Beiträge von Taxadviser0815

    Danke für dein Feedback Sasket.


    Ich hatte den P900 von Mr12Volt am 6er CD Wechsler im Most angebunden und dort auch die Stromversorgung angezapft. Das wurde damals auch ohne Murren sofort erkannt und das DAB und das Satellitentelefon Menue freigeschalten.

    Der Empfang war super, aber leider habe ich es nicht hinbekommen, das er die Sender speichert. Er ist immer wenn ich gespeichert habe in den Reset gegangen und hat sich neu gestartet.

    Auch der Anschluss direkt ans Radio (ohne Wechsler) und eine andere 12V Stromquelle nutzten nichts. Vom Mr12Volt Support kam keine Hilfe diesbezüglich. Ich bin aber nicht der einzige Nutzer, der mit der Speicherthematik beim P900 Probleme hatte.

    Da ich sehr unterschiedliche Sender höre von 80s80s bis Sunshine war mir der lästige Switch zwischen den verschiedenen Busquets irgendwann zu blöd und zeitaufwendig und ich habe das System verbannt.


    Beim P900 hast du 3 Reiter:


    manuelle Suche, gespeicherte Sender, Autostore


    Sobald der Autostore gelaufen ist, kannst du unter manueller Suche die Busquets wählen (z.B. DR) und dann auf den Sender (z.B. 80s80s) - idrive drücken - speichern - Platz auswählen - bestätigen ... wenn es funktioniert hätte :(


    wie funktioniert das beim Kufatec mit der Suche und dem speichern, weil du meintest das es anders geht als normal?




    Wenn ich mich für Kufatec entscheide:


    Kufatec kann bei der Anbindung Probleme machen, funktioniert aber dann reibungslos (mit anderer Antenne und FAKRA auf SMB Adapter).

    Splitter nehme ich dann keinen - verstanden.

    Komplette Anbindung des DAB Reiters wie im Original und Favouriten sind möglich (mein Kaufgrund da keine externen Geräte irgendwo im Auto, obwohl 300 Steine viel sind nur für DAB...)



    Warum kein externes Gerät:


    Ich habe das Technisat CAR 2 in unserer Familienkutsche (Astra) verbaut, da Opel keine Nachrüstung anbietet (CD400 ohne USB und ohne Freisprecheinrichtung) und will diesen Kabelsalat nicht im BMW.



    Als Zweitoption zum Kufatec, wenn nicht exorbitant teurer:


    Gibt es denn eine gescheite all in One Lösung mit DAB+ Modul und IOS Anbindung über das Originaldisplay wie Ochsenwald geschrieben hat bei dem ich die Original Freisprechfunktion, Bluetooth und die Lenkradtasten behalten kann? Das würde ich mir dann eventuell gönnen, da ich den BMW noch lange fahren will.



    Gruß

    Guten Abend,


    ich benötige eure Hilfe.


    In meinem 330i Bj. 2005 habe ich das CCC Navigation Professional mit CD Wechsler und Bluetooth ohne DAB Tuner verbaut.


    Um zukünftig DAB+ Empfang zu haben, möchte ich die Lösung von Kufatec Fistune DAB+ ohne DAB Tuner ab Werk verbauen.


    Meine Fragen hierzu:


    a)

    Die Fistune hat ja einen Fakra Eingang. Die meisten Klebeantennen haben aber keine Fakra. Welchen Adapter Fakra / Smb könnt ihr mir da empfehlen? Und welche Antenne?


    Bleibt die FM Antenne dann ganz normal im CCC für FM Empfang und die DAB Antenne im Fistune und kann ich im CCC Menü dann wechseln zwischen FM und DAB?


    b)

    Ich habe gelesen, das man auch die Original FM Antenne über einen DAB Splitter nutzen kann den man zwischen Radio und Antenne steckt. Ist das empfehlenswert?


    Und wenn ja, welches Zubehör würde ich benötigen, um die Fistune mit dem DAB Splitter über die normale Antenne nutzen zu können? Könnte ich dann auch normal über das CCC Menü zwischen FM und DAB wechseln?



    Besten Dank für eure Hilfe.



    MfG

    Hi Markus,


    nein die Plättchen müssen nicht zwingend an die Karroserie.


    Du hast zwar schon Löcher vorgebohrt mit denen du die Plättchen an die Karrose schrauben kannst aber das Ganze ist ein geschlossener Stromkreis der auf Masse reagiert - sprich wenn das Tier auf das Plättchen läuft und an Masse gerät dann gibts nen Hieb :)


    Wenn er bei dir nur drüberläuft funktioniert dein Gerät möglicherweise nicht - mach doch mal den Selbsttest ;)

    Servus zusammen,


    nachdem mein zahniger Freund mit nicht in Ruhe gelassen hat nach diversen Mittelchen (Hundehaare, Marderscheibe, Klosteine etc.) und ich nicht jedesmal ein Gitter unter den Wagen legen möchte, habe ich mich zum Einbau eines Marderschrecks mit Hochspannung und Ultraschall entschlossen.


