CCC-Navi: Welche AppleCarPlay ist das beste?

  • Für alle, die ein MASK mit kleinem Bildschirm besitzen und sich das Mr12volt gönnen wollen (High quality sound über MOST) aber lieber auch ein großes Display haben möchten, habe ich hier eine Lösung:


    - Die Kombi lautet: CCC 8.8” Display und Mr12volt kaufen

    -> altes 6.8” Display durch ein gebrauchtes größeres Ersetzen und dann die Pins auf der CarPlay Box programmieren wie ein 8.8” Display.

    Funktioniert einwandfrei, aber es gibt einen winzigen Schönheitsmangel, denn die interne BMW Menü Darstellung ist links im Eck und füllt nicht das ganze Display aus. Aber ganz ehrlich: Mit CarPlay braucht das eh kein Mensch mehr - außer für die Service-Anzeige. Als Vorteil für die mit dem kleinen Navi-Rechner lässt sich alles easy unter dem Navi - hinter der Blende verstecken, weil da ein ganzer Schacht frei ist - anders als beim großen Navi-Rechner.


    Hier ein paar Bilder im CarPlay Modus:

    IMG_1584.jpg


    Und hier im BMW Menü:

    IMG_1585.jpg

  • Das schaut doch gut aus. Werde mal nach einem gebrauchten Screen suchen und falls es stört, kann man easy zurückrüsten.

  • Ja, leider kann man beim mask nichts machen aber gute idee!



    Also keine gute Quali?

    Störsignale können rauschen usw bringen. Ist aux.

    E91 330xd Ist die Macht!

    Professioneller tachopfuscher



    Signatur

  • Nun ist es schon über 1 Jahr her, dass hier der letzte Beitrag geschrieben wurde. Da dieser Threat mich jedoch dazu animiert hat, mir das Gerät von mr12volt zu kaufen, dachte ich, schreibe ich mal einen kleinen Erfahrungsbericht


    Vorarbeit

    Als feststand, dass ich mir einen e90 kaufen werde, informierte ich mich sofort über die gängigen Lösungen: Umbau auf DIN oder Doppel-Din, Android mit Touch, Linux (wie Schmidtleer es in seinen Videos anpreist)?

    Dann, nachdem ich mich etwas mehr mit der Thematik beschäftigt habe, war mir schnell klar, dass ich Glasfaser statt Aux möchte. In der Zwischenzeit hatte ich auch schon das Auto gekauft und konnte mich selbst davon überzeugen, wie schlecht die Qualität tatsächlich ist, wenn man das Radio über Aux ansteuert.

    Verbaut habe ich das Radio BMW CCC Professional (609 Navigationssystem Professional). Als Lautsprecher sind es Hi-Fi (677 Hifi System Professional). Diese haben von Hause aus schon einen ordentlichen Klang (ohne AUX).
    Leider konnte ich nirgends ein Foto oder Video finden, welches zeigte, dass die Box mit genau meinem Radio in der Variante funktioniert. Eine entsprechende Anfrage beim Hersteller blieb unbeantwortet. Auch hat mich verunsichert, dass auf der Herstellerseite steht, dass es für Modelle ab 2006 geeignet sei und meiner Baujahr 2005 ist.

    Bestellung
    Trotzdem ich dann den Entschluss gefasst und das Teil direkt beim Hersteller im Shop bestellt. Am 21.05. habe ich es um 21Uhr mit Paypal bezahlt und am 25. lag es in der Packstation zur Abholung bereit. Die Lieferzeit ist also echt in Ordnung!

    Einbau
    Auf Youtube gibt es einige Videos, wie es verbaut werden kann. Also ab zur Garage und los ging es. Alles Stück für Stück auseinandergebaut und verkabelt - stets mit Video als Anleitung daneben.

    Der Einbau selbst war eng, knifflig, verwinkelt und schweißtreibend. Aber da ich es gewohnt bin alte Autos mit neuen Multimedia-Systemen aufzuwerten, war mir das Prinzip grundsätzlich nicht unbekannt. Der einzige Unterschied war, dass es sich hier um eine Zwischenbox handelt und alles Alte erhalten blieb.

