Beiträge von DonSimon

    Die Leute von xHP haben neulich auf ihrer Facebookpage einen Beitrag veröffentlicht, warum man auf gar keinen Fall die Getriebeadaptionen löschen sollte, selbst nach einem Getriebeölwechsel. Dort ging es um ein 6HP, welches mit gelöschten Adaptionen keinen vernünftigen Schaltvorgang mehr hinbekommen hat und sich dementsprechend auch nicht mehr erneut adaptieren konnte. Das war nicht euer X5, oder?

    Also da muss ich schon ein bisschen was dazu schreiben...
    Generell gilt: Einfach mal aus Spaß an der Freude die Adaptionen zu löschen, z.B. um den Vorbesitzer "zu löschen", sollte man tunlichst sein lassen!
    Und auch nach dem xHP-Flash müssen/sollen die Adaptionswerte nicht zurückgesetzt werden.


    Ich habe aber mittlerweile alleine an ZF-Getrieben über 800 Stück gewartet und gefahren (weitere 600 von anderen Marken).
    Bei 95% dieser Fahrzeuge habe ich nach dem GRÜNDLICHEN Service auch die Adaptionen zurückgesetzt und eine Adaptionsfahrt durchgeführt.
    Dies ist teilweise einfach zwingend nötig.
    Z.B. bei den 8HP Getrieben gibt es einen Adaptionszähler. Nach 255 Zyklen ist Schluss und das Getriebe passt sich nicht mehr an.
    Also man stelle sich folgende Situation vor: Getriebe schaltet aufgrund alten Öls bescheiden, die Anpassung ist ausgereizt und der Zähler ist voll.
    Jetzt wird ein Service durchgeführt und das Getriebe HÄTTE alle Voraussetzungen um wieder sauber zu schalten.
    Aber: es schaltet immer noch genau wie vorher, denn es kann sich aufgrund des vollen Zählers nicht neu adaptieren.


    So und jetzt erzähl mir bitte jemand, dass man hier die Adaptionen nicht zurücksetzen soll ;)


    Anders sieht es aber bei z.B. einem sehr alten Getriebe aus (z.B. E60, 525i, 2003er, 6HP19):
    Hier stimmt, was oben steht. Das Getriebe musste schon sehr viel Verschleiß ausgleichen und hat teilweise wirklich Probleme, sich dann neu anzulernen.
    Da gilt dann, lieber erstmal ohne Reset probefahren!


    Bei LCI-Modellen ist aber die Adaptionsfähigkeit immer gegeben (wenn elektronisch soweit alles ok ist).
    Teilweise dauert es nur einfach verdammt lange bis alles wieder sauber eingespielt ist.
    Teilweise hat ein Getriebe (wie leider bei Shadow) aber auch schon zuviel Verschleiß und es können durch den höheren Öldruck mit dem frischen Öl Probleme auftreten.
    Das ist sehr selten, aber kommt leider vor :(
    Allerdings muss man dazusagen dass sich das Schaltverhalten bei Shadow's X5 durch den Service deutlich verbessert hat und der Spritverbrauch ebenfalls gut nach unten ging :)


    Schönes Beispiel für ein langes Getriebeleben bei guter Pflege ist mein E46 330xi mit der berüchtigten 5-Gang GM-Automatik.
    Erster Getriebeservice bei 180tkm (schon etwas spät, aber noch ok) und dann ein einfacher Ölwechsel alle 80tkm.
    Jetzt bin ich bei aktuell 360tkm und das Teil läuft und schaltet einwandfrei! :thumbsup:


    Puh, das war jetzt mal wieder viel Text, aber das Thema ist auch kompliziert.
    Man muss einfach immer verschiedene Faktoren betrachten. Nicht alles kann man verallgemeinern ;)


    Peace!
    DonSimon


    IMG_4045.jpg IMG_4748.jpg

    Ganz einfach:
    Der Motor muss laufen bei der Kontrolle!
    Also Motor an, Temperatur auf 30-40 Grad bringen, Motor AN LASSEN, dann Schraube auf und so weiter füllen oder ablassen bis nur leicht was rausläuft.
    Dann Schraube zu und Motor aus.
    Klar soweit? ;)

    Der Thread-Starter sollte am besten einfach beschreiben, wie er den Ölstand eingestellt hat, dann wissen wir mehr.
    Was außer Öl und Ölwanne wurde gewechselt?
    Dichtbrille und Hülsen? Da habe ich in letzter Zeit die lustigsten Verwechslungen erlebt :)
    Denn Die Dichtbrille von 6HP19 und 6HP26 sind verschieden, sehen sich aber extrem ähnlich.
    Wenn hier das jeweils falsche Teil verbaut wird, hat das "interessante" Symptome zur Folge.

    Servus @cane90


    also generell kann man sagen, dass es nach einem Getriebeservice nur dann Probleme gibt, wenn es nicht ordentlich durchgeführt wurde (korrekte Temperatur, Ölsorte, hochwertige Teile).
    Zudem rate ich persönlich von der Verwendung von Reinigungszusätzen ab, so wie übrigens auch ZF.


    Von daher: Getriebespülung nur mit Öl durchführen und alles wird gut ;)
    Außerdem sollten natürlich auch immer die Kleinigkeiten gemacht werden (Mechatronikdichtungen und wenn nötig zusätzlich Mechatroniküberholung).


    Beste Grüße
    DonSimon