Beiträge von zuse

    In I*PA finde ich etwas, das ganz nach einer Temperaturanzeige der Bremsflüssigkeit aussieht (Temperatur Hydraulik o.ä.). In Deep OBD und in der dsc_85.prg - und allen anderen meiner SGBDs - habe ich bisher keinen derartigen Eintrag finden können. Nur die Temperatur des DSC-Steuergerätes, die aber nicht die Richtige ist.
    Weiß hier jemand wie ich mir diese Temperatur mit Deep OBD anzeigen lassen kann?


    Und dann würde mich noch interessieren, ob man die Messwerte vor der Ausgabe in Deep OBD mit mathematischen Operationen umrechnen kann?
    Aus dem MSV70 bekommt man die Ölqualität oder viel mehr die Permittivität (dielktrische Leitfähigkeit) des Öls. Dieser Wert fließt mit ein in die Berechnung der SIA-Restreichweite (remaining useful lifetime - RUL). Bei mir liegt dieser Wert im Bereich von ca. 2,43 - 2,47 F/m nach 22 Mm seit dem letzen Ölwechsel und ca. 2,22 - 2,29 F/m wenige km nach dem Ölwechsel (sinkt mit steigender Öltemperatur). Wie man sieht sind die Differenzen ziemlich klein und zudem ist ein niedriger Wert besser.
    Ich würde mir die Ölqualität daher gern umrechnen, sodass ich quasi auf 0 - 100 % komme, in der Art: qual_Oel = ((2,5 - STAT_PHY_QOEL_WERT) / (2,5 - 2,2)) * 100
    Geht das und wenn ja, wie?

    jemand eine Anleitung (oder PDF) für Leerlauf erhöhen n52 (msv70) auf zb 800
    Und bei Klima und Fahrstunde 100 mehr


    Mit Deep OBD..

    Hallo Tommy,


    eine Lösung in Deep OBD kenne ich leider nicht, aber falls I*PA zur Verfügung steht (klingt nicht so), damit geht es vermutlich deutlich einfacher und komfortabler. Dort kann man die Leerlaufdrehzahl zu Testzwecken im Bereich von 0 - 2000 1/min frei vorgeben. Dauerhaft lässt sich dort allerdings nur eine Abweichung zur Werksvorgabe von +/-250 1/min speichern, einerseits für die einfache LLD, aber auch in Kombination mit Einschalten der Klimaanlage oder Eingelegen einer Fahrstufe (Automatikgetriebe).
    So habe ich meine gerade diesen Samstag um 100 auf 800 1/min angehoben. Leider scheint man es nicht in Verbindung mit dem Sportschalter ändern zu können.


    Für diejenigen, die die Alternative haben (Bsp. E85 N52):
    1) F8 (E85)
    2) Motor
    3) MSV 70.0 für N52
    4) F9 Systemdiagnose
    5a) F5 EOL LL-Erhöhung Bandende
    5b) F8 EOL LL-Abgelsich lesenl, setzen und programmieren

    iOS = WiFiBT = Android


    Ich habe noch einen orig. OBD BT Adapter bei mir liegen, den ich nicht mehr brauche.
    Wenn du den haben magst, dann schreib mir eine PN.


    Es ist der orig. Adapter, den Ulrich immer wieder mal bei ebay verkauft.

    Danke. Ich habe mir gestern bereits einen bei ihm bestellt. :D
    Dabei ist zu beachten, dass ihm eine Nachricht geschrieben werden muss, wenn die Brück für Pin 7 + 8 gesetzt werden muss - ist bei mir der Fall. Den Hinweis hat er in rot in der Produktbeschreibung stehen, samt der Modellreihen die das benötigen.
    Weiterhin der Hinweis: "Durch den Verkauf dieses Adapters unterstützen Sie die Open Source Entwicklung." Ich empfehle also fleißig dort einzukaufen (sobald verfügbar). ;)



    Zu meiner Frage 1:
    Mit Test-O hatte ich leider keinen Erfolgt. Sah bei mir zwar in etwa so aus wie bei T-1311, aber im rechten Fenster Values 1# wurde bei mir nichts dargestellt. Warum, weiß ich ich nicht.