    Um das alles nicht doppelt machen zu müssen, habe ich die Rückfahrkamera gleich mit verbaut.

    Meine Rückfshrkamera wurde mit einem gelben chich Kabel geliefert, welches das rote Stromkabel gleich mit integriert hatte (das Rote guckte an den Enden schon heraus). Lange Recherche kurzes Ergebnis: Man muss das rote Kabel am der MR12V-Box mit dem 12V-Ausgang verbinden und Chich eben mit Chich. Die Kamera selbst holt sich (Wie auch immer??) den Masse über das Chich-Kabel. Einfach gelbes chinch in die Kamera und die Roten Kabel für 12V verbinden und sie funktioniert. Erst hatte ich die Befürchtung, dass es wegen Dauerstrom zu Problemen mit der Kamera kommen könnte aber mit der richtigen Einstellung (Parking Key oder sowas) sieht man richtig, dass das Bild kurz dunkel ist, wenn er umschaltet, weil die Kamera erst dann Saft bekommt, wenn die PDCs angesteuert werden und die Box aufgrund dessen automatisch auf die Kamera umschaltet. Das Abgreifen von Strom mit Stromdieben oder anderes eingreifen in den Stromkreislauf des Autos um die Kamera mit Strom zu versorgen ist also nicht notwendig.

    Nach ewigem versuchen alles so wie im Video zu verstauen und mehrmaligem erneuten rausnehmen des riesigen originalen Radios, weil 1cm nicht mehr rein ging, hat es schlussendlich gepasst und funktioniert. Geholfen hat dabei auf jeden Fall bei eingeschalter Zündung in D zu schalten, um beim Schalthebel mehr Platz zu haben um mit dem Radio zu hantieren. Da zu dem Zeitpunkt schon alles ausgebaut war, musste ich natürlich den Start/Stopp-Knopf einzeln verbinden (ohne die gesamte Zierleiste)

    Und siehe da, die Soundqualität ist ein wahrer Traum. Klar, die Box und das Radio sind nur so gut wie die Lautsprecher, aber mit dem Hi-Fi-System und den richtigen Einstellungen im Equalizer sind das schon Welten zwischen Aux und nun Bluetooth (eigentlich WLAN durch android Auto) zur Box.

    Codieren
    Um das Radio zum Laufen zu bekommen, musste ich noch den CD-Wechsler codieren. Auch die Recherchen dazu haben mir viel Zeit gekostet, da ich weder Geld für einen Codierer ausgeben wollte, noch einen Laptop habe.

    Erledigt habe ich es im Endeffekt mit meinem Android-Gerät, dem "UnicarScan UCSI-2000" und BimmerCode nach dem Vorbild von "Dave Sutton", welcher ein Youtube-Short mit dem Titel "Coding Ccc Changer for mr12volt" veröffentlicht hat.
    (HeadUnit>Expert-Mode>CCC-ECUS>CDC>aktiv) beim codieren hat mir die App einen Fehler-Code angezeigt und da ich es schon probiert hatte, ohne dass die Box oder ein CD-Wechsler verbaut war, hat mir das Radio auch im Menü nichts angezeigt (auch nicht ausgegraut). Also die Box dann jedoch installiert war, funktionierte alles auf Anhieb und ohne weitere Arbeit.

    Einstellung des Equalisers
    Das erledigte ich mit einer App auf meinem Handy, welche mit den Mikrofondaten die Frequenzen anzeigt. Also habe ich Pink Noise von Youtube angemacht und die Frequenzen angepasst. Anschließend noch mit der Musik die ich höre überprüft und leicht nachgebessert. Sollte man den Equalizer des Handys vorher verstellt haben, empfiehlt es den vorher auf normal zurückzustellen.

