Sieht Super aus, muss ma sagen.
Viel Optik für wenig geld was

sanchopancho´s E91 320dA /// last Update: 19" BMW Styling 132 /// last Update before: LCI-Style Rückleuchten /// Jetzt ist er fertig!
-
-
Ja, mit dieser Lösung komme ich auf ein geschätztes Viertel der Kosten wie ich Sie bei den BMW Performance Spiegelkappen hätte! Dafür kann man auch den kleinen Rand in Kauf nehmen, der entsteht weil die Kappen ja auf die originalen Spiegelgehäuse aufgeklebt werden. Ist aber m.M.n. nur minimal sichtbar und fällt nicht sonderlich auf, da der Spiegel in sich ja nur dunkle Teile hat.
Meine Flaps hab ich jetzt auch schon zwei Monate rumliegen, jedoch bin ich noch nicht zum anpassen gekommen, bevor ich sie dann zum lackieren geben kann. Aber bis April müssten die fix und fertig am Auto sein. Die Dinger sind wesentlich besser als die GFK-Teile die ich seinerzeit fertig lackiert bei MBindividual bestellt hatte. Die waren durch die Trocknung nach dem lackieren nämlich irgendwie verzogen und vom Lackbild mega wellig. Dagegen haben die neuen Flaps aus Polypropylen eine sehr schöne gleichmäßige Oberfläche die später auch ein schönes Lackbild ergebn dürfte.
Die 19"er Schmidt's sind gerade beim montieren und wuchten, sie bekommen neue Hankook Ventus V12 evo – somit kann der Frühling von mir aus kommen!
-
Ich habe letzte Woche die unglaubliche Investition von 17€ für einen Satz gebrauchter E91-Rückleuchten getätigt. Der Plan ist diese bis zum Sommer professionell in roter LCI-Optik lasieren zu lassen -> sh. Bild.
Eine schwarze Lasierung sieht bei einer hellen Farbe wie titansilber zwar bestimmt auch gut aus, ist mir aber zu viel "Tüning"
-
Plan klingt gut- Schauen wir mal wie es aussieht.
Ich finde aber das Blackline dem Kollegen besser stehen. Und die gibt es Original.
Das sieht dann auch nicht so nach Tüning aus
-
Rückleuchten kannst voraussichtlich in 2 Wochen sehen. Ich hab meine heute zu dem Typen geschickt
-
Zum Anpassen der Flaps hatte ich leider immer noch keine Zeit und die rot lasierten Rückleuchten habe ich erst mal zurückgestellt, ich bin mir da noch nicht ganz sicher. Dafür wurde gestern nochmal ein bisschen was codiert, inzwischen habe ich dann wohl ziemlich alles was bei meinem Fahrzeug möglich ist und ich auch haben wollte.
Codierungen
- Blinkendes adaptives Bremslicht (Brake Force Display)
-
Programmierung des US-Tagfahrlichts-> Coronas als TFL aktiviert
- Änderung des Begrüßungslichts (-> NSW und NSL zusätzlich aktiviert)
- Freischaltung des iDrive-Menüpunkts "Lichtautomatik" (-> Lichtsensor nun in drei Empfindlichkeitsstufen einstellbar)
-
Warnblinker Doppelblinkimpuls (US-Warnblinker)-> wieder entfernt - Lampenüberwachung für Coronas und Kennzeichenbeleuchtung deaktiviert
- Fensterheber: Keine Unterbrechung des Schließens beim Öffnen der Tür
- Scheibenwischer fahren in Endposition bei Zündung aus
- Komfortschließen mit Außenspiegeln
- Akkustische Quittierung der Alarmanlage inkl. Wahlmöglichkeit im iDrive
- Anzeige der Geschwindigkeit im BC-Display
Ansonsten hat mein selbstleuchtendes Nummernschild von 3M den Geist aufgegeben und leuchtet nur noch auf 2/3 der Breite. Da es das 3M SLN nicht mehr zu kaufen gibt, werde ich es wohl demnächst durch ein normales 46cm-Kennzeichen und entsprechende LED-Kennzeichenbeleuchtung (original BMW) ersetzen. Vorteil: Die Optik am Tag wird besser, da das neue Kennzeichen 6cm kürzer ist und ich dann keinen Nummernschild"kasten" mehr habe, das Teil ist nämlich schon irgendwie riesig. Nachteil: Die Optik bei Nacht ist nicht mehr so schön und selten wie bisher, aber es gibt schlimmeres...
-
Das gibt es nichtmehr zu kaufen? Hatte es noch im Hinterkopf. Mist
-
Das System von 3M war meiner Meinung nach mit das beste, es gibt aber noch ein weiteres selbstleuchtendes Nummernschild von der Firma "G-elumic". Dieses macht keine besondere Halterung o.ä. erforderlich, da es in Größe und Materialstärke einem normalen 52cm-Kennzeichen entspricht und auch mit Hilfe eines normalen Kennzeichenhalters montiert werden kann. Konstruktionsbedingt hat dieses Kennzeichen aber immer unten links einen kleinen unbeleuchteten Bereich, wo die Stromversorgung ins Kennzeichen reingeht (sh. Markierung im Bild). Kostet ca. 120€, www.gelumic.de
Als weitere Alternative würde es noch einen speziellen Kennzeichenhalter der Firma "Erulux" geben, in den ein normales Kennzeichen eingelegt wird. Der ist vom Beleuchtungsbild aber eher unhomogen und auf manchen Bildern erkennt man auch die einzelnen LEDs. IMO eher
Kostet ca. 68€, www.erulux.de
Wie bereits geschrieben, werde ich vermutlich einen Umrüstsatz mit originalen BMW-LED-Kennzeichenbeleuchtungen verbauen. Kostet ca. 45€
-
Bei Amazon gibt's noch welche!
Auch ersatzkennzeichen gibt's da. -
Stimmt
Mhmm... wäre eine Überlegung wert, schliesslich hab ich erst vor 6 Monaten einen SLN-Rahmen in Wagenfarbe montiert. Wäre ja schade drum...