    Da die Fleckchen zum anbringen der Hochspannungsplättchen nicht ganz einfach zu finden sind ohne das Kabel wegschmoren, habe ich mich entschlossen mal ein paar Sätze zu schreiben und Bilderchen dazu zu posten.


    Beachtet bitte, das die Plättchen keinerlei Feuchtigkeit ausgesetzt sein dürfen wegen Kurzschlüssen!!! und informiert eure Werkstatt drüber wenn nötig das da ein stromschreck verbaut ist.


    Was wird benötigt:


    Marder Abwehrgerät :) (meine Anleitung gilt für Kemo müsste auch beim M176 funktionieren)
    Kabelbinder wenn möglich 150 mm(die sind nicht zu dick und passen prima durch die Ösen)
    Kabelschuhe
    Elektrikerzange (zum abisolieren, Kabelschuhe quetschen)
    Kippschalter (12V)
    Ein Stück Kabel ca 30 cm (wenn möglich 1,5 Durchschnitt)
    Maulschlüssel 10er
    Flasche Bier - falls die nerven nicht mitspielen beim Plättchen anbringen :)


    Als Erstes habe ich rechts angefangen (siehe Bild 1+2) und beim 2 und 4 jeweils ein Plättchen montiert (am Besten ihr nehmt 2 Kabelbinder und steckt diese zusammen so reicht die Länge prima)


    Danach geht ihr mit der Kabelei links am lüfter vorbei und montiert Plättchen 3+4


    Plättchen 5+6 habe ich links oben vom Einstieg des Nagers angebracht (da ist die Hitzeentwicklung nicht so dolle) - weiter unten war mir zu gefährlich wegen wegschmoren.


    Das Gerät selber ist in meinem Fall links vorm Scheinwerfer zwischen dem Kühler und dem Masseanschluss recht weit oben angebracht damit der Schall auch oben seine Wirkung entfalten kann(auch mit Kabelbinder in der Mitte sind rechts und links Schlitze zum aritieren).


    Damit wäre die Plättchen und Geräteinstallation erledigt.


    Vom Gerät selber gehen 3 Kabel weg:


    rot - plus
    schwarz - Masse
    gelb - Klemme 15 (Zündung aus=Gerät ein; Zündung an= Gerät aus)


    Ich habe mich aufgrund der fehlenden Klemme 15 im Motorraum und eventueller längerer Standzeiten dazu entschieden einen Kippschalter einzubauen(auf dem Bild rechts unten auf dem das Kleine Stück gelbes Kabel zu sehen ist).


    Als Erstes schliesst ihr die Masse an - auf meinem Bild mit dem Kippschalter die lange Mutter(abschrauen und den Ringkabelschuh draufstecken).


    Danach geht ihr von Klemme 15 (gelb) auf dem Kippschalter(Kabelschuh und Zange nötig). Jetzt schnappt ihr das Extrakabel und werkelt ebenfalls einen Kabelschuh dran und danach steckt ihr es ebenfalls an den Schalter.


    Nun habt ihr dem Kippschalter ready to go (wir werden Klemme 15 und Plus jetzt "koppeln" und somit den Schalter einen Sinn geben). Denn Kippschalter jetzt auf Stellung aus bringen.


    Nun brauchen wir noch Strom (Batterie befindet sich hinten darum habe ich den Anschluss für das Starthilfekabel genommen)
    ihr könnt es also so machen wie ich oder ihr legt euch von der Batterie Strom in den Motorraum und verbindet gekoppeltes plus und klemme15 mit Strom(Stromdieb benutzen).


    Wenn ihr meine Variante wählt:


    Isoliert bitte das Extrakabel ca. 5cm ab (mit der Zange) und das Pluskabel (rot) ca. 10 cm. Danach bitte das Extrakabel um das Pluskabel wickeln und dann das Ganze um den Stromanschluss legen und verzwirbeln(auf dem Bild mit dem kippschalter die rote Kappe oben rechts). Dann die Kappe wieder drauf und fertig ist der Nagerschreck.


    Mit dem Kippschalter könnt ihr das Ganze nun an und ausschalten so dass kein Dauersaft verbraten wird.
    Ich empfehle bei Betrieb des Autos den Schreck immer auszuschalten wegen eventueller Störungen der Bordelektronik.


    Denkt dran ich bin kein Profi aber ich habe versucht euch eine kleine Hilfe zu geben.


    Grüße Tax