Xenon-Scheinwerfer aufbereiten und Folieren?

  • Hallo,


    meine beiden Scheinwerfer sehen mittlerweile echt nicht mehr schön aus.

    Da stellt sich mir die Frage, ob diese evtl. durch einen Profi wieder aufbereitet werden können.

    Bzw. ob es jemanden gibt, der sogar eine neue Streuscheibe einkleben kann.

    Ich habe Videos gesehen, in denen so etwas gemacht wird, das traue ich mir selbst nicht zu. Dies wäre, falls sonst eine Aufbereitung wahrscheinlich nicht mehr geht eine günstige Alternative.


    Dann habe ich überlegt die Scheinwerfer mit einer Folie zu Folieren, vor allem zum Schutz.

    Jedoch habe ich nichts zu Scheinwerferfolien gelesen, die eine ABE haben.

    Hier wäre auch die Frage, ob es so etwas mit ABE bzw. Zulassung gibt. Ich möchte, dass es wenn dann Legal ist, sonst verzichte ich.


    VG

    IMG_1626.jpg

  • Streuscheiben:


    Scheinwerfer Glas Scheibe passt für BMW 3er e90 e91 Xenon (2005-2011), 109,90 €
    Ersatzscheiben für Deine BMW 3er E90 E91 Xenon Scheinwerfer. Schau Dir auch unseren Austauschservice an!
    7-lights.de


    Wahlweise mit oder ohne Einbau.

    Folien mit ABE wirst Du nicht finden, gibt es nicht. Jede Folie ändert zwangsläufig die Lichtstreuung.

  • Das sieht schonmal super aus, wenn der Einbau dabei ist.

    Gibt es hierzu auch Erfahrungen zur Qualität der Scheiben?


    Ich habe bei Leebman irgendwelche Abdeckfolien gefunden, ich würde fast vermuten dass es welche sind, wenn man in ein Land mit Linksverkehr fährt, aber keine Ahnung, da steht nichts genaueres zu bei: 63112152539

  • Wobei das mit der ABE auch den Tausch der Abdeckscheiben betrifft ("Streuscheiben" mit optischer Funktion wie "früher" sind das ja nicht mehr). Ebenso wie Schleifen/Polieren egal, ob hinterher Lackiert oder Bedampft wird oder nicht behandelt wird. Genau genommen ist nur der Tausch der kompletten Scheinwerfereineinheit zulässig. Ob das sinnvoll ist, lasse ich mal dahingestellt. Ich glaube da hat sich in den Richtlinien die Lobby der Hersteller durchgesetzt. Ordentlich instandgesetzte Scheinwerfer sind m.M. allemal besser als halbgare verschlissene, die bei der HU gerade noch durchgegangen sind.


    Grüße

    Marcus

  • Natürlich ist jeglicher (!) Eingriff am Scheinwerfer, der über den bloßen Wechsel eines defekten Leuchtmittels hinausgeht, in D untersagt - es sei denn, ein Hersteller bietet die Streuscheibe (bleiben wir der Einfachheit halber bei dem Begriff) direkt als OE-Teil an. Da ist mir aus dem Stegreif keiner bekannt…


    Schleifen kann man machen, bis zu einem gewissen Grad. Ist halt Aufwand, aber geht - wenn man es richtig macht. Sonst erhöht man nur den Streulichtanteil.


    Bedampfen kann man machen - aufgrund mangelnder Langzeiterfahrung meinerseits frage ich mich aber, ob und wie das Polycarbonat durch die Bedampfung geschwächt wird und wie die UV-Strahlung da über die Zeit drauf einwirkt.


    Streuscheibe tauschen - natürlich gegen ein Ersatzteil von einigermaßen Qualität - kann man machen. Muss man im Fall von DIY sich eben trauen und zutrauen oder machen lassen.


    Am Ende aber alles bessere Alternativen als neue Scheinwerfer (bei manchen Herstellern ja schon nicht mehr lieferbar und manche Repro-Teile sind von eher fragwürdiger Qualität) oder - noch viel schlimmer - irgendwelche Folien oder stärkeren Leuchtmittel.

  • Ich denke, ich habe mich klar positioniert - ich machs doch selbst nicht anders ;)


    Es gibt aber eben auch genug Flitzpiepen, die nicht ordentlich schleifen und hinterher mit Streulicht hoch 10 durch die Gegend fahren - und genau auf sowas beziehen sich die Ausführungen.

  • Ich hab meine bei meinem Lackierer letztes Jahr schleifen und lackieren lassen (ohne polieren!).


    Nach einem Jahr und 20.000km sind sie nach wie vor neuwertig. Kosten ca. 150,-, Aus- und Einbau habe ich selbst gemacht und in dem Zug gleich bequem alle Leichtmittel ersetzt.