    Ich habe nun mit dem BEST Disassembler die PRG-Dateien in eine B1V-Datei umgewandelt. Darin sind dann - leider nicht so schön - die Werte aufgelistet, die man aus dem jeweiligen Steruergerät auslesen kann.
    Dazu einfach die Kommandozeile aufrufen und folgendes für jede SGBD ausführen:
    pfad1\BESTDIS.exe pfad2\msv70.prg > pfad3\msv70.b1v


    Wenn ich die Werte so schön in einer Liste / Tabelle haben möchte, wie sie für bspw. den N52 u.Ä. im Post 1 zu finden sind, dann muss ich wohl noch ein wenig Fleißarbeit investieren.



    Zu meiner Frage 2:
    Hierzu habe ich über das Wochenende lang und breit mit Ulrich korrespondiert. Letzendlich hat es tasächlich funktioniert, nach vielen Versuchen. Dazu ein Beispiel anhand des DSC, MFL und ACSM im Anhang.



    Zu beachten ist hier, dass:
    - das Attribut sgbd nicht mehr im übergeordneten Element <jobs> (Plural) steht, sondern in jedem <job> (Singular) selbst.
    - wenn mehrere Jobs in einem Steuergerät ausgeführt werden sollen, für jeden Job ein eigenes Element <job> angelgt werden muss, mit der gleichen PRG im Attribut sgbd.
    - im Element <job> ein Attribut results (Plural) angelegt wird, indem alle Werte, die aus dem Steuergerät gelesen werden sollen, durch ein Semikolon ";" getrennt aufgelistet werden.
    - im Element <display> im Attribut result (Singular) dem Bezeichner ein "1#" vorangestellt wird. Warum, kann ich nicht beantworten.
    - in jedem Element <job> ein Attribut id erstellt wird, dass nummeriert wird. Solange irgendeine ID angegeben ist, werden die Werte ausgegeben. Ob sich die Werte gleicher IDs (evtl. in Kombination mit gleichen Jobnamen) ggf. überschreiben hab ich noch nicht feststellen können. Wenn jede ID nur einmal verwendet wird, dann ist man auf der sicheren Seite. Eine Reihenfolge muss man nicht einhalten, nach meiner Erfahrung.


    In wiefern beim Motorsteuergarät (in meinem Fall das MSV70) die Attribute args und args_first erforderlich sind weiß ich auch noch nicht genau.
    Hierzu noch die Beobachtung, dass Werte mit args="-" (vgl. Messwerte N52.xlsx in der Spalte ARG steht -) scheinbar nicht im Steurergerät implementiert sind und somit nicht ausgelesen werden können. Dann wird einfach kein Wert angezeigt. So ging es mir der (Motor) - Öltemperatur STAT_0x5822_WERT.


    Edit 2018-07-09: Thema ID-Vergabe bei Jobs in mehreren Steuergeräten aktualisiert.

    Hi,


    ich bin neu hier und habe mich extra für diesen Thread registriert. Die nunmehr 48 Seiten habe ich gelesen und einiges zur App gelernt. Dankeschön dafür, nicht zuletzt auch an den Entwickler dieser App und dass er sie noch dazu gratis anbietet.


    Zur Vorgeschichte: Angefangen habe ich mit einem OBD2-USB-Kabel von obdexpert (MaxDia Diag1) in Verbindung mit NC*Exp*rt sowie I*PA. T**l32 habe ich effektiv noch nicht benutzt. Codieren und live Werte auslesen geht damit wunderbar, abgesehen davon, dass ich dafür mein unhandliches Notebook benötige und Signale nicht einfach aufzeichnen kann.
    Da auch in meinem Kfz (2006er E85 N52B30 manuell) die Anzeige für die Öltemperatur fehlt und sich nach meinen Erkenntnissen auch nicht codieren lässt, war ich seit längerem auf der Suche diese anderweitig anzeigen zu können, wenigstens gelegentlich. Erst habe ich es mit Torque Pro und einem ELM327 OBD2-BT-Adapter von Aomaso (AT05A1) probiert. Eine Verbindung zu meinem Android-Handy wurde aufgebaut und ich konnte diverse Werte auslesen und aufzeichnen, allerdings nicht die Öltemperatur. Wie ich später rausfand liegt das wohl daran, dass u.a. die Pins 7 und 8 zwar als Kontakt vorhanden, aber mit der Platine nicht mal verbunden sind - scheinbar nur die nötigsten Pins, weil billig.
    Nachdem dieser Versuch fehlgeschlagen war, suchte ich weiter und stieß auf die App Deep OBD. Erfreulicherweise ist diese gratis, also habe ich sie einfach mal ausprobiert. Leider wurde nicht mal eine Verbindung zu meinem Aomaso-Adapter aufgebaut (fake-ELM327). Ein Test mit dem Carly-Adapter eines Freundes scheiterte ebenfalls, vermutlich, weil dieser für VAG-Fahrzeuge konzipiert ist.


