahrzeug wegen der Ausstattung "0640 Vorbereitung Telefoneinbau universal" schon ein Mikrofon verbaut, welches ich an die Mulf *?* anschließen könnte?
    - Ich habe irgendwo gelesen, dass man die Mulf auch hinter dem Handschuhfach verbauen kann. Gibt es dafür einen Träger? Da ich im Kofferraum nur den Verstärker für das HiFi Lautsprechersystem habe, könnte ich mir über den Einbau im Handschuhfachbereich das Verlegen der Leitungen sparen.
    - Wie kostenaufwendig ist die Freischaltung der Funktionen (BT/FSE)?


    Für hilfebringende Tipps wäre ich Euch sehr dankbar.


    Viele liebe Grüße
    Marcel