Beiträge von hudikan

    Könnte ein Raddrehzahlsensor sein.


    Ich hatte vor ein paar Wochen das gleiche Problem wie du, dass die Regelsysteme sporadisch ausgefallen sind.


    Bei mir war der Sensor hinten links so weit abgeschliffen dass er erneuert werden musste. Danach war der Fehler weg.


    Der Fehlerspeicher sollte dennoch vorher ausgelesen werden.

    Vielen Dank erstmal exbrummer und choppa für eure Hinweise!


    Ich war heute nochmal bei dem TÜV-Prüfer und bin mit ihm die Werte durchgegangen. Er wusste in der Tat nicht dass BMW überhaupt Magermix Motoren baut bzw. gebaut hat.
    Also nochmal an den Tester und mit ihm zusammen dann alle Auswahlmöglichkeiten durchgegangen.
    Der Tester gibt tatsächlich bei der Regelsondenprüfung einen Lambdawert von 0.97 - 1.03 für den N53B30A vor.
    Dementsprechend wäre ich wieder durch die AU gefallen


    Nach kurzer Diskussion konnten wir uns darauf einigen den Sollwert bei der Regelsondenprüfung von 1.0 - 2.5 einzustellen.
    Am Ende kam eine bestandene AU mit einem Lambdawert von 2.1 raus... und ich hab meine Plakette, wenn auch etwas kurios, erhalten.

    Selbst nach längerer Fahrt (ca.1000km seit der ersten AU) hat sich der letzte Bit einfach nicht umstellen wollen. Mit dem Prüfer zusammen habe ich gesehen dass es dabei der Bit für den Kat ist.



    Frage: ist dein Kraftstoffverbrauch in letzter Zeit höher ?


    Ich hatte Mitte des Jahres mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch von 10-12l/100km zu kämpfen, da kam aber der NOX-Sensor als Übeltäter dabei raus.
    Zurzeit bin ich zwischen 8-9l/100km unterwegs, das sollte eigentlich passen.


    Letztes Jahr im März wurden bei 110000km alle 6 Injektoren und der NOX-Sensor gewechselt. Dieses Jahr dann im Juni schon wieder der NOX-Sensor. Der hat grandiose 30t km durchgehalten. Könnte diese kurze Lebensdauer auch auf ein Problem bei der Verbrennung hinweisen?



    - die Regelsonden Bank 1 und 2 tauschen, aber nich die teuren von BMW,
    sondern die alternativen, wie zB bei leebmann, kosten weniger als 1/5

    Regel-/ Monitorsonden habe ich bereits letzte Woche bestellt und die liegen jetzt hier rum.
    Habe mir die Lambdasonden von Bosch geholt, da habe ich fast alle 4 zum Preis von einer BMW Lambdasonde bekommen :juhu:
    Teilenummern:
    0 258 017 110 - Regelsonde Bank 1
    0 258 017 100 - Regelsonde Bank 2
    0 258 010 413 - Monitorsonde Bank 1
    0 258 010 414 - Monitorsonde Bank 2



    Ich habe mal geguckt, dein Motor müsste die gleichen Sonden verbaut haben wie bei mir (N52) , die Bosch LSU 4.93

    Laut Bosch Website habe ich die LSU 4.9, wie auch auf deinem Datenblatt angegeben. Die habe ich mir auch bestellt.



    Da Du ja nen N53 mit Magerbetrieb hast, würde ich eine Lambdaspannung von 2,6 - 3 V wohl für durchaus möglich halten.

    Eine Spannung von 2.6V würde ja in etwa hinhauen mit dem zuerst gemessenen Lambdawert von 1.8.


    Wirklich sehr dubios das ganze.
    Ich würde mich freuen, wenn noch jemand, der mit seinem N53 dieses Jahr die AU durchgeführt hat und auch die Regelsondenprüfung durchführen musste,
    Vergleichswerte beitragen könnte.


    Im neuen Jahr werde ich das Auto erstmal in der Werkstatt abgeben und lasse es überprüfen. Wenn da nichts gefunden wird gehen die Lambdasonden wieder zurück und ich freue mich einfach über 2 Jahre TÜV.

    Hier in Darmstadt sind eh zu viele Grüne unterwegs... :rolleyes:
    Den TÜV-Menschen würde ich auf etwa 50 schätzen.
    Er hat die AU 3 mal durchgeführt aber jedes mal hat die Regelsondenprüfung nicht gepasst.


    Bei erhöhtem LL wird ja der Lambdawert auch als Soll zwischen 0.7 und 4.0 angegeben.


    Nur bei der Regelsondenprüfung steht da der Lambdawert als Soll zwischen 0.97 und 1.03.


    Verstehe ich das jetzt richtig dass der Lambdawert egal bei welcher Prüfung zwischen 0.7 und 4.0 liegen darf?

    Hallo zusammen!


    Vergangene Woche wollte ich meine Haupt- und Abgasuntersuchung durchführen und bin doch glatt durch die Abgasuntersuchung gefallen.


