Beiträge von GICS

    Guten Morgen,


    Gestern konnte ich mein Problem lösen.

    Ich wollte noch einmal etwas ausprobieren und habe dabei festgestellt, dass doch noch ein Kurzschluß vorhanden war. Das Kabel in der Gummitülle zum Kofferraumdeckel war beschädigt. Vorher hatte ich den Kurzschluß nicht messen können. Er war nur bei geschlossenem Kofferraumdeckel vorhanden. Bei geöffnetem Kofferraum nicht. Auch bei wackeln an der Gummitülle gab es dann keinen Kurzschluß.

    Mit neuem Kabel durch die Tülle lies sich die Kurzschlußsperre dann auch direkt mit Bimmerlink zurücksetzen.

    Ich hoffe das hilft jemanden in Zukunft.

    Hallo Zusammen,


    Habe immer noch das Problem.

    Habe jetzt das Kabel vom FRM ausgesteckt und durch gemessen. Kabel ist ok und hat auch keinen Kurzschluss gegen Masse. Rückleuchte (Kofferraumdeckel und Karosserieseite) habe ich Probeweise rechts angeklemmt. Leuchten wie gewünscht, ohne Fehler.

    Also sind Kabel und Leuchten OK.

    Habe mit Bimmerlink den Fehlerspeicher ausgelesen. Die Kurzschlusssperre ist aktiv (wie auch schon von Carly angezeigt.). Leider lässt sich die Kurzschlusssperre nicht löschen mit Bimmerlink. Habe es mit der Android-Version probiert. Die App macht auch irgendwas und sagt, das es funktioniert hat, aber der Fehler ist sofort wieder da.

    Kann es sein, das man hier strikt eine bestimmte Reihenfolge einhalten muss? Also sowas wie 1. Fehlerspeicher löschen, 2. direkt Kurzschlusssperre löschen, dann Verbindung trennen und Auto ausmachen und einschlafen lassen? Und das alles bei ausgeschaltetem Licht?

    BMW könnte sich das erst nächste Woche ansehen.

    Wäre für jede Hilfe dankbar.

    Hallo,


    Vielen Dank erstmal.

    Hatte mir einen Adapter gekauft und Bimmerlink installiert. Leider leidet die App am Problem vieler Anwendungen, die für iOS und Android veröffentlicht werden. Der Funktionsumfang unterscheidet sich stark. Ich habe die iOS-Version und damit kann man keine Kurzschlußzähler zurück setzen. Hat mir so der Support auch bestätigt.

    Muss jetzt mal sehen wie ich das zurückgesetzt bekomme.

    Hätte ich das doch nur gelesen bevor ich heute alles auseinander gebaut habe. 😭

    Welchen Bluetooth-Adapter genau hast du denn ?

    Hi,


    Ich habe heute alles auseinander gebaut und nach den Kabeln in der Gummitülle geschaut. Alles in Ordnung.
    Habe dann bei der weiteren Fehlersuche festgestellt, das es garnicht die Birne ist, die als Fehlermeldung hinterlegt ist. Beim genauen Hinschauen habe ich festgestellt, dass es die beiden LED-Streifen sind, die nicht angehen. Wenn ich den Kofferraumdeckel, öffne, gehen auch nicht wieder diese an, sondern die beiden Birnen. Also sozusagen das Bremslicht. Ist Rechts auch so, soll wohl so seien.

    Der eigentliche Fehler ist wohl, dass an den LED-Anschlüssen am Lampenträger (der links in der Karosserie) gar keine Spannung ankommt und diese auf Maße liegen. Ich habe mit Carly den Fehlerspeicher ausgelesen und dort festgestellt, das der Kurzschlußzähler im FRM meckert. Also hat der Kurzschlußzähler wohl die Lampen gesperrt. Allerdings auch komisch, dass er auch die zwei LED-Streifen in der Heckklappe mit gesperrt hat. Vielleicht hängen die aber auch zusammen.
    Hier hätte ich dann 3 Fragen an euch:

    1. Kann man mit Carly den Zähler zurücksetzen? Habe es nicht hinbekommen durch „löschen“ der Fehler. Der FRM Fehler blieb da.

    2. Legt das FRM den Kontakt bei sowas auf Maße, oder ist hier immer noch ein Kurzschluss vorhanden? Der Kontakt hat ziemlich „guten“ Massekontakt, wie ich finde.

    3. Wo läuft das Kabel vom linken Rücklicht lang und wo ist es angeschlossen?


    Ich hoffe jemand kann mir helfen.

    Hallo.
    Wie versprochen, hier ein Update.
    Die Standheizung läuft wieder. Ich habe sie ausgebaut und mir dann eine neue Brennereinheit bestellt (ca. 240 €; da gab es sehr große Preisunterschiede für die gleiche Brennereinheit). Beim Ausbau habe ich festgestellt, dass meine Abgasrohr so ähnlich wie oben im Beitrag Nr. 91 aussah. Es war an den beiden Biegungen nahezu durchgerostet und hat das Abziehen nicht überstanden.
    Bei der Gelegenheit habe ich auch den Wärmeübertrager gereinigt. Ich dachte zunächst, dass er eigentlich recht sauber aussieht. Es kam dann aber doch ein ordentlich gehäufter Esslöffel feiner Ruß runter. Die Standheizung brauchte dann 3 Versuche bis sie wieder anlief. Anscheinend war die Dieselleitung noch leer und musste sich erst wieder füllen. Danach ging es aber problemlos. Wobei ich finde, das sie jetzt leiser läuft als vorher. Vielleicht, weil jetzt das Abgasrohr dich ist.
    Ob wirklich der Glühstift defekt war, bin ich mir immer noch nicht sicher. Ich habe den Widerstand gemessen. Er lag so um die 1 Ohm. Es gab auch keinen Masseschluß. Laut Handbuch soll er bei 0,2-0,3 Ohm liegen, mit einem speziellen Messverfahren bestimmt. Das konnte ich so nicht.
    Der Glühstift in der neuen Brennereinheit hat beim Messen einen leicht höheren Widerstand angezeigt (1, .. Ohm). Wie oben schon erwähnt, hatte ich vor drei Jahren auch den Fehlereintrag mit dem Glühstift und damals war es nach dem Strom abstecken und wieder anstecken gut.


    Ich hoffe nun, dass ich wieder Ruhe und morgens ein warmes Auto habe. Vielen Dank an alle hilfreichen Infos und Tips.