Beiträge von M-Style


    Stimmt nicht ganz.


    Die Fuchs-Felge 157 in 8x17, serienmäßig bei 320i und 320d E92, ist geschmiedet und wiegt um die 9 Kilo, das ist leicht.


    :whistling:


    Naja auf meinem Civic Type R hatte ich Enkei RP-F1 drauf, die waren zwar nur 7x17" aber dafür wogen die auch nur 6,8 kg...DAS ist leicht. Ich würde gerne Volk Racing fahren auf meinem 3er aber die haben leider keinerlei Gutachten für DE ;(


    Volk Racing CE28N in 8x18" nur 6,67kg!!! So muss ich den anderen Weg gehen und mir bei Dom die StGerät Optimierung aufspielen lassen. Mit 255 Pferden geht es auch vorwärts.


    Sonst wurde alles genannt...Fazit zu aufwändig und zu wenig nutzen bzw. ZUUU hoher Komfortverlust...mMn[/quote]


    Quantum Auto Sport -> (QAS) ???

    the bruce


    Erstens gehört der TT-RS nicht weder (klassen- noch konzepttechnisch!) unbedingt zum Konkurrenzumfeld des M3 und außerdem ist der TT-RS nicht gerade ein Paradebeispiel für Leichtbau. :rolleyes:


    Zweitens wollte ich das Forum auch nur mal darauf hinweisen, dass "Moderner Leichtbau" etwas ganz anderes ist, als die üblichen hier gehandelten Tuning-Anbauteile aus Carbon.
    Wenn man die offiziellen Aussage von BMW und M-GmbH Offiziellen mal zwischen den Zeilen liest, wird einem klar, das der F80 völlig neue Wege beschreiten wird - und auch nur das rechtfertigt die neue Bezeichnung F80 statt F30 - der F80M3 wird das erste Auto im Hochpreissegment sein, dass von der Übernahme von SGL Carbon profitieren wird ... als quasi Probelauf in relativer Kleinserie ... als erstes AG Modell wird dann der neu 7er folgen ... mal schau wo dann Audi mit dem A8 bleibt. Außerdem wenn Du schon von Aluleichtbau sprichst, solltest Du eher Jaguar als Maßstab nehmen und nicht Audi - so wegen Markenbrille aufhaben. ;)


    Und natürlich wird ein F80M3 mit Vollausstattung nicht die ~1.450kg erreichen, dass hat auch keiner behauptet ... vielmehr wird man sich gerade bei einem solchen Leichtbaumodell dann sehr genau überlegen müssen, welche gewichtigen und überflüssigen Luxusextras man sich leistet - da heißt es halt Verzicht üben.


    M-Style


    Die Frage ist zwar nicht unberechtigt, aber es gibt auch Leichtbaustahl. Und Audi-CHef meinte auch mal, wir bauen Karossen aus Alu und Stahl die Leichter sein werden als aus Carbon (nur um BMWs Pläne als doof hinzustellen, weil der Herr in echt Angst davor hat ;)) Warum sollte ein M3 nicht leichter sein können, als ein TT, vlt hat der TT unnötige Kabelbäume, die im BMW sinnvoller im Bus-System gelöst sind, die Karosse ist schon lange nicht mehr das was das Fahrzeuggewicht am Ende ausmachen wird! Daher kann der M3 auch leichter sein,m als ein vermeitlich viel kleinerer TT :whistling:
    Aber ganz ehrlich, wartet doch einfach, bis der draußen ist, dann wissen wir es eh besser :thumbup:


    Genauso ist es! Zum Beispiel soll der Kabelbaum des F80 aus leichtem Alu sein und damit allein ~ 7kg einsparen! Ich wollte auch lediglich klarstellen, dass man(n) beim Thema Leichtbau von anderen Kriterien ausgehen muß, als Sicht-Carbon-Karosserieteilen.
    Und jeder Vergleich mit anderen Modellen hinkt eh ... ein realistischer Vergleich ist nur mit dem jeweiligen Basismodell zuläßig, hier dem F30 (335i), der eine reine (teilweise hochfeste) Stahlkarosserie besitzt und auch schon ca. 40kg abgespeckt hat ... und wenn man sich nun vorstellt, dass beim F80 die massivsten Bauteile anstelle aus Stahl aus leichtem Carbonverbund sind ... landet man schnell im deutlich 3-stelligen KG-Bereich.

