Hallo BMW Community,
ich bin erst seit kurzem hier, habe die Suchfunktion genutzt, vieles interessantes und hilfreiches gefunden, doch etwas fehlt noch.
Also zum besseren Verständnis erkläre ich mal kurz meine Situation.
Vor knapp 2 Wochen fuhr ich morgens zur Arbeit. Nach 3min kam auf einmal die Meldung "Batteriekontakte prüfen". Darauf folgte sogleich ein leuchtender Tannenbaum in meinem Tacho. ABS, DTS, Airbag bis über Getriebestörung - das volle Programm.
Zur Anmerkung, sowas hatte ich bisher noch nie zuvor. Das einzige was ich mal alle paar Jahre angezeigt bekam, dass die Batterie schwach wäre bei Zündung ohne laufenden Motor. Da Motor aber immer ohne Murren wunderbar anspring und auch das Verdeck selbst ohne laufenden Motor 1a rein oder rausfuhr, habe ich mir dabei keine weiteren Gedanken gemacht.
Nun ist es so, das seit diese Fehler auftraten, das Auto nur noch im 3. Gang fuhr, ich nicht schalten konnte, im Stand er mich nicht aus P Modus lies, der Blinker nicht ging und Tacho ebenfalls auch auf 0 blieb. Das nächste was passierte, dass meine Batterie über Nacht komplett leergezogen wurde. Diese konnte ich zwar per Ladegerät nochmal laden, jedoch in einem Ersatzteilladen für PKW wurde diese gemessen und für kaputt befunden. Es war noch die Erste Batterie von BMW 2007, hielt also 17 Jahre (90AH, 900A) und wies nun angeblich nur noch eine Leistung von max. 492A auf. Der Wagen sprang trotzdem noch wie davor perfekt an und auch so lies sie nichts anmerken. Ein anderer Laden hatte Sie für noch OK und nicht kaputt getestet. Dies lag wohl daran, das er nicht auf AGM eingestellt hatte. Später stellte sich heraus, mein Ctek erkannte sie ebenfalls nicht mehr als AGM, weshalb sie wohl doch einen Schaden hat. Ich selbst hatte sie aber auch nicht als diese erkannt, da auf der BMW Batterie nichts von AGM stand(erkennt man wohl das manche schwarz und die anderen weiß sind)
Es wurde also eine neue Batterie geordert, 95ah, 850a von Varta Silver. Eingebaut, registriert und immer noch alle Fehler und Probleme vorhanden. Ebenso am nächsten morgen leer. Habe ich aber rechtzeitig bemerkt und somit konnte ich sie hoffentlich noch retten.
Die letzten Tage habe ich nur damit verbracht im Internet nach Infos zu suchen und bin auf folgende gestoßen bzw. hat sich mit dem gedeckt, was ich per Fehlerspeichen auslesen via carly herausgefunden habe.
1. Überspannung/Unterspannung vorhanden. Batterie wurde mit 17,9V geladen (gemessen mit Multimeter an Batterie sowie Live Diagnose mit Carly)
2.Bildschirm CCC schaltet sich ab sobald Motor gestartet wird = auf Grund Spannungsprobleme wird alles abgeschaltet um zu schützen.
3. Batterie ohne Motorstart war selbst die alte noch bei über 12V und bei Motorstart nicht unter 10V eingeknickt, obwohl sie kaputt sein soll.
Als Lösungen habe ich nun fast überall gelesen, dass es wohl an der Lichtmaschine - genauer meistens am Regler liegt. Kohlen abgenutzt oder ähnliches.
Eine andere Sache wäre der IBS Sensor am Minuspol. Manche schrieben abstecken würde etwas bringen. Ich habe nur das kleine dünne Kabel einmal abgemacht, jedoch nicht die Verbindung zu Plus Pol...im Nachhinein unklug.
Auch bekam ich keine Fehlermeldung von IBS defekt oder irgendwas dergleichen im Fehlerspeicher.
Die Leitungen rund um die Batterie und was an die Batterie ging, alle geprüft und keine Oxidation vorhanden. Auch der Massepunkt sieht gut aus.
Bezüglich Ruhestrom, den habe ich nun noch nicht gemessen und nacheinander die Sicherungen gezogen, wie es empfohlen wird.
Ich wollte nun als erstes, da es ja sehr danach ausschaut, die Lichtmaschine ausbauen und den Regler mal überprüfen und dann gegebenenfalls beides oder nur den Regler austauschen. Dies sollte die Überspannung entfernen und somit auch der Grund für den Tannenbaum eliminieren. Vielleicht sogar auch die Entladung der Batter, sprich alle meine Probleme.
Habe auch gelesen, das manche erst einmal einfach dieses B+ Kabel von der Lima gezogen hätten und somit das Problem bei vielen auch gelöst wurde. Leider komme ich bei meinem da nicht einfach so dran.
Falls nicht, gibt es eine Möglichkeit den IBS auf Funktion zu überprüfen? Habe nur etwas gelesen, das man es daran sehen könnte, dass umso voller die Batterie geladen ist, er die Ladespannung runterregelt.
Nachdem falls vorhanden, wollte ich mich dann um das Ruhestromproblem kümmern.
Nun die Frage: Gibt es hier jemand, wo eine Hilfestellung/Anleitung für den Ausbau der Lichtmaschine bei einem E93 335i mit N54 Motor hätte? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es so schwer sein kann, allein deswegen, das ich sie bei öffnen der Motorhaube schon sehen kann, etwas unterhalb des Luftfilterkastens. Womöglich würde ich es auch hinbekommen, indem ich einfach mich richtung Lima durchschraube, aber mit einer Anleitung könnte ich mir wahrscheinlich einige unnötige Schritte sparen
Hier nochmal meine Fzg Daten:
BMW e93 335i
Bj. 2007
N54 Motor
202.000km Laufleistung
keinerlei Umbauten an der Elektrik.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, evtl. auch bezüglich meiner Vorgehensweise noch Anmerkungen/Verbesserungen bin ich gerne offen
Ach eins noch. Einmal ist mir hinten links im Kofferraum, wo der Verstärker sitzt, Wasser irgendwie eingedrungen und dann hats mal in den Boxen geknistert und dann fiel die Musik aus und seitdem kam immer die Meldung "SOS Notruf ausfall". Denke mal das Steuergerät ist über den Jordan?
Ich bedanke mich im Voraus.
Gruß