Ankerblech vorne und hinten klappern und wackeln, sehr hohe werkstattkosten, kann man das billiger machen lassen?

  • Bei mir klappern die ankerbleche vorne links und hinten links... Das ist schon sehr nervig und der TÜV - wenn auch erst nächstes Jahr - wird das auch wohl monieren.

    Meine Werkstatt meinte jetzt, dass der Wechsel der ankerbleche noch bezahlbar wäre, bremse weg und dann kann man das wechseln. Hinten jedoch kommen hohe Kosten auf mich zu, da wohl das radlager mit gewechselt werden muss, ggf. Antriebswelle raus um die 2 konservenbleche für je 15 Euro zu wechseln.... Insgesamt würde das wechseln der Bleche hinten je Rad ca 2 stunden dauern also hinten 4 Stunden az.

    Kann man das auch günstiger veranstalten? Ich schraube nicht selbst, muss das in der werktstatt (freien) machen lassen. Aber um an die ankerbleche zu kommen sowohl vorne als auch hinten, braucht es kosten, die nicht unerheblich sind.

    Was kann ich denn machen? Bzw. Was hat die Werkstatt für Möglichkeiten? Kann auch zu ner anderen Werkstatt gehen...

    :|

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken

  • Hallo,


    ich hatte das mit den Ankerblechen beim 320d auch schon durch. Wie bei dir 1x vorn links und 1x hinten links. Vorn ist die Selbstmontage recht einfach, Rad runter, Bremskolben etwas zurückdrücken, den Bremssattel an den beiden 18er Schrauben lösen und weghängen. Scheibe runter und das Blech mit den vier Befestigungsschrauben wechseln. Hinten muss der Mitnehmerflansch raus und damit das Radlager. Das hab ich nach einem kurzen Versuch mit einem manuellen Abzieher hab ich bleiben lassen und bin in die Werkstatt gegangen die haben mobile hydraulische Abzieher. Das mit "Schlitzen" hab ich versucht aber nicht ordentlich hinbekommen. @mit Schweißpunkt fixieren: Die Originalbleche sind wie die Nachbauten Aluminium.


    Es reicht meiner Meinung nach die "kaputte Seite" zu wechseln. Hinten ist die Reparatur bei mir schon zwei Jahre her, ohne dass die andere Seite Probleme gemacht hätte.


    Grüße

    Marcus

  • Und warum sollte das Aluminium das Schweißen verhindern?

    Ganz davon abgesehen, das es kein Aluminim ist

  • Was hast du hinten für bezahlt?

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken

  • Und warum sollte das Aluminium das Schweißen verhindern?

    Ganz davon abgesehen, das es kein Aluminim ist

    Hallo, das sollte nur ein Hinweis sein, damit keiner den Punkt mit den normalen Schutzgasgerät setzt. Stahlblech ist das jedenfalls nicht, habe gerade nochmal in der Teilekiste gewühlt. Nicht magnetisch, relativ leicht, an der defekten Schraubstelle bröselige weiße Ausblühungen. Was ist das nach deinem Wissen nach für Material, wenn es keine Aluminiumlegierung ist?


    Grüße

    Marcus