Aufwand Bremsleitungen erneuern (Werkstatt)

  • Hallo zusammen,


    War heute mit meinen Uralt E90 (LCI, 2009, >400 TKM) bei der HU. Mal schauen was der so aufschreibt.

    • ABS ESP, war klar. Den "Ring" hatte ich vor ~200 TKM schon mal gemacht, dieses mal kommt gleich eine neue Antriebswelle rein.
    • Hinterachstträger und Unterboden schaut zwar übel aus, war aber noch nicht durch :)
    • Bremsschlauch (die Gummileitung) vorn links und rechts rissig
    • Bremsleitung (die Stahlleitung) Hinten links und von rechts

    Ich würde gerne ein paar Euro setzen und den E90 nochmal machen lassen. Er läuft derzeit als Winterauto und schont damit die anderen beiden.

    Außerdem ist er mir nach fast 15 gemeinsamen Jahren ans Herz gewachsen.


    Was mir Sorgen macht sind die Bremsleitungen bzw. deren Montage. Nimmt man da "fertige" von BMW oder biegt/bördelt man die selbst?

    Werden die hinteren komplett getauscht bis an den ABS Block oder "angestückelt"? Muss der Tank/Auspuff wirklich raus?


    Weiß jemand, was ich dafür grob rechnen muss in der Werkstatt? Das Einfädeln der Leitung ist vermutlich keine schöne Arbeit....


    Grüße

    Marcus

  • Bremsleitung VR habe ich dieses Jahr fertig gebogen von BMW bekommen. Geht in eins durch bis zum Hydroblock. Aufwand Einfädeln waren ca. 45 Minuten für mich.


    Bremsleitungen HA haben vorn unten an der Spritzwand eine Trennstelle, das macht es einfacher.

  • Danke!


    Weißt du ob hinten ohne Tank und Auspuff Ausbau geht?


    Gruß

    Marcus

  • Tank kann definitiv drin bleiben.


    Aussage von Leebmann Support war, dass es keine gebogenen Leitungen zu kaufen gibt.

    Vielleicht ist das bei ner Niederlassung anders.


    Hab sie nach gebogen, ist nicht so schwierig

  • Für die langen nach hinten stimmt das, es sei denn das Regionallager hat noch NOS.


    Die vorderen und die kurzen an der HA kommen fertig gebogen - zumindest, wenn man beim Händler bestellt (Händler, keine Niederlassung).

  • Wie wäre es mit Kunifer Leitungen von quick Brake? Haben eine ABE.

    Es gibt den kompletten Satz für unter 100€ und Korrosion ist kein Thema mehr.

  • Hallo,


    vielen Dank für die Tipps!


    Jetzt kommt erst mal eine neue Antriebswelle und ABS - Sensor rein. Dann ist das mit ESP/ABS behoben. Den Ring hab ich vor ~200 TKM schon mal erneuert. Jetzt schauen auch die Gummibälge an den Gelenken nicht mehr so gut aus.


    Die Bremsleitungen lass ich dann in einer Werkstatt machen. das muss ich ich dann denen überlassen, was die verbauen. "Kunifer" kenne ich noch von früher von Oldtimern. Auch die ewigen Diskussionen mit dem TÜV deswegen ("Früher hatte das keine Zulassung"). Lässt sich halt schöner biegen und bördeln und rostet nicht. Die hab ich selbst auch schon verbaut. Bördelwerkzeug hätt ich noch (das gute alte von Stahlwille). Rohrbiegezangen auch. Aber ich hab derzeit Null Zeit, das selber zu machen und auch keine Hebebühne im Zugriff. Also: Bring mich Werkstatt. Ich rechne jetzt mal mit 1.000 - 1.500 Euro für Bremsleitungen und Schläuche komplett. Teile und Einbau. Vielleicht gibt es ja Komplikationen dass Hohlschrauben am Bremssattel nicht lösen usw. ist ja alles übelst verrostet. Das Geld oben ist es mir dann auch wert. Ich brauch den E90 noch für zwei Winter, dann hänge ich den Job an den Nagel und brauch nicht mehr bei Salz und Schnee rumfahren. Und dann reichen mir auch die beiden 325d.


