Beiträge von boerner78

    Guten Abend,


    Vor drei Monaten habe ich einen schicken E93 LCI 330d erworben. Der Wagen hat Navi Prof (CIC) mit dem großen Bildschirm und das Logic 7 System. Letzteres habe ich durch Match UP10 DSP von Audiotec Fischer sowie deren Lautsprecherserie ersetzt. Zudem habe ich noch eine Android Auto Box von Ewaying verbaut, da ich den originalen Bildschirm behalten wollte. Leider habe ich keine qualitativ höherwertige AA Lösung finden können.


    Nach einigem Tüfteln am AA funktionierte das System aber schließlich sauber.


    Seit einiger Zeit steigt nun regelmäßig mein iDrive Controller aus, d.h.


    - Nur beim Start aber nicht immer

    - Zwischen dem ersten Mal und heute nimmt die Häufigkeit gefühlt stark zu - inzwischen tritt das Problem bei jedem 3. oder 4. Start auf, am Anfang in meiner Erinnerung im Abstand von 14 Tagen

    - Ton und Bild funktionieren, ebenso Lautstärkenregelung und vor bzw zurück Tasten an der HU

    - iDrive Controller zeigt keinerlei Reaktion und seine Hintergrundbeleuchtung funktioniert nicht

    - Abklemmen der Batterie oder Verschließen des Wagens für 10-15 Minuten behebt das Problem temporär, also bis zum nächsten Vorfall bei Fahrzeugstart

    - Bei Weiterfahrt mit dem Fehler erscheint "Zentrale Fahrzeugelektronik ausgefallen" als Warnung


    An Ewaying habe ich mich wegen des Problems bereits gewandt. Zwar habe ich ein Firmware-Update erhalten, nach welchem alle meine Einstellungen auf Werk zurückgesetzt waren. Das beschriebene Problem besteht jedoch weiterhin. Nach mehrfacher Überprüfung kann ich sagen, dass das AA System physisch korrekt installiert wurde.


    Über Tipps / Ideen zum Problem wäre ich dankbar. Kann dies am iDrive Controller liegen oder sollte eher die MMI Box auf den Müll? Für diesen Fall wäre ich für brauchbare Alternativen zu Ewaying dankbar - insbesondere im Hinblick auf Dokumentation / After Sales Support.


    Ich danke Euch!




    Danke Juke!


    Vor dem Einbau des Mosconi Quadlock habe ich das ganze schon einmal so versucht, wie beschrieben. Mir erschien das auch logisch, weil es in meinem E81, dem Vorgänger meines E91, perfekt funktioniert hat. Der E81 hatte kein PDC vorn, und im E91 hat an sich auch alles gut funktioniert - abgesehen vom hier vorhandenen PDC vorn. Konkret hatte ich das dickere, vom Radio kommende Kabel, welches in den 4-fach Stecker geht als Signalquelle für den High-Low Adapter der Eton SDA 150.4 genommen. Dann habe ich von der Endstufe jeweils ein Kabel für die vorderen LS und die Tieftöner nach vorn gezogen und es direkt an den LS bzw. am 4-fach Stecker zu den Tieftönern angeschlossen (Bild 1 zeigt die Anschlüsse vorn links dieser Konfiguration). In dieser Konfiguration wurde das Signal für die low level RCA Kanäle 3+4 direkt am Kabel der hinteren LS abgegriffen. Wenn ich das richtig interpretiere liegt das Fehlen der PDC Funktion vorn an der Benutzung aller 4 low level RCA Kanäle. Im E81 hatte ich tatsächlich nur 2 Kanäle benutzt.




    In Bild 2 sieht man die derzeitige Konfiguration, wieder vorn links. Auch hier sind alle 4 low level RCA Kanäle an der Endstufe belegt. In dieser Konfiguration benutze ich RCA Kanal 3+4 des Quadlock, um das Signal der hinteren LS abzugreifen und habe die hinteren LS Kabel des Quadlock ebenfalls an die Endstufe angeschlossen. PDC funzt vorn und hinten. Wie erläutert muss ich aber vorn alles auf full range laufen lassen.


    Wenn ich Euch nun richtig verstehe muss ich bei Weiternutzung des Mosconi Quadlock meinen Kabelplan für vorn wie in Bild 3 gezeigt umändern: Vom Radio kommendes Kabel direkt an die LS vorn weitergeben und die Untersitzbässe über ein separat verlegtes Kabel,von der Endstufe kommend, befeuern. Dabei muss ich entweder RCA Kanal 3+4 des Quadlock brachlegen, die Endstufe wie erläutert auf CH 1+2 einstellen, und schliesslich die hinteren LS wieder direkt mit dem Radio verbinden (diese Kabel quasi aus dem Mosconi "ausklinken"). Oder ich lasse den Quadlock so wie derzeit angeschlossen, schliesse über den RCA Ausgang der Endstufe einen weiteren 2-Kanal Verstärker an und lasse über diesen die Untersitzbässe laufen.


