DPF annähernd voll, Leistungsverlust, erhöhter Verbraucht - Reinigen lassen oder neuen kaufen für weniger Kosten?

  • Hallo zusammen,

    mein DPF scheint jetzt wohl "annähernd voll" zu sein, wie mir im Zeitraum von 3 Monaten 3 verschiedene Werkstätten gesagt haben.

    Mein Verbrauch ist angestiegen um gut 1,5 Liter mittlerweile, auch hab ich das Gefühl von Leistungsverlust, weil mein Automatikgetriebe länger die Gänge schaltet und öfters oberhalb von 2000 U/min bleibt, bis geschaltet wird oder bei leichter Erhöhung runtergeschaltet wird (kein DS Mode).

    Nun habe ich mir in den letzten 4 Wochen 3 Angebote von Unternehmen eingeholt, die den DPF reinigen.

    3 Unternehmen bieten die Reinigung im Thermo-dynamischen Verfahren ( Ofen ) an und 1 Unternehmen die Reinigung via Heißluft und auswaschen in so einer Maschine mit Flüssigkeit und Chemie.

    Kostenpunkt der Reinigung:

    Mit Ausbau- Reinigung - Einbau neuer Drucksensor - Einbau DPF ==> 650 Euro

    Ohne Ausbau, nur Reinigung (Werkstatt schickt den ausgebauten DPF an eine Firma und bekommt den DPF wieder und Werkstatt baut DPF wieder ein ==> zwischen 300 und 420 Euro.


    Nun habe ich ein wenig recherchiert und kam unter anderem auf diverse Online-Auto-Zubehör und Ersatzteilhandel. Dort werden mit meiner Schlüsselnummer 0005 ALJ runderneuerte als auch komplett "neue" DPF angeboten und das zu Preisen von zwischen 260 und 380 Euro.


    Jetzt frage ich mich, wie das geht? Waren die Preise für DPF nicht noch vor 1-2 Jahren "neu" bei 1600-1800 Euro?


    Und die nächste Frage wäre - weil ich mir jetzt denke "neu kaufen kommt mir günstiger wie Reinigung" ob ich so einen neuen DPF kaufe und den dann - nach Absprache (geht klar, geklärt) von der Werkstatt einbauen lasse.

    Somit hätte ich halt einen komplett neuen DPF mit neuem "Geweb - Waben".


    Oder was ratet ihr mir?

    Diese neuen und runderneuerten DPF habe ich bei Bandel online gesehen und bie anderen Online-Ersatz-Teil-Shops.


    Weil selbst ausbauen mit Grube oder Bühne oder so habe ich nicht und auch keinen Freundeskreis, die sowas haben.


    War da nicht was mit noch "registrieren" oder "neuer Filter" irgendwo aktivieren mit diverser OBD Software?

    Reicht es nicht den DPF bei der Reinigung auszubauen, zu reinigen und wieder einzubauen?

    Oder für was ist diese Option DPF Filter-Tausch? Nur dass die Elektronik weiß, dass das wieder bei 0 KM anfängt zu zählen?


    Bitte um Info, was ich machen soll...


    Neuen Kaufen oder reinigen?

    (neuen kaufen kommt von dem Bauteil selbst günstiger).... merkwürdig, aber schaut selbst.


    Grüße Marco

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken

  • die ganzen DPF aus dem Zubehör kannst vergessen.

    Die halten nicht lange, die sind um einiges minderwertiger aufgebaut als dein aktuell verbauter oder ein neuer was du bei BMW kaufst.

    Deine 4 stellige Summe bezieht sich auf einen neuen DPF von BMW.

    Lass deinen reinigen und fertig.

    Ja wie du schon geschrieben hast, der tausch mit regeistriert werden, geht hierbei nicht nur um die km sondern auch um die Drücke.

    Das wird hier alles zurückgesetzt.

    Dein Verbrauch ist wahrscheinlich so angestiegen weil er andauernd regenerieren will.

    Hast bestimmt auch sehr viel Diesel im Motoröl deswegen.

  • Hallo,


    ich würde zuallererst nochmal validieren, ob der DPF wirklich voll ist, oder ob es ein anderes Problem gibt (Differenzdruck, Drucksensor, Thermostat, Laufen die Regenationen durch oder brechen sie ab?).


