E90 325iA, N53B30; Abgasuntersuchung: Lambda Wert etwas zu hoch trotz neuer Sonden

  • Hallo,

    wir haben zwei neue Bosch Lambda-Sonden (Bank 1 und 2) eingebaut und den NOX-Sensor dazu.

    Danach mit Hella Gutmann Technik die Adaptionswerte gelöscht.

    Im Fehlerspeicher war nichts.


    Leider klappt die AU nicht, weil der entscheidende Lambda Wert "970 - 1030" nicht erreicht wird. Trotz Warmfahrt mit 20 Minuten Autobahn kommen wir nur auf ca. 1100 bis 1200.


    Wer kann aus dem beigefügten AU-Bericht einen Hinweis geben?

  • Ich hatte vergangenen Monat auch Probleme mit meinem N53 325i durch die AU zu kommen. Habe gerade auf mein AU-Protokoll geschaut und dort steht bei der Regelsondenprüfung, dass es von min 0,7 bis max 4,0 gehen darf bei einer Drehzahl von min 610 bis max 760. Bei dir steht dort 0,97 bis 1,03. Bei mir wurde mit BOSCH Software getestet.

  • Das sind zwei verschiedene Dinge. Bei der Regelsondenprüfung wird der Lambdawert ausgelenkt, das ist der Bereich 0,7 bis 4. Die Steuerung muss dann korrigieren.

    Der Wert 0,97 bis 1,03 ist der Wert, bei dem der Wert als eingeregelt erkannt wird, also ausgeglichen. Es gibt auch Autos, da ist das 0,98 bis 1,02.

    Das hat mit der Bosch Software nichts zu tun.


    Der Ablauf ist also so: der Motor läuft im Leerlauf und im normalen Lambda-Bereich (0,97 - 1,03). Dann wird eine Störgröße aufgeschaltet, die den Motor aus diesem Lambda-Bereich rausbringt (das ist zwingend erforderlich, damit der Tester das Aufschalten der Störgröße erkennt). Wenn der Lambdawert dann (z.B.) bei 1,4 liegt, muss die Motorsteuerung eingreifen und den Lambdawert wieder auf den alten Bereich einregeln, also zwischen 0,97 und 1,03. Wenn er das geschafft hat, wird die Störgröße weggenommen, und der Ausschlag geht in die andere Richtung, z.B. 0,7. Auch das muss die Steuerung erkennen und wieder einregeln. Es gibt auch Autos, da gibt es nur eine Auslenkung).

    Wenn er das schafft, ist die Regelkreisprüfung (oder Regelsondenprüfung) bestanden. Bei neueren Autos läuft das komplett automatisch, beim E90 vermutlich noch nicht, da wird jemand manuell eine Störgröße aufschalten. Es kann dann auch sein, dass die einfach zu groß für den Regelbereich ist, da fehlt mir jetzt die Erfahrung mit dem E90.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Während der N53 im Magerbetrieb läuft (auch im Leerlauf) ist er weit weg von Lambda 1. Das haben "meine" Prüfer auch nicht verstanden....

  • Hallo allerseits,


    heute war ich beim TÜV, da hat die AU einwandfrei geklappt.


    Dort ist das optimale Diagnoseprogramm für den N53 Schichtlader. Der Lambda-Bereich von 0,7 bis 4,0 passt natürlich.


    Bei unserem Hella Gutmann Gerät ist anscheinend ein Programmierfehler drin, trotz aktueller Updates für € 200,- / Monat.


    Vielen Dank für die informativen Beiträge der Forumskollegen.

  • Klasse! Scheinbar passiert das immer mal, dass die Software nicht für den Mager-Mix-Schichtladekram geschaffen ist. Ein paar Foreneinträge hatte ich in Vergangenheit dazu schonmal gefunden.

  • Du hast wenigstens ein "i.O" auf dem Zettel stehen, bei mir stand und steht wegen der Unfähigkeit der Prüfer ein "n.i.O.-nicht bestanden" und das dann mit dem Stift einfach durchgestrichen 8|

  • Während der N53 im Magerbetrieb läuft (auch im Leerlauf) ist er weit weg von Lambda 1. Das haben "meine" Prüfer auch nicht verstanden....

    Das müsste in den Solldaten aber berücksichtigt werden, sonst sind die Daten halt falsch.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.