    Ist das alles richtig so? Kniffelig....


    Danke Euch!

    Moin und vielen Dank für diese erste Antwort, Lars!


    Ich glaube, ich erkenne jetzt meinen / einen meiner Fehler: die Belegung aller 4 Kanäle der low level Eingänge an der Eton SDA 150.4 anstatt nur 1+2.


    In der Zwischenzeit habe ich allerdings den Mosconi Quadlock Kabelbaum installiert, den 4 Kanal - bitte jetzt nicht nachtreten, ich hätte wohl eher mal wieder hier rein schauen sollen :S. Ausserdem habe ich gleich noch die Philipps Papp Lautsprecher in den hinteren Türen rausgeworfen und noch ein paar Focal IFBMW-C Coax 10" installiert (gibt es gerade vergleichsweise günstig hier in Paris zu erstehen, ebenso wie das IFBMW-S). Das Setup sieht also nach dem Update so aus:


    Radio Professional
    LS vorn und hinten Focal IFBMW-C
    Untersitzbass ETON USB 150
    4-Kanal Endstufe ETON SDA 150.4
    Mosconi Quadlock 4 Kanal


    Das funktioniert soweit: Ich habe den Mosconi "standardmässig" angeschlossen : alle 4 Kanäle der low level Eingänge (1+2 vorn / 3+4 hinten) und dann die Lautsprecherkanäle entsprechend belegt. Damit funktioniert auch PDC vorn und hinten weiterhin. Das Problem ist jetzt natürlich, dass sich Lautsprecher vorn und Untersitzbässe Kanäle 1+2 teilen müssen, während die hinteren Lautsprecher Kanäle 3+4 für sich haben. Kanäle 1+2 musste ich entsprechend auf full range einstellen, was die vorderen Lautsprecher im Tiefenbereich schnell ans Limit bringt und gleichzeitig die Untersitzbässe wenig fordert.


    Ideal ist das alles irgendwie nicht, zumal nun alle 6 Lautsprecher recht schicke Hardware darstellen. Ich wäre also schon froh, wenn jemand so nett wäre, mir das beste Anschluss-Layout unter folgenden Gesichtspunkten zu erläutern :
    - der Mosconi Quadlock 4 Kanal bleibt drin
    - PDC Funktion vorn und hinten bleibt erhalten
    - Verstärkung der Lautsprecher vorn auf Kanälen 1+2 der Eton SDA 150.4
    - Verstärkung der Untersitzbässe auf Kanälen 3+4 der Eton SDA 150.4 (ein separates Kabel zwischen Endstufe und Untersitzbässen ist bereits verlegt aber nicht angeschlossen)


    - Betrieb der hinteren Lautsprecher
    a) über das OEM Radio
    b) unter Benutzung der beiden übrigen low level Kanäle des Mosconi Quadlock an einer zusätzlichen 2 Kanal Endstufe


    Mein grösstes Verständnisproblem liegt beim Stecker am Untersitzbass und der Trennung des Signals zwischen Tiefton und vorderen Lautsprechern.


    Ich danke Euch nochmals im Voraus für Eure Hilfe und liefere gern weitere Infos falls gewünscht ! Ich habe das Gefühl, dass ich da inzwischen so lange dran herumgebastelt habe, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe...


    Ach ja, fast vergessen: Frohe Weihnachten an alle!

    Hallo,


    Nach langer Suche, ohne das gefunden zu haben, wonach ich suche, habe ich mich entschlossen Euch hier im Forum um Hilfe mit meinem Car Hifi Problem zu bitten.


    Ich habe folgendes System in meinem E91 verbaut:


    HU: original BMW Radio Professional
    Hoch-/ Mittelton vorn: Focal IFBMW-C
    Tiefton: ETON USB 150
    Mittelton hinten: original Philips
    Endstufe: ETON SDA 150.4 mit integriertem High Low Adapter


    Das Signal für den High Low Adapter vorn habe ich mir vom Tieftöner geholt (ankommendes Kabel der HU). Das hintere Signal vom Mitteltöner hinten.


    Die hinteren LS Ausgänge belegen die Kabel zu den Tieftönern, die vorderen die zu den Hoch- / Mitteltönern vorn.


    Alles funktioniert soweit - bis auf mein PDC: das hintere ist laut zum taub werden. Das vordere hört man gleich mal gar nicht.


    Was mache ich falsch? Sollte ich vielleicht sowas wie den Mosconi Plug Play Kabelbaum Quadlock 4-Kanal intstallieren? Wenn ja, wie schliesse ich den an, um einerseits die vorderen LS + Tieftöner zu verstärken und die hinteren LS weiter über die Radioendstufe laufen zu lassen und andererseits weder PDC vorn und hinten noch Fader zu verlieren?



    Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!