Beiträge von 330icoupe

    Nachtrag zum Thema


    Es hat sich tatsächlich herausgestellt, dass der Druckwandler Schuld am rasselnden Wastegate, sowie dem Ladedruckleck war.

    Vielen Dank an dieser Stelle an Fluchtfahrer! Mich würde nicht schlecht interessieren, wie viele 335i aufgrund des rasselnden WG oder Ladedruckfehlers verkauft werden, ohne den Fehler des Druckwandlers zu entdecken.


    Beste Grüße und danke an alle die helfen wollten.

    Also nun Chargepipe abgenommen und überprüft -> Nichts zu sehen

    Ebenfalls die beiden Unterdruckschläuche mit Hilfe einer kleinen Spritze angezogen und sie scheinen dicht zu sein, konnte sogar das Wastegate damit komplett schließen...


    Hat noch jemand eine Idee oder einen Tipp wie man am Besten weiterhin auf Fehlersuche gehen könnte?

    Das Problem der Wastegates ist beim n54 und nicht beim n55

    Ich weiß, dass es hauptsächlich beim 54er der Fall war, kommt m.W.n. jedoch auch beim 55 vor.
    Wie aber bereits geschrieben, glaube ich auch nicht, dass das Problem durch das Wastegate ausgelöst ist, da das Rasseln von heute auf morgen aufgetreten ist und während der Fahrt, bei der der Ladedruckfehler das erste mal auftrat gar nicht hörbar war.

    Was könnte es denn sonst sein? Irgendeine Idee?

    Ist das schon ein N55 oder noch ein N54?

    Hi Fluchtfahrer,


    es ist ein N55 Bj 2010 mit PWG, noch nicht EWG. Ich habe oben vergessen zu sagen, dass ich mit Hilfe von Bimmerlink mal eine Ladedruck Soll/ Ist-Messung gemacht habe und (sofern die Daten von Bimmerlink verlässlich sind) ich einen Ladedruck von maximal 0,4 Bar, statt der normalen 0,7 Bar aufgebaut bekomme. Danach ist Schluss.

    Guten Morgen zusammen,


    auch ich habe den legendären Fehler des zu geringen Ladedrucks seit ich vor etwa einem Monat bei 30 °C auf Porschejagd war. Fahrzeug ist ein 2010er E93

    Zu meinem Problem: Alles was ich bisher gelesen habe, ist das Problem häufig auf den Lader bzw. dessen fehlerhaftes Wastegate zurückzuführen, wobei hier aber davon die Rede ist, dass es sich erst langsam ankündigt und dann immer häufiger zum Tragen, sprich zur Warnmeldung und Leistungsreduzierung kommt, da sich das Wastegate zunehmend verschlechtert und nicht mehr schließen kann.

    Was mich daran verwirrt ist, dass ich bis zum ersten Auftreten des Fehlers (bei besagter Jagd) nie Probleme hatte und auch kein rasselndes Wastegate, es war noch nie hörbar und nun seit etwa 200 Kilometern der Fehler dauerhaft auftritt, sobald ich Leistung bei Drehzahlen > 3.000 U/min abrufe. Das Wastegaterasseln kam vor ca. 80 Km auch dazu, nämlich seit ich (um die HU zu bestehen) den Ventildeckel getauscht habe. Hierbei rasselt es aber nur im Schubbetrieb, sobald das Gaspedal ein wenig betätigt wird ist das Rasseln vorbei.


    Hat jemand eine Idee oder einen Tipp? Für mich klingt das Problem weniger nach ausgeschlagenem WG und daher möchte ich zuerst nach geringeren Fehlern suchen.

    Falls es tatsächlich das WG ist, kann man dieses auch einstellen (am Gestänge) oder ist unvermeidlich ein neuer Lader fällig?


    Bin für jede Hilfe dankbar :)

    Grüße

    Hallo liebes Forum,


    ich habe eine Frage an die unter euch, die schon einmal das gesamte Ölfiltergehäuse demontiert haben, um die Dichtung zwischen Ölfilter- und Kurbelgehäuse zu wechseln. Da meine Stirnseite ölig ist, möchte ich gerne die vordere Dichtung vom Ölfiltergehäuse wechseln, wenn ich aber sowieso schon dabei bin auch gleich die oben beschriebene mitwechseln. Nun habe ich mich ein wenig in die Thematik eingelesen und mir ebenfalls einen Reparaturleitfaden zugelegt, um an die Drehmomente zu kommen. Hierbei ist mir aufgefallen, dass das Ölfiltergehäuse mit 22 Nm angeschraubt werden soll, wobei hier von M8 Schrauben die Rede ist.

    In einem anderen Forum bin ich darauf aufmerksam geworden, das die Drehmomente angeblich einmal falsch waren und getauscht wurden (gerade beim Ölfiltergehäuse). Nun daher meine Frage: hat jemand von euch das Teil schon einmal demontiert und falls ja, habt ihr die offiziellen 22 Nm genommen oder weniger?

    Meines Wissens nach handelt es sich hier ja um Aluschrauben und die sind bei dieser Größe und dem Drehmoment eigentlich nicht kompatibel. Oder sind es tatsächlich Stahlschrauben/ ein anderes Drehmoment?


    Freue mich über jede Info


    Beste Grüße

    An der Hinterachse ist es im Bereich des Differentials am Hinterachsrahmen (nicht am Diff anheben!). Vorne gibt es hinter der Klappe der Ölablassschraube eine Art Halter den man nutzen kann, da auch keine Unterbodenverkleidung im Weg.

    Das habe ich jetzt allerdings gemacht. Genauso wie auf dem von Lord gepusteten Dokument ersichtlich.

    Was das jetzt schlimm? Ich habe gesehen bei den E90/E92 kommt man an die HA aber beim E93 nicht.

    Hallo liebes Forum,


    ich habe eine Frage an die E93-Fahrer. Weiß einer von euch, wo beim Cabrio die Aufnahmepunkte für die Achse sind? Ich habe mir einen neuen Wagenheber gekauft und wollte mit diesem jeweils die gesamte Achse anheben, habe auch ein Dokument gefunden, das diese Punkte beim E90 zeigt. Jedoch finde ich diese am Cab nicht.

    Sind es hier andere Punkte?

    Hat vielleicht jemand ein Dokument oder Ähnliches?


    Beste Grüße