    Mir gefällt es auch nicht, dass BMW mit 2er und 4er Reihe nachziehen will... und ich sehe es ähnlich : Wenn man den Kultname "M3" rasiert, ist es so, als wenn man auf sein eigenes Schiff schiesst... mit dem Verzicht auf die kleineren R6 Motoren hat man dort bei aller Performance der 2 Liter- Turbos erfolgreich damit angefangen.... ?(


    Naja ... den Kultnamen "M3" wird man schon nicht rasieren, dafür ist ja dann die F80 M3 Limousine da ... und wie beim E9x M3 wird es zwischen Coupe und Limo keine Performamce-Unterschiede geben. :thumbsup:

    Zum Namen:
    F32 Coupe, F33 Cabrio und F36 GrandCoupe werden mit nahezu 100%iger Sicherheit diesmal als 4er Reihe kommen ... und dieses Upgrade wird mit mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einer nochmaligen Vergrößerung der Preisdifferenz zwischen 3er und 4er einhergehen, dafür werden die 4er sich noch deutlicher vom 3er unterscheiden als schon beim E9x, es wird deuliche Anleihen beim Design des 6ers geben ... insbesondere beim Greenhouse - wie auch auf den SpyPics deutlich zu sehen.
    Beim M3 besteht eine winzige Chance, dass es hier bei der Bezeichnung M3 bleibt, da die interne Baureihenbezeichnung F8x lautet ist eine solche Vorgehensweise zumindest theoretisch möglich -> aber selbst der Chef der M-GmbH hat in einem US-Interview auf eine entsprechende Frage mal geantwortet, dass die M-Modelle mit einer Zahl hinter dem M immer die Bezeichnung der Basisversion tragen werden ... also würde ich eher auf die Bezeichnung M4 wetten - die Vorteile dieser Vorgehensweise kann man gut bei M5 und M6 und den jeweiligen Preisen nachvollziehen.


    Zum Gewicht:
    Ich würde zur Zeit von einem Leergewicht von deutlich unter 1.500kg ausgehen ... nach dem was ich gehört habe soll es wohl irgendwo im Bereich von 1.450kg landen. Und wenn man sich die Leichtbaumaßnahmen mal genau betrachtet, sind diese Werte durchaus realistisch ... man(n) muß sich beim Gedanken Leichtbau einfach mal von den teuren Bling-Bling-Teilen wie z.B. einem (Sicht-)Carbondach verabschieden ... so etwas wird zumindest bei der F80M3 Limo eher nicht kommen. Zum Einsatz kommen werden Teile aus günstigen "industrie"-Carbon, die man rein optisch nicht wahrnehmen wird da sie im fertigen Auto eh lackiert sein werden ... die Rede ist von Teilen wie Kardan-/Getriebetunnel, Ouer-und Schloßträgern, Motor-und Kofferraumrückwänden sowie Crashboxen, Achsträger und Fahrschemeln - alles Teile die karosseriestrukturmäßig stabil und massiv und damit in Stahlbauweise schwer ausfallen müssen ... wenn man sich jetzt vorstellt, das CarbonVerbundteile (2Schichten Carbon mit einer Papp/Papiersschicht dazwischen -> Trabi ala modern!) genau so stabil sind wie Stahl und dabei nochmals leichter als Aluminium, kann man sich leicht vorstellen, was sich für ein Einsparungspotenzial bei/gegenüber einer Vollstahl-Limousinen-Karosseriestruktur wie beim F30 bieten.


