Hallo zusammen,
ich möchte in diesem Thread meine Meinung zu Tieferlegungsfedern äußern und wäre auch offen für eure Meinungen. Ich habe vor ein paar Monaten bei meinem BMW E93 330d VFL, BJ 2008, die Tieferlegungsfedern von H&R (vorne 40 mm / hinten 20 mm) eingebaut. Zusätzlich habe ich mir die Avus Mb4 19-Zoll-Felgen gegönnt.
Vergleich Standardfahrwerk vs. H&R
Grundsätzlich bin ich mit der Tieferlegung zufrieden, da das Auto jetzt viel sportlicher aussieht. Nicht nur das, sondern es performt auch in Kurven viel besser. Man kann schneller und stabiler in den Kurven fahren. Jedoch rate ich jedem, der auf Komfort Wert legt, dringend von den Federn ab. Anfangs war das Gefühl, jede kleine Bodenwelle zu spüren, komisch und auch ärgerlich, da ich doch etwas Komfort im Alltag schätze. Mit der Zeit gewöhnt man sich zwar daran, aber die Federn bleiben trotzdem hart. Ich muss aber auch gestehen, dass mit den 19-Zoll-Mischbereifungen (vorne 225/35/19, hinten 255/30/19) auch Komfort verloren geht.
Ich habe die Standard-Stoßdämpfer mit den Tieferlegungsfedern kombiniert. Das ist eigentlich nicht ratsam, da die Stoßdämpfer dafür nicht ausgelegt sind und schneller verschleißen werden. Ich merke, wie die Stoßdämpfer in die Domlager schlagen, wenn ich schnell über große Wellen fahre. Kein gutes Gefühl. Bezüglich des Setzens der Federn kann ich momentan nichts sagen, da ich die Federn erst seit 2 Monaten und 3.000 km drin habe. Momentan sieht es gleich aus.
Stabilisatoren
Die BMW E9X-Reihe neigt tendenziell zum Untersteuern, was ich auch bei meinem BMW bemerkt habe. Mit den Tieferlegungsfedern hat sich dies minimal verbessert, aber nicht komplett eliminiert. Wenn ich zügiger in Kurven fahre, ist das Auto zwar stabiler, neigt aber trotzdem zum Untersteuern. Um diese Problematik zu lösen, gibt es zwei Optionen: Entweder H&R Stabis oder die vom M3. Welche besser ist, weiß ich leider nicht. Was empfehlt ihr? Dass BMW hinten eine Spaghetti-Stange verbaut hat, ist vielen bekannt, und diese zu tauschen ist kein Plug & Play, da die Hinterachse abgesenkt werden muss. Was mich aber am meisten interessiert, ist, ob ein Sperrdifferential dann ein Muss ist. Denn auch wenn die dickeren Stabis das Untersteuern eliminieren, kann damit Traktionsverlust entstehen, und dies kann dann eben mit einem Sperrdifferential kompensiert werden. Oder irre ich mich da?
Querlenker
Wie viele wissen, kann man vorne und hinten die M3-Querlenker einbauen (außer Spurlenker hinten). Dass die Querlenker sportlicher ausgelegt sind, ist mir schon klar. Was ich mich aber frage, ist, wie es mit Komfortverlust aussieht. Rentieren sich diese Querlenker überhaupt für einen normalen Fahrer? Grundsätzlich rät BMW davon ab, die Dehnschrauben wiederzuverwenden. Allerdings sind diese Schrauben und Muttern bei BMW so überteuert, dass ich bei einem Wechsel die Schrauben wiederverwenden würde. Kann man die alten Schrauben dann wieder mit den Angaben von BMW (Nm+°) festziehen oder lieber mit der Hand gefühlvoll so fest wie möglich? Aja die von TRW wären preislich eigentlich okay, wenn sie nur verfügbar wären.