CCC-Navi: Welche AppleCarPlay ist das beste?

  • Hallo Forum,


    am besten stelle ich mich mal kurz vor, da ich meist nur mitlese:


    Ich komme aus dem Münsterland und habe ein 2008er E92 M der ein CCC-Navi drin hat. Nun möchte ich das gerne mit einer AppleCarPlay-Lösung aufwerten und in den M-Foren weiss da niemand Rat zu. Hier bin ich über die Forensuche auch noch nicht fündig geworden, was Erfahrungen mit den China-Lösungen angeht. Wenn es das schon gibt, verzeiht mir bitte.


    Grundsätzlich würde ich gerne meinen IDrive-Knopf vom CCC behalten, wenn auch er Umbau auf CIC-IDrive möglich ist.

    Also, grundsätzlich habe ich bisher folgende Möglichkeiten gefunden (bitte ergänzen / korrigieren sofern nötig. Ich bin bei HiFi Anfänger!):


    -Umbau auf CIC-Rechner/Bildschirm/IDrive

    Das geht, ist aber relativ Kostspielig und aus heutiger Sicht ist das CIC auch in die Jahre gekommen. Dazu der Nachteil, dass Apple Carplay nicht möglich ist, daher ist auch kein Spiegeln vom Handy (z.B.) googleMaps auf dem Monitor möglich.


    -Umbau auf ein China-Gerät a'la ewaying-link, d.h.:

    Tausch des CCC-Monitors mit niedriger Auflösung gegen besser auflösenden ewaying-Monitor, sowie das dazwischenschalten des ewaying-Systems. Das Umschalten soll dann mit langem drückena uf den iDrive-Controller zwischen original und ewaying möglich sein, Audio geht scheinbar über Aux(?) ins System?!


    weitere Systeme die ich gefunden habe, sind:

    -CarHex

    -BimmerSolution (wobei schon das Mikro der Freisprecheinrichtung und die Soundkopplung über AUX als Nachteil angegeben werden)

    -DDS-Performance aus den Staaten


    -->Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Systemen gemacht? Ich wäre sehr dankbar für Erfahrungsberichte dazu, z.B. ob die Monitore gut sind oder spiegeln, ob die Technik gut funktioniert, oder es häufig Fehler gibt. Angeblich sollen sogar die Lenkradtasten mit dem System funktionieren, aber ich glaub bei dem CN-Kram nicht mehr viel...


    --> gibt es vielleicht noch andere Systeme, mit denen man ein CCC-Auto auf AppleCarPlay umrüsten kann?, zwischenzeitlich habe ich von diesem MOST-Adapter gelesen?!


    Danke euch schonmal & viele Grüße

    Christoph

    Einmal editiert, zuletzt von cw392 () aus folgendem Grund: links bearbeitet

  • Irgendwie funktionieren die Links bei mir nicht, gibt aber gute Erfahrugen mit dem Mr12Volt Adapter. Der läuft auch sauber über MOST.

    MOST Bus BMW CCC M-ASK CarPlay & AA Interface
    MOST Bus CarPlay & Android Auto Interface Model No: P2000-CCCMDThe brand new Mr12Volt P2000 MD serieshas just gotten better now with a built-in highly…
    www.mr12volt.com

  • Irgendwie funktionieren die Links bei mir nicht, gibt aber gute Erfahrugen mit dem Mr12Volt Adapter. Der läuft auch sauber über MOST.

    https://www.mr12volt.com/colle…-dsp/products/p2000-cccmd

    Danke erstmal für die Antwort! Die links habe ich jetzt nochmal neu eingefügt, evtl. geht es nun...


    Bei dem Mr12V Adapter für MOST habe ich dann noch mein altes Display, samt Auflösung und natürlich auch keine touch-funktion, richtig? Dafür kann er dann via Bluetooth mein handy aufs Display spiegeln?!

  • Über Mr12volt habe ich hier ne Menge geschrieben. Es gibt auch Bilder. Falls du aus der Nähe kommst, kannst du es dir auch bei mir anschauen.


  • Tatsächlich würde ich im Fall eines M3's das Geld in die Hand nehmen und ein NBT nachrüsten. Die "billig" Nachrüstungen, ob sie nun auch preislich günstig sind sei mal dahingestellt, passen da mMn einfach nicht gut rein. So hat man dann weiterhin ne stimmige OEM Lösung, und muss sich keine(/wenige) Gedanken machen, dass sich das Teil in zwei drei Jahren einfach verabschiedet.

    Gibt Firmen wie bspw. Bimmer Tuning, die das anbieten:
    https://www.bimmer-tuning.de/i…estungen_navi_nbt&bmw_e90

    Habe auch bei meinen eigenen Recherchen einige Posts aus Amerika gefunden, wo auch ein NBT Evo nachgerüstet wurde. Wenn ich mich richtig erinnere, war der größte Unterschied zwischen NBT und Evo das Codieren. Wenn du also einen fähigen Codierer hast, sollte der das hinbekommen.
    Den Umbau *kann* man auch alleine machen, wenn das der erste Umbau dieser Art ist, den man macht, wurde davon jedoch abgeraten.

  • Naja.. also OEM ist bei nem NBT Retrofit bei einem Fahrzeug aus der e-Serie nicht wirklich viel. Steht ja schon auf der von dir verlinkten Seite, dass da viel geklebt werden muss, da es sonst nicht passt. Zudem musst du (nach meinem letzten Wissensstand) einen Emulator nutzen um die Signale für den Bordcomputer entsprechend umzuwandeln. Auf der Seite wird ja auch erwähnt, dass man beim e60 beispielsweise das Head-Up-Display nicht mehr nutzen kann. Liegt ja auch an der gestörten Kommunikation zwischen Head-Unit und Fahrzeug. Das ist für mich alles andere als OEM. Aber muss natürlich jeder selbst wissen...