    Auf der Suche nach Lösungen fand ich diesen Thread. Hierüber bin an die Information gelangt, dass mein Z4 mit dem BMW-DS2-Protokoll arbeitet wofür ein ELM327-Adapter jedoch ungeeignet ist (uholeschak Updated adapter types). Außerdem werden die besagten Pins 7 und 8 zur Kommunikation über die K-Line (ISO 9141-2, ISO 14230) benötigt.
    Da ich - wie eingangs erwähnt - ein OBD2-USB-Kabel besitze, habe ich mir zu Testzwecken ein OTG-Adapterkabel (USB A-Buchse zu USB Micro B-Stecker) gekauft. Damit hatte ich den gewünschten Erfolg, das Handy kommuniziert mit den Steuergeräten (18 an der Zahl) und ich kann überwältigend viele Signale auslesen und aufzeichnen. Für den Anfang habe ich mir 13 Signale aus dem MSV70 aufzeichnen lassen, natürlich inkl. der Öltemperatur. Die nächste Überraschung kam, als ich in die log-Datei schaute. Pro Sekunde werden diese 13 Signale zwischen 5- und 8-mal aktualisiert, im Schnitt ca. 6-mal. Damit kann ich arbeiten.
    Jetzt bin ich - wie so viele hier - auf der Suche nach einem funktionierenden Funk-Adapter und für Vorschläge offen. Wie ich dem oben genannten Link entnehme, läuft es wohl auf einen Deep-OBD-Adapter oder eine Eigenkonstruktion hinaus. Sollte mit der Funkübertragung aber die Baudrate deutlich sinken, wäre ich bereit bei der kabelgebundenen Übertragung zu bleiben, da ich die App nur gelegentlich nutze.



    Hier nun meine Fragen:


    Frage 0:
    Welcher Adapter ist zurzeit nachweislich in der Lage über Deep OBD mit meinem Fahrzeug zu kommunizieren? Am liebsten WiFi, aber BT ist auch gut. Basteln und aufwendiges Programmieren versuche ich zu vermeiden - wäre aber auch möglich, wenn nötig.


    Frage 1:
    Die Fehlermeldungen, die in der Datei Android/data/de.holeschak.bmw_deep_obd/files/de.holeschak.bmw_deep_obd/Configurations/all/error.ccpage abgelegt werden, werden pro Steuergerät aufgelistet. Daher wird immer eine Liste aller erreichten Steuergeräte angelegt, die Fehlereinträge bleiben aber ggf. leer. So hat man gleich eine Liste seiner verfügbaren SGBD (PRG) - sehr praktisch.
    Wie komme ich nun an eine Tabelle mit allen verfügbaren Werten der jeweiligen Steuergeräte (analog der Tabelle zum N52 in Post 1)? Ich weiß noch nicht, welche Signale mich alles interessieren und würde lieber etwas stöbern.


    Frage 2:
    Wie kann ich Signale aus mehreren Steuergeräten gleichzeitig anzeigen oder zumindest aufzeichnen? Ist das technisch überhaupt möglich oder funktioniert die Kommunikation per OBD gar nicht auf diese Weise?
    Eine Antwort auf diese Frage aus Post 698 habe ich vermisst.



    Danke im Voraus.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.