    Insgesamt bin ich mehr als zufrieden mit der Box, der Verbindung zum Handy, der Soundqualität, der Steuerung und den Funktionen

    Vorteile
    Der Wechsel zwischen der Box und dem originalen Board-Computer funktioniert mit einem Klick auf die Menü-Taste einwandfrei

    Die Bildschirmqualität ist nicht die Beste, da das Display keine gute Auflösung hat. Aber es ist für mich eher ein Vorteil als ein Nachteil, keinen Touch-Screen zu haben, da dieser aus der Sitzposition beim Fahren doch eher schlechter zu erreichen wäre (dadurch mehr ablenkt) und nun alles einfach mit dem (vorerst gewöhnungsbedürftigen) Steuerknopf des Boardradios zu erreichen ist. Sobald man sich daran gewöhnt hat, fühlt es sich fast schon wie OEM an

    Mit der Taste am Lenkrad für die Sprachfunktion, kann man direkt Google (oder vielleicht auch Siri?) ansteuern

    Wenn man die Tasten "nächster Titel" oder "vorheriger Titel" gedrückt hält, kann man Pause/Play nutzen. Habe ich nur durch Zufall herausgefunden, da das Auto selbst ja keinen Pause-Knopf hat. Nutzbar ist das über die Lenkradtasten oder die Tasten am Radio selbst.

    Nachteile
    Leider Hören sich meine Gesprächspartner beim Telefonieren selber, sodass ich auf meinem Handy bei lämgeren gesprächen auf den Lautsprecher des Handys umschalten muss

    Die Musik wird im Rückwärtsgang bei eingeschalteter Kamera leise. Stört nur ab und zu, da hätte ich mir gewünscht, dass man das umstellen kann

    Anrufe werden bei Android-Auto automatisch angenommen

    Workarounds dazu habe ich nicht gefunden


    Extra: Stromversorgung des Radios (Dauerstrom?)
    In den Foren schreiben manche, dass sie Probleme haben, dass das Radio quasi immer an ist. Das kann ich so nicht bestätigen. Wahrscheinlich wegen der alten Technik und den entsprechend längeren Boot-Zeiten versorgt mein e90 das Radio ab dem Moment mit Strom, wo das Auto entriegelt wird. Und ab dem Moment, wo das Radio (und der Boardcomputer) Strom bekommen, startet auch die China-Box. Finde ich ganz angenehm, da mein Handy schon verbunden und alles bereit ist, wenn ich den Motor starte. Das Display geht natürlich erst an, wenn auch der Schlüssel steckt und geht aus, wenn man den Schlüssel zieht.

    Wenn man das Auto abschließt dauert es ca. 1-2min, bis auch alles abgeschaltet ist und die Verbindung getrennt wird. Das ist sowohl beim e90 als auch z. B. beim F32 so.

    Nervig ist es nur ab und zu, wenn man grade am Auto baut oder sauber macht. Denn das Radio bekommt sofort wieder Strom, wenn man den Kofferraum oder eine Tür öffnet und das Handy verbindet sich. In den Momenten mache ich einfach Bluetooth und WLAN am Handy aus. Dann verbindet sich nichts von alleine und er kann an und aus gehen, wie er will.

  • Was für eine Rückfahrkamera hast du verbaut? Hab bei mir noch keine drin, ist aber geplant.

    E92 330i | N52B30 | M-PAKET | SPACEGRAY + ALCANTARA | PP ESD + VALVE CONTROL DELETE | PERFORMANCE CARBON SPOILER

    VMR VB 3 + M225 | PERFORMANCE LENKRAD II | H&R 50/25 + KONI ORANGE | F30 PERFORMANCE SHIFT KNOB

  • Ich habe mich für eine im Öffnungsgriff vom Kofferraum entschieden. Meine Freundin hat eine original von BMW verbaut, ebenfalls im Griff. Und die sieht von hinten genauso aus - bzw sieht man sie nur, wenn man genau schaut.

    Das ist der Link von der, die ich bestellt habe:
    https://www.ebay.de/itm/314786410030

    Aber Achtung: Ich finde, das ist nicht die Beste. Denn bei diesem Modell sieht man leider die Heckstoßstange nicht und muss etwas einschätzen können, wie weit man noch vom Hindernis entfernt ist. (Wenn ich dran denke, lade ich davon mal ein Foto hoch) Es ist zwar nicht optimal, aber immernoch 1000x mal besser als ohne, grade Nachts mit getönten Scheiben an ungewohnten Orten


    Wenn jemand da ein anderes Kameramodell empfehlen kann, immer her damit. Dann wäre ich auch bereit noch eine neue zukaufen.


