Ungefähre Kosten Lagerschalen (Pleuel/Hauptlager) n57

  • Hallo zusammen,


    wir spielen mit dem Gedanken uns über die nächsten Jahre ein optisch harmloses Spielzeug mit bisschen Qualm an der Hinterachse aufzubauen. Mein '69er Mustang musste dem Hausbau weichen, jetzt soll Ersatz her.

    Angedacht ist entweder ein E91 330dA VfL oder ein 330dA LCI.

    Zunächst mal versuche ich mich zum N57 aufzuschlauen, den N47 habe gerade ich auf den letzten knapp 200tkm ganz gut kennengelernt. Der N57 ist ja quasi nur die Erweiterung.


    Neben den ganzen anderen Verdächtigen soll auch der Motor eine Grundsanierung erfahren. Neben Ketten/-spannern und Schienen sollen auch die Kurbelwellen-/Pleuellagerschalen getauscht werden. Woher bezieht man die Teile plus Schrauben am besten? - BMW? Andere Vorschläge? Gibt es irgendwelche Optimierungen der Lagerdeckel? Ich habe irgendwo gelesen/gehört (weiß nicht mehr wo), daß es Passhülsen für die bessere Positionierung der Hauptlagerdeckel bei Subiperformance (???) gibt?


    Wir wollen keinen Wettbewerb gewinnen, nur das breite Grinsen im Gesicht, wenn beim Tritt auf das Gas der Schub einsetzt. Ziel sind 350+ PS und 650-700Nm. Dazu kommen noch ein paar Ideen, aber optisch soll der Kombi harmlos und normal aussehen. Keine bearbeiteten Radläufe, keine Tieferlegung, keine wilden Anbauten. Am liebsten würde ich sogar auf einflutiges Endrohr umbauen, so daß man von außen möglichst nix sieht. Maximal folierte Scheiben, aber die hab ich jetzt schon.


    Die Technik möchte ich auf tiptop Level revidieren, Achsen neu lagern, entrosten und optisch schick machen.

    Wir haben uns kein Zeitlimit gesetzt, Druck haben wir keinen und es soll nur Hobby sein. Um das Ganze ein bisschen abschätzen zu können, versuche ich erstmal Infos zu bekommen.


    Danke Euch!

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:

  • Das Problem der Hauptlager besteht beim 35er.

    Habe schon mehrere Pleuellager beim n57 25d/30d ersetzt.

    Wäre bei keinem wirklich nötig gewesen.


    Bei subi zahlst du glaub ich um die 2 scheine für das bearbeiten der Lagerdeckel. Dann ist aber sonst noch nichts neu.

    Wenn der Motor da einen Schaden nehmen sollte, wird es nicht wirklich teurer.


    Meine Empfehlung wenn du wirklich Hand anlegen willst - mach die Ketten neu, neue Ölpumpe und den Schwingungstilger und wenn du dadurch besser schlafen kannst, auch noch die Pleuellager.

  • Die Überlegung ist einen alten Schinken zu holen, der durchaus schon viel gelaufen hat, um den dann wieder fit zu machen. Ich möchte neben dem Hausbau wieder ein Hobby für meine Frau und mich haben, bei dem greifbare Erfolge sichtbar sind und zwischendurch vielleicht auch ein paar Kilometer gefahren werden können. Und bevor da ein paar Schippen nachgelegt werden, sollte der Hobel zunächst technisch topfit gemacht werden.

    Hauptlager wären auf alle Fälle dran, wenn die Pleuellager noch gut aussehen, von mir aus, Schwingungstilger sowieso, Ölpumpe auch und die Ketten.

    Was kostet das Paket so Pi mal Auge? Injektoren würde ich auch prüfen/machen lassen. Dazu noch Dichtungen, Schrauben, Kleinteile. Aber da hab ich schon ein ungefähres Gefühl für.

    Turbolader bearbeiten lassen oder "von der Stange" mit entsprechendem Upgrade?


    Danke schon mal!

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:

    Einmal editiert, zuletzt von stitch007 ()

  • 350ps kannst sogar mit original Lader fahren.

    Wenn du aber bisschen Reserver haben willst und trotzdem mit dem Ansprechverhalten ca bei Serie bleiben willst.

    Dann TTH400 oder nen kleinen Turbosystems Lader.

    DPF muss für die Leistung raus und LLK musst upgraden.

    Ansonsten nur Software wenn es nen Automatik ist.

    Wenn es Schalter ist dann die 35is/50i Kupplung rein.

    700Nm sind überhaupt kein Thema.

  • Ich bin schon explizit dabei einen Automatik zu suchen. Obwohl mir für den Spaß eigentlich ein Schalter lieber wäre. Am Ende wird wohl der Gesamtzustand entscheidend sein. Das Projekt wird auch nicht gleich nächste Woche gestartet. Zuerst muss ich mal eine Garage dafür bauen.

    DPF raus ist in Ungarn kein Problem. Da wird der Hobel vermutlich zugelassen und auch bleiben. Wie das dann dort mit Eintragung etc. läuft, das muss ich noch herausfinden, aber dafür habe ich jemanden vor Ort.

    Ja, ich plane alles was Hardware ist, selbst zu machen, deshalb auch die Frage nach der ungefähren Größenordnung der Materialkosten für die Motorüberholung. Die Preise für einmal Fahrwerk komplett mit bisschen Upgrade an den Tonnenlagern, etc. kenne ich ungefähr. Aber beim Motor habe ich bislang außer Injektoren, Ketten und Anbauteilen bei BMW noch nix gemacht.

    Bei der Weichware bin ich raus. Außer Diagnose und (wenn ich mich endlich mal damit auseinandersetze) Kodieren hab ich da keine Fähigkeiten. Das sollen andere machen. Wahrscheinlich dann auch nicht default, sondern auf dem Prüfstand. Ganz wichtig ist uns, daß das Auto im Alltag fahrbar wäre, auch wenn es da nicht genutzt wird. Eine überspitzte Charakteristik, um die letzten Pferde aus dem Käfig zu locken, ist nicht unser Ziel.

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:

    Einmal editiert, zuletzt von stitch007 ()

  • bis 400Ps ist das alles uneingeschränkt alltagstauglich.

    Darüber sind die Lader dann so groß das man es am Turboloch zu stark merkt.

  • Ja, so maximal 400PS hatten wir angedacht. Darüber nicht, das Fahrzeug ist relativ klein und nicht so schwer, da drückt das schon sehr ordentlich.


    Ich habe gerade mal etwas recherchiert. -Die Lagerschalen von Kolbenschmidt sind echt günstig. Ich hatte kürzlich mal geschaut, was die für den N47 kosten würden und da lag Leebmann für EIN Lager ungefähr auf dem Level was ein ganzer Hauptlagersatz von denen kostet. Hat jemand Erfahrungen damit?

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:

  • Kolbenschmidt kann man kaufen.

    Musst aber eh einmessen mit Plastigage.

    Dann siehst ob das Maß überhaupt passt.

    Auf dem Block siehst du die Angaben welche Schalen ab Werk drin waren.

    Welche Farbe wo verbaut wurde.

  • Plastigauge wollte ich mir eh bestellen. Sehe ich auf dem Block welche Farbkennzeichung die Schalen haben oder ist das innen, an den Lagerböcken markiert?

    Muss glaub ich mal ins TIS schauen. Da ist das ja ziemlich genau beschrieben.

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:

    Einmal editiert, zuletzt von stitch007 ()