Ja, so ein Auto würde aber locker 150.000 Euro kosten. Zwischen M3 GTS und GT-R liegen auf der Nordschleife 20 Sekunden. Das sind WELTEN. Schau dir mal den CRT an wo der preislich liegt. Und ist immer noch Meilen vom GT-R weg. Wobei das jetzt kein GT-R-Huldigungsthread werden soll, ich finde das AUto potthässlich. Aber technisch ist das Ding der KRacher, speziell in der 2012er Version mit überarbeitetem Antriebsstrang.
Niemand zweifelt dran das die M-GmbH weit mehr könnte als sie von der großen Mutter zugestanden bekommt.
Genausowenig zweifle ich daran das die Ergebnisse bei solcher Narrenfreiheit nicht bezahlbar sein werden. Wenn ich 150K für ein Auto ausgeben würde, dann stünde ein 3er BMW, selbst wenn er von der M-GmbH kommen würde, aber mal ganz unten auf der Liste. Die CRT-Käufer sind doch nicht die, die damit auf die Strecke fahren und ein möglich schnelles Auto haben wollen sondern Sammler, die auf Wertsteigerung hoffen.
Grüße
Sven
Alles anzeigen
Gut , da ist sicher viel Richtiges und Wahres dran ... nur gilt dies hauptsächlich für die Generation E9x aber die Zeiten haben sich geändert, u.a. durch den Kauf von SGL Carbon.
UND am wichtigsten ... alle die an Carbon denken, sollten sich bei dem Gedanken von der Vorstellung GTS und CRT lösen ... es wird bei dem neuen F80 kaum Sichtcarbonteile geben ... die gerade am Beispiel des Daches mehr für die Optik statt an wahrer Gewichtseinsparung bringen ... erstens geht es beim F80 schonmal nicht um Carbonteile sondern um Carbon-Verbund-Bauteile, d.h. zwei dünne Lagen Carbon mit einer Füllschicht aus Karton/Papier dazwischen - also quasi Trabi ala Modern bzw. Hightech ... zweitens handelt es sich um reines Industriecarbon, das lackiert werden wird ... und drittens werden Teile aus diesem Carbonverbund hergestellt werden, die niemand optisch wahrmimmt, aber einerseits wichtig für die Stabilität der Karosserie sind und andererseits viel zu Gewicht einer Rohkarosserie beitragen, und wenn man diese statt aus massivem Stahl aus leichtem Carbonverbund herstellt, kann man erhebliches an Gewicht einsparen ohne, dass die Kosten (bei einem Hochpreisauto wie dem M3) aus dem Ruder laufen.
Also sollten Gewichtseinsparungen von ~150kg gegenüber dem F30 335i und ~200kg gegenüber dem E90M3 durchaus im realistischen Bereich liegen ... die Nettoeinsparung gegenüber dem F30 335i wird natürlich höherliegen, aber davon muß man natürlich noch die M-spezifischen und verstärkten Bauteile abziehen.
Und wenn man dann von einem M3 mit möglichem Performance Package und ~480PS, 1.400-1.450kg Leergewicht, und nochmals verbessertem M Fahrwerk ausgeht, kann man sich leicht vorstellen in welche Performance-Regionen der F80 M3 dann aufsteigen würde ... und zwar ohne, dass der Preis außerhalb der üblich Preisregionen liegt ... teurer sicher als der E9x M3, aber eben nur mit der üblichen Preissteigerung und relativiert durch eine üppigere Basisausstattung - iDrive und HUD incl.
Fazit ... wenn der F80M3 so kommt wie von der AG aus Kostengründen gefordert, wird er sich sicher wieder an die Spitze seiner Klasse setzen und zwar deutlich ... wenn er aber SO kommt wie von der GmbH geplant und gewünscht, wird er seine Klasse performancemäßig nach oben verlassen und in deutlich höhere Regionen vordringen ... annähernd sogar auf Supersportwagen-Niveau ala Nissan GT-R ... da bin ich mir nach meinen Infos ziemlich sicher! Die AMGs und RS können sich dann mit dem M340i rumplagen. 

Gruß M3-Dreamer