    Zum Motor (leidiges Thema!):
    Nach dem Interview(?) mit dem Statement von BMW US-CEO Ludwig Willich ist das Motorenthema in den Internetforen erstmal tot ... wie es wohl auch von BMW gewünscht gewesen ist, wie immer wenn das Thema V6 allzu heftig thematisiert wird ... dennoch gibt es weiterhin glaubhafte Informationen (selbst in der normalen Autobild, die bisher fest von einem R6 ausging!) hin zu einem V6 BiTurbo, wobei der Hinweis auf einen gekürzten S63Tü wohl am Thema vorbeigehen könnte, da der Motor - wie jetzt kolportiert wird - doch auf einem anderen Aggregat aufbauen könnte. "Offiziell" soll es ein R6 BiTurbo auf Basis des N55 Nachfolgers werden ... doch wenn ich Geld wetten müßte, würde ich darauf setzen, dass ein V6 BiTurbo im F80/F82 erheblich wahrscheinlicher ist als die Wahrscheinlichkeit, dass der F82 nicht M4 heißen wird.


    Grüsse M-Style

    SO ... laut der aktuellen Autobild Sportscars 6/2012 bekommt der neue M3/M4 einen V6 TriTurbo als wahrscheinlichstes und technisch am besten geeignetes Aggreagat :thumbsup: ... der R6 scheitert an Abgrenzungsproblem zu schwächeren Modellem (incl. 1M!) und durch Propleme die erforderliche Leistung zu erzielen.


    Gut einige Daten in dem Artikel decken sich nicht mit meinen Informationen und das Rendering ist ein bereits bekannten. ... aber die Festlegung auf einen V6 ist schon bemerkenswert ... hoffe, dass das bedeutet, dass sich die M-GmbH mit ihren Vorstellungen zum neuen M3 durchgesetzt hat.


    Gruß M-Style

    ja, da bin ich bei dir. Die Industrie-Carbon-Story kenne ich, davon verspreche ich mir ebenfalls eine Menge. Der F80 hat da evtl. schon die Rolle eines Technologieträgers.


    Genauso ist es wohl geplant ... und mit dem neuen 7er wird es dann in die Großserie einziehen.


    Was ich sehr faszinierend finde. So ein langes POsting, und der Motor wird nur in Form einer PS-Zahl erwähnt...merkst was? Evtl. wird sich der kommende M3 ja nicht unbedingt durch den Motor unterscheiden so wie heute, sondern die Gewichtsspirale so spürbar und sichtbar nach unten drehen das wirklich eine neue "Zeit" eintritt.


    DU merkst auch alles! :D;)
    Nur wollte ich hier niemanden mehr provozieren ... aber ich gehe davon aus, dass diese Leistung nur mit dem M-GmbH Motor müglich sein wird.


    Was auch überfällig ist. Ein M3 Cabrio mit annähernd 2 Tonnen Gewicht ist der Bezeichnung "M3" einfach nicht würdig.


    Ganz meine Meinung ... leider gibt es unter den M3-Fahrern einige die eher das Cabrio als M3 akzeptieren als die Limousine ... obwohl Coupe und Limo in der Performance identisch sind, aber das Cabrio wegen des Gewichtes deutlich abfällt. Diesbezüglich habe ich auch schon mal jemanden andeuten hören, dass es beim F8x nur einen M3 und auch nur einen M4 geben wird, ob das so richtig ist und ob das dann gegebenenfalls bedeuten soll, dass ein eventuelles M4 Cabrio dann auf der F33 Plattform aufbaut oder es überhaupt kein M4 Cabrio mehr geben wird sondern nur ein M340i Cabrio, kann ich nicht sagen!
    Logisch ist aber, dass ein Leichtbaucabrio relativ schwer zu bewerkstelligen ist, insbesondere eines mit einem festen Klappdach, da man zwar auch hier die Karosseriestruktur leichter machen könnte, aber unweigerlich schwere Teile wie der aufwändige Dachantrieb dann ziemlich weit oben liegen würden - egal woraus das eigentliche Dach ist(!), mit negativen Auswirkungen auf den Fahrzeugschwerpunkt und damit die Performance und das Handling.


    Ich glaube, es bleibt spannend. ;)


    Gruß M-Style


    Gut , da ist sicher viel Richtiges und Wahres dran ... nur gilt dies hauptsächlich für die Generation E9x aber die Zeiten haben sich geändert, u.a. durch den Kauf von SGL Carbon.


