Differential schleift - welches Austauschdiff?

  • Moin Zusammen,


    ich habe einen 2006er E91 320i Automatik. Leider hats mir, wie anscheinend üblich das Differential zerschossen. Ich habe es gestern ausgebaut um zu prüfen was genau defekt ist, da ich die Hoffnung auf ein einfaches Lager hatte..


    Leider blieb es auch nur bei der Hoffnung. Rausgestellt hat sich, dass wie eigentlich immer der Triebling die Geräusche verursacht und es eigentlich nicht mehr zu retten ist. Bei der Öffnung des Deckels kam schon das pech schwarze Öl, inkl. geringer Menge Späne zum Vorschein.


    Da war natürlich guter Rat teuer.. naja, hab dann zumindest mal alles blitzeblank gesäubert und anschließend neues Öl aufgefüllt, in der Hoffnung das es eventuell die Geräusche vorerst etwas mindert.. was natürlich nicht der Fall war ^^


    Nun zu meiner Frage: Welches Differential ist in der Karre überhaupt direkt verbaut? Ich habe mich mal ein wenig umgesehen mit gebrauchten, bzw. generalüberholten Differential für das Modell, da liegt man aber zum Teil bei knappen 1000€ - was ich irgendwo auch nicht ganz einsehe für so ein "altes" Auto mit knapp 225tkm auf der Uhr.. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass sogar ein Diesel-Differential mit einer etwas kürzeren Übersetzung passen würde - und kostet noch dazu anscheinend nur einen Bruchteil von dem. Könnt ihr mir sagen, welche Differentiale baugleich sind und mehr oder weniger "Plug-and-Play" da rein passen? Gibt es alternativ einen Reparatur-Satz mit Kegel-, Tellerrad und co? Geschweigedenn die Einstellwerte - da habe ich aktuell absolut gar nichts darüber gefunden.



    Viele Fragen meinerseits, hoffentlich auch ein paar antworten ;)



    Vielen Dank schonmal im Voraus!

  • leebmann.24.de

    Da kannst du dir die Teilenummer mal raussuchen.

    Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass sogar ein Diesel-Differential mit einer etwas kürzeren Übersetzung passen würde

    Diesel-Diffs sind länger übersetzt. Das würde ich bei einem 320i, der eh nicht im Drehmoment schwimmt, lieber lassen.


    Von Reparatursätzen würde ich auch die Finger lassen, das ist was für Fachleute mit entsprechendem Spezialwerkzeug.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • leebmann.24.de

    Da kannst du dir die Teilenummer mal raussuchen.

    Diesel-Diffs sind länger übersetzt. Das würde ich bei einem 320i, der eh nicht im Drehmoment schwimmt, lieber lassen.


    Von Reparatursätzen würde ich auch die Finger lassen, das ist was für Fachleute mit entsprechendem Spezialwerkzeug.


    Okay, dann such ich mir mal die Teilenummer raus.


    Dann hab ich mich wohl verlesen, war der Meinung dass die Diesel kürzer übersetzt sind aber ja, im Nachhinein macht das ganze schon Sinn ^^ Aber würde es theoretisch andere Differentiale geben, die direkt passen mit einer kürzeren Übersetzung? Das wäre gerade meine Überlegung, da wie du schon sagst der 320er etwas träge untenrum ist (nett gesagt ^^) und ich sowieso das Differential wechseln muss wäre ein kürzeres Differential für die Beschleunigung nicht gerade schlecht. Höchstgeschwindigkeit ist hier eher mal nachteilig, dem Bock will ich 180+ sowieso nicht antun :D

  • Es gibt sicher verschiedene Diffs, die passen. Such doch für den Anfang mal die TN raus; falls du es findest, gleich die Übersetzung mit. Auch die üblichen Abmessungen, falls die aufzutreiben sind.

    Interessant wäre dann die Teilenummer des Hinterachsträgers, in dem das Diff verschraubt wird. Da gibt es leider verschiedene, und da "müssen" die Diffs nicht unbedingt untereinander passen. Zumindest bei meinem gibt es das, für Schalter und Automatik glaube ich.


    Denke aber auch dran, dass ein kürzeres Diff mit einem höheren Drehzahlniveau auch zu einem höheren Verbrauch führt. Vielleicht ist dir das bewusst, aber ich erwähne es lieber. :)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Es gibt sicher verschiedene Diffs, die passen. Such doch für den Anfang mal die TN raus; falls du es findest, gleich die Übersetzung mit. Auch die üblichen Abmessungen, falls die aufzutreiben sind.

    Interessant wäre dann die Teilenummer des Hinterachsträgers, in dem das Diff verschraubt wird. Da gibt es leider verschiedene, und da "müssen" die Diffs nicht unbedingt untereinander passen. Zumindest bei meinem gibt es das, für Schalter und Automatik glaube ich.


    Denke aber auch dran, dass ein kürzeres Diff mit einem höheren Drehzahlniveau auch zu einem höheren Verbrauch führt. Vielleicht ist dir das bewusst, aber ich erwähne es lieber. :)


    Bei Leebmann sind tatsächlich sogar 2 verschiedene Diffs aufgezählt mit folgenden TN:


    Übersetzung 3,38: 33107524319

    Übersetzung 3,91: 33107524325

    -> da werde ich mich wohl nochmal unters Auto schmeißen müssen um zu schauen ob ich auf dem Diff eine TN finde. Dann wüsste ich zumindest mal welches aktuell verbaut ist.


    Hinterachsträger ist folgender verbaut: 33316783713


    Werde mich mal auf gut Glück auf die Suche begeben was in den Träger alles so rein gesteckt werden kann.. zumindest was einigermaßen Sinn ergeben würde ^^


    Das mit dem kürzeren Diff ist mir bewusst, trotzdem vielen Dank :)

  • 3,91 -> automatik, 3,38 Schalter - so stehts bei leebmann , oder liegst du schon unterm auto?

    Okay, gut zu wissen. Das hab ich dann wohl mal gekonnt überlesen. Aber ja, stimmt. 3,91 ist aktuell verbaut. Dann schau ich mal das ich das selbe wieder bekomme, denn noch kürzer als 3,91 wird es wahrscheinlich passend nicht geben - oder würde bei der Übersetzung wahrscheinlich keinen Sinn mehr machen wenn man als Übersetzung über 4,xx geht ^^


    Vielen Dank dir!