Beiträge von GozyllaR

    sry.. hatte bei meinem Kumpel in der Werkstatt kein Internet mehr.
    Bin jetzt zu Hause. Aber so richtig Erfreuliches kann dem Tag heute nicht abgewinnen.
    Nach einigen Startversuchen war die Batterie dann leer. Haben sie dann am Ladegerät aufgeladen. In der Zeit haben wir den Motorluftfilter gewechselt. Direkt nach dem Einbau der halbwegs wieder aufgeladenen Batterie hat man gemerkt, dass Sprit ankam und der Motor lief dann nach 3 Versuchen auch wieder ganz normal. Wunderbar dachte ich. Fahre ihn von der Rampe, Motor aus, und alles aufgeräumt. Dann wieder versucht zu starten. Lief kurz ging dann aber aus. Seit dem ging dann nix mehr. Noch versucht zu starten aber er wollte nicht mehr. Dann wurde es auch schon dunkel und ich hatte die Schnauze voll. Muss morgen weiter sehen. Kann mir eigentlich nichts mehr erklären. Natürlich habe ich immer zwischendurch versucht durch Einschalten der Zündung das System enlüften zu lassen. Das hat aber reichlich wenig gebracht. Bin mit meinem Latein am Ende. Kann mir nur noch vorstellen dass die Batterie zu schwach ist, um das alles in Gang zu bringen. Hat jemand noch ne Idee was man falsch hätte machen können. Ich habe alles nach "BMW TIS", und "E90 so wirds gemacht" durchgeführt.


    Vielleicht kann mir noch jemand helfen.


    Gruß GozyllaR

    Hallo,
    habe ein großes Problem.


    Habe gerade den Dieselkraftstofffilter von unserem E91 320d Bj. 2006 gewechselt.
    Nun springt das Auto nicht an. Normalerweise sollte er sich ja bei angeschalteter Zündung selbst entlüften. So wie es aussieht tut er das aber nicht. Die Dieselpumpe läuft. Ich habe Spritfluss bis nach dem Filter. Weiß nun nicht mehr weiter. Brauche dringendst Hilfe.


    Danke schonmal


    Gruß GozyllaR

    sie sollten aber auch nicht zu billig sein.
    wir haben jetzt welche gekauft. und die riechen nicht gerade schön.
    das ganze auto stinkt nach den fußmatten.
    also wenn möglich auch darauf achten.
    denke bei den originalen wird es da nicht so große probleme geben


    gruß

    Hi,
    hab da so ein kleines Problem und ich kann mir gar nicht erklären woran das liegen kann.


    Beim Einkuppeln im ersten und zweiten Gang fängt das Auto so komisch an zu eiern (schlagen, wummern).
    Kann man schlecht beschreiben.
    Es lässt sich auch schlecht extra reproduzieren.
    Sobald man voll eingekuppelt hat ist es weg.
    Hab gehört es könnte die Hardy-Scheibe sein.


    Was sagt ihr dazu?????


    Gruß GozyllaR

    Durch die Klopfregelung gibt es praktisch kaum Frühzündungen...Durch den Klopfsensor wird eben aber "Verdichtungsabhängig" gezündet...Umso später du vor OT zündest, umso größer ist die Leistung...Klingelt der Motor aufgrund von minderwertigerem Sprit, nimmt er den Zündzeitpunkt vor und Leistung geht verloren! Beim Sauger aber eben nicht viel...


    wieder was gelernt ;) ergibt Sinn

    Hey,


    noch ein kleiner Tipp ist, die Tatsache auszunutzen, dass beim Heranfahren an eine Ampel und eingelegtem Gang der Verbrauch komplett auf 0 geht.
    Natürlich kein Gas geben... :P
    Weiß gerade nicht wie die Funktion die das "Phänomen" beschreibt heißt. :D


    Weiterhin ist es gar nicht mal so spritsparend langsam zu beschleunigen. Dass das Beschleunigen an sich am meisten Sprit verbraucht steht außer Frage.
    Jedoch sollte man da wo Leistung gefordert wird, nämlich beim Beschleunigen, die effizienten Drehzahlbereiche des Motors nutzen, um viel Leistung für wenig Sprit zu bekommen.
    Diese effizienten Bereiche sind dort wo das höchste Drehmoment anliegt. Wie ja schon gesagt wurde Drehmoment nutzen. Also ruhig etwas zügiger beschleunigen und dann wenn man
    die gewünschte Geschwindigkeit erreicht in den möglichst höchsten Gang schalten. Wobei mit zügig nicht gemeint ist, dass man die Gänge voll ausfährt. ;)

    Wenn ich mal meinen Senf als Frischling dazu geben darf....


    Was hier noch gar nicht so richtig gesagt wurde ist, dass die Oktanzahl die Klopffestigkeit des Kraftstoffs beschreibt. Also die Neigung zum Selbstzünden. :)


    Wenn man aufgeladene Motoren hat, ist der Druck im Brennraum viel höher als bei Saugern, deswegen könnte ich mir vorstellen dass da ein Kraftstoff mit höherer Oktanzahl vorteilhaft wäre um zu viele Fehlzündungen zu vermeiden und so die Leistung zu mindern. :huh:


    Bei Saugern jedoch denke ich, dass die Fehlzündungen bei Super gering genug sind um keinen großen Unterschied zu Super+ darzustellen. Deswegen kann ich mir nicht vorstellen dass die paar Fehlzündungen weniger bei Super+ die Leistung merklich steigern und sich schon gar nicht so auf den Verbrauch auswirken. :meinung:


    MfG GozyllaR

    Hi,
    hätte mal eine kleine Frage weil bei mir hier eine kleine Diskussion entflammt ist und keiner so richtig Bescheid weiß.
    Wie funktioniert eigentlich die Kraftstoffvorratsanzeige?
    Geht das nur über Hebel- und Tauchrohrgeber oder hat man sich da schon was neues einfallen lassen?


    Thx schonmal


    MfG GozyllaR

    hey


    bin neu hier aber kann bei deiner frage helfen
    hab das navi prof drin
    bei der kopplung gabs i-wie probleme
    aber nach ein paar versuchen hat das funktioniert
    weiß auch noch nicht so ganz genau wie :D ... war so nach dem try and error prinzip
    aber jetzt läufts wunderbar


    mfg gozyllar