    UND am wichtigsten ... alle die an Carbon denken, sollten sich bei dem Gedanken von der Vorstellung GTS und CRT lösen ... es wird bei dem neuen F80 kaum Sichtcarbonteile geben ... die gerade am Beispiel des Daches mehr für die Optik statt an wahrer Gewichtseinsparung bringen ... erstens geht es beim F80 schonmal nicht um Carbonteile sondern um Carbon-Verbund-Bauteile, d.h. zwei dünne Lagen Carbon mit einer Füllschicht aus Karton/Papier dazwischen - also quasi Trabi ala Modern bzw. Hightech ... zweitens handelt es sich um reines Industriecarbon, das lackiert werden wird ... und drittens werden Teile aus diesem Carbonverbund hergestellt werden, die niemand optisch wahrmimmt, aber einerseits wichtig für die Stabilität der Karosserie sind und andererseits viel zu Gewicht einer Rohkarosserie beitragen, und wenn man diese statt aus massivem Stahl aus leichtem Carbonverbund herstellt, kann man erhebliches an Gewicht einsparen ohne, dass die Kosten (bei einem Hochpreisauto wie dem M3) aus dem Ruder laufen.


    Also sollten Gewichtseinsparungen von ~150kg gegenüber dem F30 335i und ~200kg gegenüber dem E90M3 durchaus im realistischen Bereich liegen ... die Nettoeinsparung gegenüber dem F30 335i wird natürlich höherliegen, aber davon muß man natürlich noch die M-spezifischen und verstärkten Bauteile abziehen.


    Und wenn man dann von einem M3 mit möglichem Performance Package und ~480PS, 1.400-1.450kg Leergewicht, und nochmals verbessertem M Fahrwerk ausgeht, kann man sich leicht vorstellen in welche Performance-Regionen der F80 M3 dann aufsteigen würde ... und zwar ohne, dass der Preis außerhalb der üblich Preisregionen liegt ... teurer sicher als der E9x M3, aber eben nur mit der üblichen Preissteigerung und relativiert durch eine üppigere Basisausstattung - iDrive und HUD incl.


    Fazit ... wenn der F80M3 so kommt wie von der AG aus Kostengründen gefordert, wird er sich sicher wieder an die Spitze seiner Klasse setzen und zwar deutlich ... wenn er aber SO kommt wie von der GmbH geplant und gewünscht, wird er seine Klasse performancemäßig nach oben verlassen und in deutlich höhere Regionen vordringen ... annähernd sogar auf Supersportwagen-Niveau ala Nissan GT-R ... da bin ich mir nach meinen Infos ziemlich sicher! Die AMGs und RS können sich dann mit dem M340i rumplagen. :D;)


    Gruß M3-Dreamer


    Mal unter uns. Ich bin weder 335i-Fahrer noch M3-Fahrer. 335i nicht weils mir nichts bringt, M3-Fahrer nicht weil das Auto in Relation zu den Kosten langweilig ist. Wenn ich ca. 90-100K auf den Tisch legen muss für so ein Auto muss da viel, viel mehr kommen. Und was kommt? Ein einigermaßen vorwärts gehendes, einigermaßen gut klingendes Auto mit einigermaßen Querdynamik. Für 90K gibts leider aber schon Autos wie den Nissan GT-R, die in allen, wirklich ALLEN Bereichen Kreise um den M3 fahren.


    Mal im Ernst, wenn die richtigen Entscheidungen getroffen würden und man die M-GmbH gewähren ließe ... würden viele erstaunt feststellen, dass auch eine 4-türige Limousine sich durchaus im Nissan GT-R Umfeld tummeln kann, d.h. Rundstrecken mäßig ziemlich nahe an den GT-R rankommen kann ... mit dem richtigen Motor und etwas weniger PS und deutlich weniger Gewicht sollte sich DAS durchaus bewerkstelligen lassen .... lassen wir uns überraschen - wie Dr.Nitschke angekündigt hat.