Beiträge von Hauby

    ...ich bin deshalb bei einer freien Werkstatt weil ich den/die Chefs & Mechaniker schon lange kenne, ich Ihren Rat vertraue, und ich nach der Garantiezeit keinen Bock habe für eine Stunde Arbeit 120,- € oder ein Liter Öl >25,-€ zu zahlen. Fehlerspeicher auslesen können die auch, und es wird auch nur das repariert was defekt ist - Stichwort Vertrauen ;)


    Gruß - Hauby


    PS: muß aber auch anmerken dass es dort weder eine kuschelige Fernsehecke mit Ledercouch gibt und auch keine Erfrischungen gereicht werden - die bringe ich dann meistens mit wenn ich mein Auto abhole in Form eines Kastens (Tegernseer, Huber Weisse oder Augustiner) :rolleyes:

    Hi,


    zu 1. (Eonon): ist im Radioadapterstecker eine zusätzliche Stromversorgung?
    Beim Dynavin geht noch ein zusätzliches Kabel (gelb) vom Radioadapter ab, das man am Sicherungskasten einstecken muss. Ohne dieses Kabel springt das Radio bei Zündung ein nicht an, und behält auch keine Einstellungen gespeichert.
    Steht in Deiner Einbauanleitung nix, was sagt der Händler?
    zu 2. um die Warnmeldung beim Dynavin zu umgehen, muss man wahlweise ein Kabel vom Radioadapter (pink?) auf Masse legen, oder diese Sicherheitsfunktion im "Geheimmenü" abstellen - frag mich aber jetzt bitte nicht wo beim Eonon das Geheimmenü ist ;)


    Welches hast Du eigentlich? das D5114 oder den Nachfolger das D5165?


    Gruß - Hauby


    PS: Buidln (Bilder) ned vergessen!

    Ich habe meinen 320er 12/2006 neu gekauft und außer den normalen Verschleißteilen noch nichts Tauschen/reparieren müssen.


    Nach Ende der Garantie habe ich in eine (freie) Werkstatt meines Vertrauens gewechselt, und so den Stundensatz halbiert - und das trotz WA-Rabatts ?(


    Weder Außen, noch im Innenraum habe ich Qualitätsprobleme mit z.B. Lack, Rost, Stoff oder Beschichtungen erkennen können.


    Einzig im Vorschalldämpfer hat sich ein Teil gelockert, dass etwas blechern nachmault. Seit der Montage des Performance-Dämpfers fällt es mir aber nicht mehr auf :D


    Gruß - Hauby

    ...so wie bereits mehrfach im Forum und diversen einschlägigen Anleitungen beschrieben: sämtliche 2-teilige "Spreizstopsel" mit einem flachen Werkzeug (Spachtel, Messer, Keil...) nacheinander aushebeln - oberste zum Schluss, sonst behindert Dich die Schwerkraft ;)

    E90 320i EZ 12/2006


    HP + TK / VK mit 150,-/500,- € SB @ SF16 (30%)


    = 609,32 € ...bei der Generali


    Klauseln u.A.: 8000 Km/Jahr, Garagenfahrzeug, Partnerrabatt, Maklerrabatt, Typ. 15 / Regio. 12, erweiterte Tierschäden, Marderschäden mit Folgeschäden, freie Werkstattwahl, Schutzbrief, Schutz bei Fahrlässigkeit...

    war heute noch einmal unterwegs wegen dem radio. der händler hat mir vom dynavin abgeraten.
    er meinte das radio kann alles, aber nichts richtig...schlechter radio empfang und lange ladezeiten.



    Vorsicht: gefährliches Halbwissen! Von welchen Dynavin Geräteplattformen hat er den gesprochen? V5, D90, D95, D99 oder D99+? Ab dem D99 hat das Dynavin einen Doppeltuner und der Empfang ist mindestens so gut wie mit dem Radio Prof.
    Welche Ladezeiten sprichst Du an - ich habe z.B. einen iPod Classic 160GB mit ca. 60GB Füllung angeschlossen - die "Ladezeiten" entsprechen dem normalen iPod-Betrieb.
    Ich habe jetzt fast ein halbes Jahr Erfahrung mit dem D99+ und kann Dir gerne Fragen dazu beantworten - ich will auch keinen Glaubenskrieg entfachen und denke dass sich die beiden Geräte technisch nicht viel nehmen. Ich leg nur ab und zu mal gerne eine CD ein ;)


    Gruß - Hauby


    PS: das Dynavin auf dem Foto ist übrigens noch ein uraltes D90 - da hat sich in der Zwischenzeit einiges getan.

    Üblich ist doch Strahlen als Vorbereitung fürs Pulvern. Und eine Felge muss auch die maximalen 200 Grad beim Pulver Einbrennen aushalten. Das kann sie auch nach mehrmaligen Bremsen erreichen !


    Hi Denyo,
    hab mir dass von meinem Pulverbeschichter so erklären lassen dass der Aufwand beim Entlacken mit Strahlgut größer ist und BBS einen ziemlich zähen (zum Entfernen) Lack verwendet. Bein Pulveraufschmelzen wird die Felge komplett auf Temperatur gebracht - beim Abkühlen in Normaler Raumluft "verzieht" sie sich je nach Materialstärke unterschiedlich und Spannungen im Gefüge können entstehen. Wie mir gesagt wurde sind die BBS CH da scheinbar anfällig und ich wollte das Risiko nicht eingehen.


    Die beim Bremsen entstehende Strahlungswärme mag die Felge schon äußerlich erwärmen, aber niemals über den ganzen Querschnitt und wenn die Felge 200°C warm sein würde hätte das Auswirkungen auf den Reifen. Ich spreche von normalen Straßenauto/-reifen/bremsen


    Gruß - Hauby