• Hallo zusammen,

    ich möchte in diesem Thread meine Meinung zu Tieferlegungsfedern äußern und wäre auch offen für eure Meinungen. Ich habe vor ein paar Monaten bei meinem BMW E93 330d VFL, BJ 2008, die Tieferlegungsfedern von H&R (vorne 40 mm / hinten 20 mm) eingebaut. Zusätzlich habe ich mir die Avus Mb4 19-Zoll-Felgen gegönnt.


    Vergleich Standardfahrwerk vs. H&R

    Grundsätzlich bin ich mit der Tieferlegung zufrieden, da das Auto jetzt viel sportlicher aussieht. Nicht nur das, sondern es performt auch in Kurven viel besser. Man kann schneller und stabiler in den Kurven fahren. Jedoch rate ich jedem, der auf Komfort Wert legt, dringend von den Federn ab. Anfangs war das Gefühl, jede kleine Bodenwelle zu spüren, komisch und auch ärgerlich, da ich doch etwas Komfort im Alltag schätze. Mit der Zeit gewöhnt man sich zwar daran, aber die Federn bleiben trotzdem hart. Ich muss aber auch gestehen, dass mit den 19-Zoll-Mischbereifungen (vorne 225/35/19, hinten 255/30/19) auch Komfort verloren geht.

    Ich habe die Standard-Stoßdämpfer mit den Tieferlegungsfedern kombiniert. Das ist eigentlich nicht ratsam, da die Stoßdämpfer dafür nicht ausgelegt sind und schneller verschleißen werden. Ich merke, wie die Stoßdämpfer in die Domlager schlagen, wenn ich schnell über große Wellen fahre. Kein gutes Gefühl. Bezüglich des Setzens der Federn kann ich momentan nichts sagen, da ich die Federn erst seit 2 Monaten und 3.000 km drin habe. Momentan sieht es gleich aus.


    Stabilisatoren

    Die BMW E9X-Reihe neigt tendenziell zum Untersteuern, was ich auch bei meinem BMW bemerkt habe. Mit den Tieferlegungsfedern hat sich dies minimal verbessert, aber nicht komplett eliminiert. Wenn ich zügiger in Kurven fahre, ist das Auto zwar stabiler, neigt aber trotzdem zum Untersteuern. Um diese Problematik zu lösen, gibt es zwei Optionen: Entweder H&R Stabis oder die vom M3. Welche besser ist, weiß ich leider nicht. Was empfehlt ihr? Dass BMW hinten eine Spaghetti-Stange verbaut hat, ist vielen bekannt, und diese zu tauschen ist kein Plug & Play, da die Hinterachse abgesenkt werden muss. Was mich aber am meisten interessiert, ist, ob ein Sperrdifferential dann ein Muss ist. Denn auch wenn die dickeren Stabis das Untersteuern eliminieren, kann damit Traktionsverlust entstehen, und dies kann dann eben mit einem Sperrdifferential kompensiert werden. Oder irre ich mich da?


    Querlenker

    Wie viele wissen, kann man vorne und hinten die M3-Querlenker einbauen (außer Spurlenker hinten). Dass die Querlenker sportlicher ausgelegt sind, ist mir schon klar. Was ich mich aber frage, ist, wie es mit Komfortverlust aussieht. Rentieren sich diese Querlenker überhaupt für einen normalen Fahrer? Grundsätzlich rät BMW davon ab, die Dehnschrauben wiederzuverwenden. Allerdings sind diese Schrauben und Muttern bei BMW so überteuert, dass ich bei einem Wechsel die Schrauben wiederverwenden würde. Kann man die alten Schrauben dann wieder mit den Angaben von BMW (Nm+°) festziehen oder lieber mit der Hand gefühlvoll so fest wie möglich? Aja die von TRW wären preislich eigentlich okay, wenn sie nur verfügbar wären.

  • Dehnschrauben dehnen sich beim Einbau, wie ihr Name schon sagt. Die werden dabei dauerhaft "größer" in der Länge, dafür dünner.

    Von einer zweiten Verwendung würde ich absehen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich fahr M3 Komponenten, inkl. Stabis. Hab die M3-Teile zusammen mit den eibach Federn und Koni str.t verbaut (nur stabis und Hinterachslager kamen später). Ist schon deutlich härter als das M-Fahrwerk geworden und mir etwas zu hart. Wenn die Dämpfer durch sind, kommt wahrscheinlich ein ST xta rein, mal schauen, wie es dann wird...

    Hinterachslager und stabis habe es vom Gefühl her nicht mehr wirklich härter gemacht. Beim herausbeschleunigen aus kurven merkt man auch, dass de Traktion etwas schlechter geworden ist (ohne sperrdiff).

    ABER: es lohnt sich trotzdem! Das Fahrverhalten ist deutlich besser geworden und das Unrersteuern jetzt deutlich geringer. Die M3-Stabis empfinde ich als eine gute Kombi. Fahrspaß ist also auch deutlich gestiegen, auch wenn man am Kurvenausgang jetzt etwas vorsichtiger mit dem Gas sein muss. Mit sperrdiff wird es natürlich nochmal geiler sein, mal sehen, ob das noch kommt...Ich schwanke einfach zu sehr zwischen "es muss mal wieder was neues her" und "solange der e92 noch fährt, bleibt er".

    Nur Fahrwerk würde ich wie gesagt ein nicht zu hartes wählen.