    Es handelt sich um den N53B30 Motor im 330i mit 272PS.
    Laufleistung ca. 160t km.
    Zündkerzen vor 1 Jahr getauscht und ca. 25t km gelaufen.
    NOX-Sensor im Juni getauscht.
    Fehlerspeicher ist leer. (Vor 5t km standen mal 29F4 und 29F5,Katalysatorkonvertierung Bank 1 und 2 unter Schwellwert drin, nach dem Löschen aber nicht mehr aufgetaucht)


    Der Lambdawert beider Regelsonden beträgt im Leerlauf ca.1.8, wobei die Sollwerte zwischen 0.97 und 1.03 liegen.
    Ist es für den N53 nicht normal einen Lambdawert von 1.8, bzw. größer 1, zu haben, solange nicht mehr als Teillast gefahren wird?


    Ich habe mir in Rh*****ld mal die Spannungswerte der Regelsonden ausgeben lassen, diese betragen ca. 2.60V im Leerlauf.
    Wie sich das jetzt in einen Lambdawert umrechnen lässt weiß ich nicht.


    Im Anhang habe ich den Prüfbericht der AU angehängt.
    Vielleicht kann mir jemand sagen ob da etwas Auffälliges zu sehen ist oder ob der Prüfer eventuell falsche Parameter eingestellt hat?


    Danke schonmal für eure Hilfe!

    Danke schonmal für die eure Antworten.


    Dann kann ich mir die Zugstreben + Querlenker links und rechts bei pkwteile.de für ca 45€/Stück kaufen und benötige nur noch die Schraube von Leebmann24?



    Beim Reparatursatz


    https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e90n&typ=pm11&og=02&hg=31&bt=31_1219


    Steht leider nur dass ich Schraube "A bzw. D" benötige, ohne Teilenummer.


    In dem Link für den Vorderachsträger / Querlenker / Zugstrebe


    https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e90n&typ=pm11&og=02&hg=31&bt=31_0715


    Steht bei Pos. 11 die Teilenummer 31106763928.
    Ist das die selbe Schraube wie bei dem Reparatursatz?


    Benötige ich pro Querlenker und Zugstrebe wirklich nur 1 Schraube?

    Hallo zusammen!


    Ich hatte heute einen Termin in der BMW Niederlassung Darmstadt.
    Gründe waren Poltern und Knarzen an der Vorderachse und der "Fahrzeugcheck", der im Service Menü angezeigt wird.


    Im Rahmen des Fahrzeugchecks wurde dann festgestellt, dass die Vorderräder Spiel haben und beide Querlenker vorne getauscht werden müssen.
    Ob das Knarzen von den Querlenkern kommt müsse dann nach dem Austausch nochmal gecheckt werden.


    Preis für beide Querlenker inkl. Einbau und Vermessung: 750€ 8o
    Habe vorerst nur den Fahrzeugcheck gezahlt (123,95€, wenigstens wurden die Nebelscheinwerfer gratis neu eingestellt...).


    Jetzt habe ich mich ein wenig bei Leebmann24.de und PKWTeile.de umgesehen und bin mir nicht ganz sicher, welche Teile genau benötigt werden bzw. was der Unterschied zwischen den einzelnen Teilen ist.


    Auf Leebmann24 habe ich jetzt folgendes gefunden:
    https://www.leebmann24.de/bmw-…11&og=02&hg=31&bt=31_0715


    Nr. 14 Querlenker links und rechts (TRW Teilenummer JTC1030 und JTC1031).
    bzw.
    Nr. 14 Reparatursatz Querlenker links und rechts (BMW Teilenummer 31122405859 und 31122405860).


    Was ist der Unterschied zwischen dem Querlenker und dem Reparatursatz Querlenker?


    Auf PKWTeile.de habe ich 4(?) TRW Querlenker gefunden:
    https://www.pkwteile.de/trw/2201596 (TRW Lenker, Radaufhängung Vorderachse unten, vorne links, JTC1028) - BMW Teilenummer 31126769797 - Zugstrebe links
    https://www.pkwteile.de/trw/2201597 (TRW Lenker, Radaufhängung Vorderachse unten, vorne rechts, JTC1029) - BMW Teilenummer 31126769798 - Zugstrebe rechts
    und
    https://www.pkwteile.de/trw/2201598 (TRW Lenker, Radaufhängung Vorderachse unten, hinten links, JTC1030) - BMW Teilenummer 31126770849 - Querlenker links
    https://www.pkwteile.de/trw/2201599 ( (TRW Lenker, Radaufhängung Vorderachse unten, hinten rechts, JTC1031) - BMW Teilenummer 31126770850 - Querlenker rechts



    Spurstangenköpfe sehen gut aus laut BMW.
    Das Fahrzeug hat jetzt ca. 121000km drauf.


    Es wäre super, wenn mir jemand sagen könnte welche Teile ich genau benötige um die Querlenker zu tauschen.

    Erstmal danke für eure Beiträge und Anregungen.


    Mir ging es hauptsächlich darum ob das Total Quartz 9000 Energy ein qualitativ hochwertiges Öl ist oder ob doch ein anderer Hersteller gewählt werden sollte. Die LL01 Freigabe hat das Total Öl ja.