    Werde berichten, was rausgekommen ist.


    Gruß

    Marcus

  • Bremsleitung VR habe ich dieses Jahr fertig gebogen von BMW bekommen. Geht in eins durch bis zum Hydroblock. Aufwand Einfädeln waren ca. 45 Minuten für mich.


    Bremsleitungen HA haben vorn unten an der Spritzwand eine Trennstelle, das macht es einfacher.

    Wie hast du das geschafft, die ist doch absolut unangenehm verbaut (den Verlauf hinter dem Motor sieht man doch nicht einmal)? Die anderen Bremsleistungen sind dagegen ja Kinderkram. Auf jeden Fall, Respekt.

  • Wie schafft man das…?


    …indem man wegbaut, was im Weg ist.


    Luftfilterkasten raus.

    Motorabdeckung runter.

    Einfüllstutzen Scheibenwaschanlage lösen.

    Pluspol lösen.

    Dichtgummi und Kunststoff darunter raus.


    Hört sich nach Arbeit an, ist aber in ca. 20 Minuten max. erledigt.

    Der Rest ist dann immer noch etwas Fummelei - aber was hilfts, wenn die Leitung hin ist und neu muss.

  • Hallo,


    wollte kurz berichten was rausgekommen ist:


    Vonweg: Meine 320d Limo ist erfolgreich durch die Nachkontrolle beim TÜV gekommen. Die Reparatur sollte "zeitwertgerecht" werden. Ich nutze den 320er schon seit zwei Jahren nur noch als Winter/Schlechtwetterauto. Der Unterboden ist an den sichtbaren Stellen z.B. im Bereich Diff stark verrostet. Der Achsträger auch, aber eben noch nicht durchgerostet. Die Konservierungsversuche der letzten Jahre waren nicht sehr erfolreich. Wie es unter den Plastikkverkleidungen und den Schwellern ausschaut, mag ich gar nicht wissen. Der Wagen hat ~402 TKM runter, die Steuerkette rasselt etwas. Ansonsten schaut er gut aus und fährt gut, eigentlich wie immer. Primäres Ziel ist es, dass er den nächsten Winter noch hält. Eventuell noch den Winter darauf. Dann bin ich 60, hänge den Job an den Nagel und muss nicht mehr regelmäßig bei Salzbrühe auf den Straßen weitere Strecken fahren. Falls er doch vorher kaputt geht, steht der Touring vorsorglich auf Winterreifen bereit. Jahresfahrleistung mit dem 320D ist ~7.500 KM / p.a. Muss also nicht mehr ewig halten.


    Erhebliche Mängel beim der ersten HU waren Bremsleitungen, Bremsschläuche, ABS/ESP Ausfall. Die Beanstandung mit der Bremsleitung war berechtigt. Ich weiß gar nicht, ob man das hier schreiben soll, aber an einer Leitung hing schon ein Tropfen Bremsflüssigkeit. Nur weil das Bremspedal trotz massivem Druck nicht "weich" wurde, durfte ich noch in die Werkstatt fahren...


    Gemacht wurde dann:

    • ABS - Ringe/Inkrementringe: Zwei neue Antriebswellen und Sensoren. Die Reparatur mit den neuen Ringen hab ich vor ca. 200 TKM schon mal gemacht, damals war schon nach Entrosten des Gelenks der Sitz der Ringe nur noch grenzwertig. Hätte man dieses Wohl irgendwie draufkleben müssen. Daher neue Wellen. Die billigsten, die es im Zubehör gab (made in PRC), irgendwas mit 60 Euro das Stück ("zeitwertgerchte Reparatur").
    • Bremsleitungen (Rohre und Gummischläuche) wurden fast komplett erneuert. Vorne komplett neu, hinten komplett neu, nur die langen Leitungen von vorne nach hinten gingen noch.
    • Bremsleitungen (die Stahlrohre) kommen vorgebogen von BMW. Bei Leebmann bestellt war ein paar Tage später ein Sperrgutkarton mit den Leitungen da. Ich habe noch einges an Kleinteilen dazubestellt, Halter, Clipse (letztlich kaum gebraucht) und noch ein paar andere Wartungsteile. Teilekosten bei Leebmann waren ~300 Euro
    • Nur die langen Leitungen von vorn nach hinten würden als abgelängte Meterware, gebördelt aber nicht gebogen kommen. Aber wie gesagt, die haben wir gelassen. Da hätte auch der Tank zumindest abgesenkt werden müssen. Werkstatt und ich konnten nicht erkennen, wie die Leitungen sonst über dem Tank verlegt werden kann.
    • Eine Werkstatt für den Einbau innerhalb der Nachprüfungsfrist für den Einbau zu finden, war echt ein Problem. Eine richtige "Stammwerkstatt" hab ich nicht, weil ich die Wartungen / Reparaturen weitgehend selbst mache und nur mit komplexen Reparaturen, die nicht in der Garage mit Wagenheber und Auffahrbühnen machbar sind in eine Werkstatt gehe. Die, die ich dazu immer habe, hatten entweder Betriebsurlaub oder erkennbar keine Lust auf das Gefrickel mit den Leitungen. Ich habe dann etliche Werkstätten in der Gegend abgeklappert, Bin dann bei einer ganz kleinen Vater - Sohn Werkstatt bei mir im Dorf gelandet, die sogar fußläufig erreichbar ist. Die hatten auf dem Hof schon ein Sammelsurium aus Oldtimer, und teilweise üblen Gebraucht-Leichen stehen. Da war ich richtig. Total nett und freundlich die Beiden. Kein Problem dass ich die Bremsleitungen und die China Antriebswelle mitgebracht habe. Der Sohn hat wohl sogar bei BMW gelernt Die beiden haben für den Einbau der Bremsleitungen und der linken Antriebswelle (rechts war schon drin) ~700 Euro genommen, Inkl. Wiedervorführung. Das war weniger als ich erwartet hatte. Bin denen echt dankbar, dass sie mein Auto trotz Urlaubszeit gemacht haben.
    • Nach der Abholung hab ich dem 320er dann noch einen Ölwechsel, einen neuen Lufilter und einen neuen Keilrippenriemen spendiert. Den Torsionsdämpfer/Riemenscheibe hatte ich letztes Jahr schon erneuert (Gummi war rissig), aber gerade keinen Keilrippenriemen da. Das Spannelement war etwas hakelig, wahrscheinlich innerlich korrodiert, Da hab ich dann das Spannelement eingebaut, das ich eine Woche vorher aus dem Touring ausgebaut hatte (Komplettausch Torsionsdämpfer, Rollen und Riemen). Der ist erst 125 TKM gelaufen und ausgebaute Spannelement fühlte sich noch einwandfrei an. Beim Öl hab ich noch die Reste, die in der Werkstatt standen, zusammengeschüttet (Mobil 1 und Edge, beide BMW LL01). Ist zwar schon 15 Jahre alt (von einem früheren Fahrzeug), sah aber noch gut aus. Ich weiß, das hält jetzt mancher für ein völliges No-Go, ist aber m.M. auch "zeitwertgerecht". Immerhin gab es noch einen Schuss Archoil 9100 dazu.
    • Die sichtbaren Korrosionsstellen am Achsträger und am Unterboden habe ich großzügig mit "Liqui Moly" Seilfett eingesprüht. War ein Tipp von einem Bekannten. Total eklige Pampe, klebt wie die Sau. Bin gespannt, wie das nach dem Winter ausschaut. Bisher verwendete Versiegelungen waren von der Salzlauge im Winter komplett abgewaschen worden. Das war im Frühjahr Staubtrocken und rostig.

    Gruß

    Marcus


    Bremsleitungen vorgebogen. Das abstrakte Kunstwerk oben ist die Leitung vom ABS -Block zur vorderen/rechten Seite. die läuft an der Spritzwand entland. Zum Einbau wurde in dem Bereich etliches abgebaut, wie oben vom Baumschubser richtig beschrieben. Darunter die für vorne Links. Unten die etwas einfachere Leitung ist die Verbindung Links - Rechts hinten. Daneben in Folie die kurze für hinten links.

    Bremsleitungen vorgebogen.jpg