Beiträge von 02Bernd

    Ich bleibe nun bei den originalen Federn habe ich mir überlegt.
    Würde es sinn machen die Stoßdämpfer von Bilstein zu nehmen oder bei Sachs zu bleiben?
    Bilstein bietet ja standardersatz Stoßdämpfer an die etwas teurer sind als Sachs aber einfach getauscht werden können ohne sie eintragen zu lassen.
    Lohnt sich da der tausch oder bringt einem das nichts Zwecks Komfort auf schlechten Strassen ?
    Ich weiss nicht wo da der Unterschied liegt außer das sie mehr kosten.

    Hab mal geschaut was das B 12 kosten würde.
    In dem Paket wären dann ja immer noch keine Domlager die müsste ich dann noch dazu kaufen, würde dann ca. das
    doppelte kosten was man für das Serienfahrwerk aufgeben müsste mit den Domlagern.


    Ist aber bestimmt ein guter Tip mit dem B12 in der Kombination.
    Gibt es dazu negative Erfahrungen, man ließt ja öfters das es "poltert".

    Hallo zusammen,


    hätte ich jetzt nicht gedacht das soviele sich hier mit einbringen.
    Nur leider weiss ich durch das hin und her nun immer noch nicht was ich machen sollte.
    Glaube ich kaufe wieder das Serienfahrwerk, da weiss ich was ich kaufen muss denn es gibt dafür ja Teilelisten.


    Also das M Fahrwerk ist anscheinend tiefer und man könnte es ohne eintragung fahren aber es ist anscheinend zu hart und da geht bei mir auf jeden fall der Komfort vor.
    Bei unseren Strassen hier will ich nicht immer mit 30 fahren also zu hart wäre für mich nicht praxis tauglich.


    Dann der Gedanke mit dem Eibach Pro kit - da sagt ihr ja das man dann lieber das Bilstein Fahrwerk kaufen sollte weil es besser zusammen passt.
    Nun weiss ich wirklich nicht was ich kaufen sollte - Serie Stoßdämpfer mit den Eibach Federn und dann dazu noch passende Domlager und hinten das SWP.


    Nicht das ich das nachher bereue und immer mit dem Kopf an den Himmel knalle bei 30 ;)

    Erstmal ein Dank an euch für die schnellen Antworten.


    Somit scheiden sich die Geister bei dem Thema wie ich sehe.
    Gebrauchtes Fahrwerk hätte ich jetzt auch eher abgewunken weil man ja bedenken muss dass das Fahrwerk schon verbaut war und man somit auch nicht weiss was das Fahrwerk alles mitgemacht hat.
    Das M Fahrwerk hatte ich bis jetzt noch nicht mit auf dem Schirm, da muss ich doch dann andere Stoßdämpfer haben als die Serie und auch andere Federn auf jeden Fall.
    Dann kommen die Eibach Federn auch nicht in Frage weil ich beim Kauf von dem e90 keine original Sommerreifen mitbekommen habe und ich somit zum Tüver müsste.
    Bleibt nurnoch bei der Serie zu bleiben oder das M Fahrwerk wobei ich da noch nicht gelesen habe was alles noch dazu käme damit das Fahrwerk in mein Auto passt.

    Hallo zusammen,


    ich hoffe ihr werdet mich nicht gleich steinigen für die 100. Frage zu dem e90 Fahrwerk.
    Bei mir ist vorne ein Stoßdämpfer undicht geworden und da ich das standart Fahrwerk habe bin ich am überlegen ob ich mir nun
    einfach die Sachs Dämpfer bestelle und verbaue oder ob ich gleich die Federn mit tausche weil ich ja einmal das Fahrwerk ausbauen muss.
    Wenn ich neue Federn nehme dann wäre es eine überlegung ob ich nicht gleich das Auto etwas tiefer lege, nur um ein paar cm das würde schon reichen aber ich möchte auch mit den Borbet Felgen nicht wieder zum TÜV und alles eintragen lassen gibt es da etwas in der Richtung was dezent tiefer legt ohne das man dann wegen den Felgen zum TÜV muss ?


    Bei meinen 3er Golf hatte ich damals H+R Federn verbaut aber da habe ich schnell gemerckt das sie für die Straßen hier einfach nicht gemacht waren bzw. zu hart waren und ich jeden Krümel gespührt habe.
    Das soll mir hier nicht passieren.
    Ich habe hier schon einige Posts gelesen und ich denke die Eibach Pro Federn sollten wohl das sein was ich suche oder halt originale nehmen damit man nicht zum TÜV muss wegen den Felgen.
    Die Borbet Felgen haben schon die selbe größe wie die Standart BMW Felgen nix besonderes.


    Also sollte ich lieber nur die Stoßdämpfer tauschen ( Sachs nehmen ) oder gleich die Federn mit ?
    Das Auto hat 130.000 km runter.

    Hallo,
    ich fahre auch viel Kurzstrecke daher kommt der Schlamm am Ventildeckel warscheinlich auch bei dir denn das sieht bei mir ähnlich aus.
    Zu dem Geräusch kann ich nix sagen denn es hört sich immer anders an in den Videos bzw bei der Übertragung.
    Bei mir denke ich das es warscheinlich aus den Ventilstößeln kommen muss denn die ziehen sich dann auch diesen Schlamm mit rein und das klackern hört man dann deutlich.
    Nach 30 Minuten fahrt sollte es auch bei dir wieder besser werden und der Schlamm am Ventildeckel zurück gehen.
    Langstrecke ist halt immer besser für diese neuen Motoren und man bekommt den Schlamm nur weg wenn man mindestens 30 Minuten am Stück fährt.
    Meinem 3er Golf war das recht egal der hat sich nicht so angehört was das Klackern der Ventilstößel angeht.


    Ich muss aber dazu sagen das ich kein Fachmann bin , ich kann nur sagen wie es bei meinem N43 ist.


    Gruß Bernd