Beiträge von Black

    Hallo Johannes und bxtd,


    vielen Dank für eure Antworten.


    Dann gibt es also ähnliche Fälle.


    Ich werde meine Türe mit Rat eines Kollegen selbst ausbessern. Ein unangenehmer Nachgeschmack bleibt trotzdem, bei so jungen Teilen darf das nicht passieren.


    Allzeit gute Fahrt :thumbup:


    Rainer

    Hallo BMW-Freunde,



    bei mir rostet eine durch die Rostgarantie ersetzte Tür nach nur 1 ¾ Jahren erneut.



    Ein paar Daten:

    • Baujahr: 09/2005
    • 12/2015 Heckklappe im Bereich einer Roststelle über die Rostgarantie neu lackiert
    • 07/2017 Heckklappe und beide Vordertüren über die Rostgarantie ersetzt (bis dato alle notwendigen Stempel vorhanden)
    • 04/2019 erneuter Rost in der Nähe des Falzes der linken Vordertür


    Ich war zuerst beim örtlichen BMW-Händler. Dieser meinte, dass aufgrund des Alters keine Kulanz mehr möglich ist. Anschließend kontaktiere ich die BMW Kundenbetreuung, diese wollten noch die notwendigen Unterlagen. Das Auto sollte ich aber dann beim Vertragshändler prüfen lassen, um eine evtl. Kostenübernahme zu klären. Der Freundliche machte anschließend ein paar Fotos und stellte einen Antrag bei BMW. Heute kam der Anruf, dass die Kostenübernahme abgelehnt wird.



    Einerseits war ich vor ein paar Jahren froh, dass die Rostgarantie ohne Murren von statten geht und ich praktisch neue Türen habe. Jetzt bin ich enttäuscht, dass eine erst 1 ¾ Jahre alte Tür schon Rostbläschen hat. Die teuren Vertragsstempel werde ich beim zukünftigen Auto, sollte es erneut ein BMW werden, lieber sparen.



    Anbei ein Bild, die größere Blase lässt sich mittlerweile mit dem Finger schön drücken.
    Rost Vordertüre.jpg



    Hattet ihr schon so einen Fall?



    Schöne Grüße



    Rainer

    BMW zeigt sich doch kulant mit der Drossel =)
    Auch die hängenden Türgriffe werden übernommen :D
    Nebenbei ein Software-Update.
    Einen kleinen Eigenanteil von so ca. 50-60 Euro soll ich tragen, das ist OK

    So werde auch ich entscheiden - Austausch, wenn die Lampe dauernd oder wiederholt aufleuchtet.
    Momentan machte der :) eine Kulanzanfrage bei BMW. Falls positiv, wird natürlich repariert. Aber mit 3 Jahren und 4 Monaten und der gegenwärtigen Wirtschaftslage mache ich mir nicht so viel Hoffnung ...

    Servus Leute,


    am Mo (-18°C) und am Di (-17°C) leuchteten frühmorgens auf dem Weg zur Arbeit - an beiden Tagen exakt an der gleichen Stelle - jeweils zeitgleich 2 Warnlämpchen auf:


    [list=1]
    [*]Volle Motorleistung nicht mehr verfügbar
    [*]Geschwindigkeitsregelung ausgefallen (oder deaktiviert)
    [/list=1]
    An allen zwei Tagen habe ich kurz angehalten, die Zündung ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, und bin dann ohne Probleme und Fehlermeldung weitergefahren. Einen Tempomat besitze ich übrigens nicht - falls die ausgefallene Geschwindigkeitsregelung für diesen stehen sollte.


    Elektronische Fehlerdiagnose beim :)
    Es soll eine Drossel sein, die nicht mehr ganz öffnet oder verschmutzt ist. So genau weiß ich das nicht mehr. Er empfiehlt natürlich den Austausch.


    Die Fahrten bei den nicht mehr ganz so extremen Temperaturen waren bis jetzt frei von diesen Meldungen.
    Hattet ihr Probleme bei diesen Temperaturen in gleicher Art?
    Und glaubt ihr wirklich an einen mechanischen Defekt? Oder hatte die Elektronik einfach einen Aussetzer bei dieser Kälte?


    Gruß
    Rainer

    Ich kenne auch die Version mit der schlagenden Bewegung der Hydrostößel infolge von zu viel Luft.
    Bei meinen bisherigen Recherchen im www sind mir beim E9x hauptsächlich die 325er und zu geringerem Teil 330er aufgefallen. Ob ein 4-Zylinder gegen diese Krankheit wirklich immun ist, kann ich nicht sagen. Mein alter E36, 318iS, 4-Zylinder, hatte dieses Problem jedoch vor allem bei Kaltstarts in der nass-kalten Jahreszeit.


    Für alle, die sich unter dem Klappern wenig vorstellen können, habe ich ein Video bei YouTube gefunden:
    http://de.youtube.com/watch?v=9c6X1siYZSo


    Rainer