N52 Exzenterwellensensor oder doch was anderes ?

  • So, heute mal die NWS quer getauscht.

    Leider ohne Besserung.

    Öldeckel ist auch noch komplett, da hatte ich beim Ölwechsel schon drauf geachtet.

    Habe den Stellmotor der Valvetronik auch einmal ausgebaut und Spannung drauf gegeben, der lÀuft.

    Ok, die Dichtung nÀsst halt.

    Aber das kann ja nicht so Auswirkungen haben ??

    Kurze Frage zum Anschluss des Motors.

    Der 2 Polige Stecker hat auf beiden Leitung Masse, zumindest mit dem DurchganzprĂŒfer.

    Wird der intern geswitcht, um die Drehrichtung zu Àndern ?

    Noch eine Frage zu den Magnetventilen.

    Die Anschlussleitungen, die von links kommt, geht nach oben Einlass und die von rechts kommende nach unten Auslass ?

    Habe mal ein Bild angehÀngt.

    Nicht das ich mich da vertan habe 😉


    Der lĂ€uft total unruhig und legt dann FehlzĂŒndung auf mehreren Zylinder ab meine 1-3.

    Ohne Exzenterwellensensor ohne Probleme.

    Wenn ich die AnschlĂŒsse an den Magnetventilen drehe, dann lĂ€uft er so 5-10 Sekunden unrund, ruckelt dann und fĂ€ngt sich. LĂ€uft dann eigentlich ok.

    Dann ist im Fehlerspeicher Valos Einlass hinterlegt.


    Aber ich bin mir eigentlich sicher das die AnschlĂŒsse anders herum gehören ?(.


    Kann das vielleicht am KWS liegen, aber der sollte ja dann im FS stehen, oder ?


    Ich tendiere zum Exzenterwellensensor, aber bei der Investition, wĂŒrde ich das schon ganz gern eingrenzen wollen...


    Das ist echt zum verzweifelt mit dem N52 :wacko:

  • kleines Update:


    Habe heute mal angefangen mit der Demontage.

    Habe neue Dichtungen und Schraubensatz bestellt, hoffe die kommen zum Wochenende hin.

    Morgen hole ich einen original BMW Exzenterwellensensor ab, aber Gebraucht, vom Teileverwerter, mit Garantie auf Funktion.

    60€ ist, denke ich, ok.

    Muss man den Sensor oder den Stellmotor anlernen, oder vertragen die sich auf Anhieb?

    Hoffe das es dann daran auch lag, aber die Dichtungen hĂ€tte ich auf jeden Fall so oder so machen mĂŒssen 🙄.

  • Den Stellmotor muss man anlernen. HĂ€tte direkt nen neuen Sensor eingebaut... auch wenn der garantiert funktioniert lebt der nicht ewig.

    E92 330i | N52B30 | M-PAKET | SPACEGRAY + ALCANTARA | PP ESD + VALVE CONTROL DELETE | PERFORMANCE CARBON SPOILER

    VMR VB 3 + M225 | PERFORMANCE LENKRAD II | H&R 50/25 + KONI ORANGE | F30 PERFORMANCE SHIFT KNOB

  • HĂ€tte ich auch gemacht, aber bei dem Neuteilpreis wollte ich erstmal Sichergehen das es auch daran liegt.

    Die Arbeit ist ja ĂŒberschaubar, selbst wenn ich es spĂ€ter nochmal machen mĂŒsste.

    Dachte der Stellmotor wĂŒrde sich von selbst anlernen ?(.

    Geht das dann nur per Software und Tester ?

  • Lernt sich theoretisch auch selbst an wenn man das erste Mal ZĂŒndung auf Stufe 2 stellt ohne zu starten. Man kann dann hören wie die AnschlĂ€ge abgefahren werden.


    Das korrekte Prozedere ist aber es per Tester anzulernen. Geht mit *npa oder Rhein*old z.B. und ich halte es fĂŒr die sicherste Variante damit umzugehen. Sehen aber manche anders.

    E92 330i | N52B30 | M-PAKET | SPACEGRAY + ALCANTARA | PP ESD + VALVE CONTROL DELETE | PERFORMANCE CARBON SPOILER

    VMR VB 3 + M225 | PERFORMANCE LENKRAD II | H&R 50/25 + KONI ORANGE | F30 PERFORMANCE SHIFT KNOB

  • Hallo


    Habe heute endlich die Bestellte VDD bekommen und natĂŒrlich direkt eingebaut.

    Den Sensor habe ich gegen einen gebrauchten original BMW Sensor getauscht.

    Alles wieder zusammengesetzt, leider ohne Besserung 😞.

    Die Symptome sind die selben.

    Springt schlecht an, mit ZĂŒndaussetzern auf Zylinder 3.

    Die VDD musste zwar eh neu, aber ein Erfolg wÀre auch schön gewesen.

    Spule und Kerze hab ich Quergetauscht, ohne Änderung.

    Ohne Stecke, halt keine Probleme.

    Bin jetzt langsam Ratlos.

    Die Spulen oder Kerzen können es ja nicht sein, dann wĂŒrde er ja ohne Valvetronik auch schlecht laufen.

    Gibt es eventuell bekannte Stellen fĂŒr KabelbrĂŒche ?

    Die NWS bleiben ja aktiv, auch ohne Stecker drauf?

    Dann wĂŒrden die zumindest auch schon mal rauslassen, hatte ich ja auch schon Quergetauscht.

    Die Magnetventile und RĂŒckschlagventile sind sauber sind nicht verklemmt.

    Ein Arbeitskollegen hatte mal an seinem 320i einen Kabelbruch an der Zuleitung zum Stellmotor der Valvetronik.

    WĂŒsste jetzt nicht wie ich das rausmessen soll, oder kennt jemand die Belegung ?

    Seltsam war, als ich die Stecker zu dem Magnetventilen verdreht angeschlossen habe, lief er erst schlecht und dann eigentlich ganz gut.

    Auch ohne MKL đŸ«š.

    Habe mich schon gefreut. Aber nach einem weiteren Startversuch waren meine Hoffnungen wieder dahin.

    Denke die Elektronik hat dann Ersatzwerte verwendet ??.

    Kennst jemand, im Raum DĂŒsseldorf, jemanden, der die passende Software hat, um die Valvetronik einmal anzusteuern und auszulassen?


    Das frustet langsam.


    Hoffe jemand kann mit einen Tipp geben

  • Magnetventil unten - Kabel von rechts.


    Welche Fehler werden abgelegt wenn alles richtig angeschlossen ist?


    Valvetronic ist eine Kombi aus Vanos und Verstellbaren Ventilhub.

    Wenn du da einen Stecker bei dem n52 abziehst, geht das ganze System in den Notlauf.


    Das man da was ausschließen kann mit dem abziehen des Steckers vom Sensor, funktioniert nur wirklich beim n46

  • Hi


    Wenn alles normal angeschlossen ist, Einlass oben, Stecker kommend von Links, Auslass unten, Stecker kommend von rechts.

    Schlechtes Anspringen und schlechter Motorlauf, mit Ausgehen.

    Dann kommt die MkL und es werden ZĂŒndaussetzern abgelegt.

    Zylinder 3 hauptsÀchlich.

    Hab auch die Spulen gemischt, ohne Änderung.

    NWS oder KWS kann es ja eigentlich nicht sein, da er ja ohne Valvetronik lÀuft

  • Das Bild ist doch von deinem Motor oder?