    Möglicherweise haben die Werkstätten bei der Diagnose nur auf die DPF Restlaufstrecke im OBD geschaut. Das ist aber ein berechneter Wert, der sagt nicht aus, dass der Filter nicht doch noch funktioniert. Bei meinem 320d war die Restlaufstrecke im OBD soweit ich mich erinnere, irgendwann bei ~280 TKM auf Null KM. Gewechselt habe ich dann erst bei 350 TKM. Auch bei 350 TKM war alles noch unauffällig. Dieselverbrauch rechne ich bei jeder Tankung genau aus, Differenzdruck habe ich damals auch regelmäßig geprüft. Alles unauffällig. Ich hatte dann damals eine Weile gesucht, bis ich einen guten gebrauchten Original DPF aus einer Schlachtung gefunden habe. Ich hatte dann einen gefunden, der war vermutlich nicht lange vor der Schlachtung erneuert worden. Niedrige Laufleistung sieht man an optischen Eindrücken u.a. am Flexrohr, wenn das noch nicht durch an Anschweißteil erneuert wurde und das Metallgeflecht trotzdem intakt optisch nicht "alt" ist. Den DPF hab ich dann noch zum Reinigen gesendet (Zu einer Firma, die mit Flüssigkeit spült, mit Hitze bekommt man m.E. die Restasche nicht raus). Dadurch, dass es ein Tausch war, gab es beim Einbau auch keine längere Standzeit des Autos, war alles sehr entspannt. Nach dem Registrieren des DPF Wechsels war die berechnete Restlaufstrecke im OBD genau 250.000 KM, das ist wohl der Default - Startwert.


    Ich würde das wieder so machen. Für meine beiden 325d liegt schon ein DPF und eine Ansaugbrücke bereit, falls mal was ist :) Die billigen Nachbauteile würde ich nur verwenden wenn das Auto eh nur noch noch ein oder zwei Jahre halten "muss". Ansonsten hört man von denen bezüglich Langzeithaltbarkeit nichts Gutes.


    Die Erfahrung, dass man mit dem ersten DPF auch locker 350 TKM fahren kann, bezieht sich natürlich auf mein Auto und mein Fahrprofil. Zur Einordnung: Ich habe viel Überland, Landstraße, Langstrecke Langzeitverbrauch 5,3 Liter/100 KM (Handschalter, E90 LCI, 177PS, Ende 2009). Das sind natürlich beste Bedingungen für ein langes Leben des DPF.



    Grüße

    Marcus

  • Hallo zusammen,

    mein DPF scheint jetzt wohl "annähernd voll" zu sein, wie mir im Zeitraum von 3 Monaten 3 verschiedene Werkstätten gesagt haben.

    Mein Verbrauch ist angestiegen um gut 1,5 Liter mittlerweile, auch hab ich das Gefühl von Leistungsverlust, weil mein Automatikgetriebe länger die Gänge schaltet und öfters oberhalb von 2000 U/min bleibt, bis geschaltet wird oder bei leichter Erhöhung runtergeschaltet wird (kein DS Mode).

    Ich hab das gleiche! Oftmals geht der hoch bis 2.500 und schaltet erst! Vor dem Stillstand vor 2 jahren war das definitiv nicht.


    Mein Durchschnittsverbrauch im BC liegt bei 9.7L!

    E91 330xd Ist die Macht!

    Professioneller tachopfuscher



    Signatur

  • Hab meinen DPF reinigen lassen, kriege aber die Fehlermeldung nicht weg ^^ Nächsten Monat hab ich Tüv, mal sehen was dabei raus kommt (sofern ich den Stoßdämpfer wieder rein kriege -.-)

  • Hab meinen DPF reinigen lassen, kriege aber die Fehlermeldung nicht weg ^^ Nächsten Monat hab ich Tüv, mal sehen was dabei raus kommt (sofern ich den Stoßdämpfer wieder rein kriege -.-)

    Das kann man doch zurücksetzen.

    Nutzt aber nur was, wenn er wirklich "sauber" ist, und das kann man allgemein sicher nicht voraussetzen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Viel zu viel.

    Eben. muss mal mit Software die rußmasse nachschauen

    Edit: mit carly ausgelesen dort steht 30,30g ist das viel?

  • Hallo,


    die Werte sind berechnete Werte, das kann ja nicht "gewogen" werden. Die 30,3 Gramm sind meiner Meinung nach viel, aber da sollen sich die Profis dazu äußern. Generell: "Ruß" wird bei der DPF Regeneration reduziert, indem der Ruß durch Erhöhung der Abgastemperatur auf ~600 Grad zu Asche "verbrannt" wird. Dazu wird zusätzlich Diesel eingespritzt. Die Asche ist dann das, was nach der Regeneration bleibt und den Filter voll macht. Interessant wäre die Aschemasse, noch viel interessanter ein "Differenzdrucktest". Wenn die Rußmasse im Filter hoch ist, kann es sein, dass die Regenerationen nicht durchlaufen. Vielfältige Ursachen. Vom dauernden Kurzstreckenbetrieb über defekte Thermostate, Drucksensoren usw. Versuch doch mal über Carly auszulesen wie lange die letzten Regeneration her ist, ob aktuell eine Regeneration angefordert ist, ob Fehler im FS Motor stehen. Und versuche mal über Carly manuell eine Regeneration zu starten und schaue, ob die durchläuft. Worst Case ist wirklich der Filter so stark mit Asche beladen, dass die Regeneration den Abgasgegendruck nicht weit genug runterbringt. Dann muss er gereinigt oder ersetzt werden. Der hohe Verbrauch deutet darauf, dass der Motor häufig versucht zu regenerieren. Durch die Nacheinspritzung von Diesel kann es auch zu Motorölverdünnung kommen.


    Grüße

    Marcus