    Ein Problem war bei mir auch die Verlegung des Kabels. Daher hier auch mal eine kleine Anleitung mit den Problemen, auf die ich dabei gestoßen bin

    0. Welche Richtung?
    Als erstes sollte man sich Gedanken machen, in welche Richtung man verlegen will. Kofferraum Richtung Innenraum oder andersrum. Ich habe mich wegen der Problematik unter 1. für die Richtung Innenraum > Kofferraum entschieden

    1. Keine umklappbare Rücksitzbank
    Ich wollte nicht, wie manche Videos es zeigen, die gesamte Rücksitzbank ausbauen und zumindest beim Verlegen des Kabels so wenig auseinanderbauen wie möglich.

    Also nun mal mein ewiges probieren ausgelassen ist es ungefähr so abgelaufen:
    Die Verkleidung auf der rechten Seite des Kofferraums umgeklappt, sodass man dort freie Bahn hat und sieht, wo der Kabelbaum lang geht

    Hinter dem Beifahrer auf dem Sitz direkt an der Tür ist eine "Wange" (keine Ahnung wie man das glatte Teil der Rückenlehne direkt an der Tür nennt) und die kann man so ein Stück wegdrücken (ungefähr auf höhe der Hutablage). Und da die Sonne grade auf den Kofferraum geschienen hat, habe ich da durch den umgeklappten Boden etwas Licht gesehen. Ich hatte noch ein USB-C-Kabel von Ugreen rumliegen, welches durch den großen Kabelquerschnitt und das Nylon extrem starr und unhandlich im täglichen Gebrauch zum Laden ist, aber eben optimal, um es Richtung Licht zu schieben. Und dort habe ich das Chinch-Kabel angebunden und war im Kofferraum. Es war aber ein Kampf die Verkleidung im Kofferraum wieder in die Originalposition zu bringen

    2. Zu dünner Schlauch bei der Kabelführung in die Kofferraumklappe

    Ein kurzer Blick auf das Gummi hat mir schon gezeigt, dass dort kein Chinch-Stecker durch passt. Ich bin echt kein Fan davon aber in diesem Fall musste ich kurzen Prozess machen und das Chinch-Kabel durchschneiden. Das dünne Kabel selbst kann man dann (mit Silikonspray einsprühen, damit es nirgendwo hängen bleibt und) durchführen. Das Kabel besteht bei mir aus 3 dünnen Adern: Rot, Gelb, Schwarz. Diese kann man entweder zusammenlöten (was ich gemacht habe) oder mit Wago-Klemmen (Wago Durchgangsverbinder Transparent Ø 0,2 mm² - 4 mm²) verbinden. Die Wagos habe ich bisher in anderes Autos nur als Alternative zu Stromdieben benutzt, wenn ich da nicht löten wollte - wie es sich mit dem Chinch-Signal verhält, weiß ich nicht. Könnte man aber mal ausprobieren. Dann alle Kabel verbunden und an der Heckklappe befestigt

    Vorbild war auch hier ein zweigeteiltes Youtube-Video, in dem es mehr oder weniger gut beschrieben wurde:

    Teil 1

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    (ca. 24. Minute)

    Teil 2
    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der in dem Video hat die meiner Meinung nach sehr riskante Variante gewählt, mit einem Metallteil durch den Schlauch zu gehen. Bei mir gings auch ohne. Und bei wem es nicht so einfach geht, kann auch einen langen Kabelbinder (+Silikonspray) nehmen. Der sollte für die Kabelisolierungen noch ungefährlicher als Metall sein





    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Top! Danke. Werde mich im Urlaub mal dran machen eine Kamera in mein Mr12Volt reinzubasteln.

    E92 330i | N52B30 | M-PAKET | SPACEGRAY + ALCANTARA | PP ESD + VALVE CONTROL DELETE | PERFORMANCE CARBON SPOILER

    VMR VB 3 + M225 | PERFORMANCE LENKRAD II | H&R 50/25 + KONI ORANGE | F30 PERFORMANCE SHIFT KNOB