    Dazu kommt, dass es ja auch mehrere NBT Systeme gibt. NBT, NBT evo ID4/ID5/ID6... So genau kenne ich mich bei den NBT Systemen nicht aus, aber ich bin mir relativ sicher, dass die ersten kein CarPlay/AA unterstützt haben. Also falls einem das wichtig ist, würde ich eher zum Mr12Volt raten(vorzugsweise mit CIC). Das ist meiner Meinung nach vom Bastelgrad her der gleiche.


    EDIT: OK, laut diesem thread ist es nicht allzu schwer das NBT nachzurüsten. Man muss auch nicht unbedingt kleben. Aber ich denke trotzdem, dass man früher oder später Probleme mit dem Emulator bekommen wird (beim Karten-Update oder beim normalen codieren). Es wird ja nie die korrekte VIN vom Fahrzeug in die Head-Unit geschrieben und die Freischaltcodes geupdated. Das ist ja ein weiterer Grund weshalb alle Signale von dem kleinen Gerät gefiltert und modifiert werden müssen.

    Muss aber gestehen, dass ich mich mit diesen Emulatoren nie wirklich auseinader gesetzt habe... vielleicht funktioniert auch alles bestens.

  • Ich habe mir vor 2 Monaten einen 335i mit CCC gekauft und erst eine Android Lösung nachgerüstet.

    Hatte dieses hier bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B0BJTZ5YF5/ref=ppx_yo_dt_b_search_...


    Im Prinzip sind die Teile gut, aber der Knackpunkt für mich war, dass ich Logic7 haben und ich den Sound ständig als schlecht empfunden habe!

    Die Dinger werden grundsätzlich über Klinke verbunden und das hört man! Was mich noch zusätzlich sehr gestört hat war, dass wenn ich in Carplay Musik gehört habe und dann im CCC den Sound einstellen wollte, die Musik nicht mehr abgespielt worden ist. Mega nervig, so hat der Originale EQ nicht gegriffen und der von den Android Dinger ist Schrott!


    Hab mich dann doch für eine CIC. Nachrüstung entscheiden, dass CIC ist auch heute noch ein sehr gutes Infotainment System. Carplay wäre zwar nice, aber Musik mit Bluetooth/USB reicht mir im Cabrio und das Navi vom CIC ist einfach auch heute noch gut.



    Hab ein CIC mit Combox für 500€ bei ebay gefunden. Es kamen nochmal 80€ für den iDrive dazu, 70€ für die Mittelkonsole und nochmal ca. 100€ für Codieren und Freischalten des navis.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wo ist der Balkon? ich muss zu meinem Volk sprechen!

  • Hallo Zusammen und danke für die bisherigen Tipps und Erfahrungen!


    Ich habe mit dem Umbau auf NBT oder generell dem Navi Umbau im E9x noch keine Erfahrung. bei anderen Autos habe ich sowas schon gemacht, allerdings immer mit Aftermarket-Systemen und keinem Umbau innerhalb des OEM-"Baukastens" bzw. wie beim NBT mit etwas gebastel.

    Aufgrund des Gebastels möchte ich vom NBT auch absehen, wenn es auch immer funktionierne mag.


    Ich möchte gern eine Lösung, die mein Handy (google, Musik und was noch dazu gehört) auf dem Display in guter Qualität spiegelt und das Originalsystem im Hintergrund hat, bzw. was auf jeden Fall rückstandslos rückrüstbar ist.


    Bei den Systemen a'la ewaying finde ich es gut, dass sie einen besser aufgelösten (Touch-)Bildschirm haben und hinter das Originalsystem geschaltet werden, d.h. über langes drücken des iDrive-Buttons hin- und her-switchen. Nachteilig ist der Sound über Klinke, zumal ich individual Audio im Auto habe und das sicherlich ein erheblicher Rückschritt wäre.


    Könnte man ein Nachrüst-China-Monitor-Navi mit mr.12V-adapter paaren, oder ist das zu viel gebastel, bzw. passt alles nicht da rein?


    Viele Grüße

    Christoph

  • Könnte man ein Nachrüst-China-Monitor-Navi mit mr.12V-adapter paaren, oder ist das zu viel gebastel, bzw. passt alles nicht da rein?

    Könnte mir vorstellen, dass die sich gegenseitig in die Karten spielen.

    Vor allem müsstest du ja trotzdem ein Mr12Volt System fürs CCC kaufen und hättest dementsprechend das Format fürs CCC (glaube da ist aufgrund der Auflösung alles etwas grösser und es wird dementsprechend weniger Zeugs auf einmal angezeigt).

    Du müsstest glaube ich auch zweimal deinen quadlock stecker (der, der hinten in die head-unit geht) splitten. Es ist schon fast unmöglich die Head-Unit mit einem Y-Adapter hinten dran wieder zu verbauen. Mit zweien wirst du um Anpassungen innerhalb des Armaturenbretts wohl nicht drumherum kommen.


    Sind so Android mittlerweile so viel günstiger als ein CIC? Die Android Dinger kosten doch so um die 300€ rum? Klar können die „mehr“ als das CIC… aber wenn du eh ein Mr12Volt verbaust und das Android Teil nur als Bildschirm nutzt, ist das ja egal. Oder reicht dir die Auflösung vom CIC nicht aus? Der Touch wird vom Mr12Volt ja wahrscheinlich sowieso nicht unterstützt.