Steuerkette wechseln N43/Nockenwellenversteller prüfen/Bestes Ersatzteilkit/Fragen zu Teilarbeiten/Spezialwerkzeug

  • Servus Leute,


    der ein oder andere mag sich ja noch an meinen Fehlkauf erinnern...^^. Jetzt ging bei mir im Abstand von 400 km zweimal die Öllampe an, einhergehend mit einem unruhigem Leerlauf. Wenn mir der Verkäufer nicht felsenfest versichert hätte, dass er vor 7000km die Steuerkette erneuert hätte, würde ich fast sagen, dass sich Führung der Kette zerlegt hat und jetzt vor dem Sieb der Ölpumpe rumliegt.


    Gut also ... ich habe mir gerade die Arbeitsanweisung ausgedruckt und .... well done BMW, da habt ihr wirklich aus dem N42 Desaster gelernt und mir noch mehr Freude am Reparieren verschafft, man will ja auch nicht aus der Übung kommen.


    Nun zu meinen Fragen an Leute die schon einmal das Vergnügen hatten:


    Welche Ersatzteile soll ich bestellen? Kann da jemand etwas empfehlen? Es gibt von Bandel ein Kit mit zwei Nockenwellenverstellern, würde aber gerne ein Kit von Febi kaufen und die Nockenwellenversteller extra bestellen. Dann beim Wechsel prüfen ob die Nockenwellenversteller auch getauscht werden müssen, falls nein zurück schicken.

    Wie diese Prüfung der Nockenwellenversteller aussehen soll weiß ich aber nicht, kann da jemand mit Informationen helfen.


    Spezialwerkzeuge: Falls jemand die Kette schon einmal gemacht hat und alle Spezialwerkzeuge dafür noch vorhanden sind, wäre ich an einem Kaufangebot interessiert.


    Ausbau der Einspritzdüsen: Ersetzen der PTFE Dichtung. Warum auch immer es nötig ist die Einspritzdüsen auszubauen.... danach soll die PTFE Dichtung erneuert werden. Hab einem Bekannten die Arbeitsanweisung geschickt der bei BMW die Lehre gemacht hat, der erinnert sich nicht, dass das jemals gemacht wurde. So wie ich das verstanden habe, geht die Dichtung auf wenn man die Injektoren ausbaut und lässt sich nachher nicht mehr einbauen, wenn sie nicht mit Spezialwerkzeug wieder in Form gebracht wird... bzw. dann kann man das Teil ja gleich neu machen. Kann da jemand was zu sagen?


    Angeblich müssen die Düsen auch ausgeschlagen werden, ist das so oder gehen die auch so raus?


    Absenken der Vorderachse: Auch dafür soll Spezialwerkzeug erforderlich sein, da bin ich aber ziemlich sicher, dass das Bullshit ist. Hab ein Video gesehen, in dem das Lenkgetriebe etc. von der Radaufnahme gelöst und dann direkt die ganze Achse ausgebaut wurde. Die haben die Lagerschalen erneuert, was ich auch präferiere, wenn ich schon da unten rumeiern muss. Wer hier Erfahrungen hat, bitte mit mir teilen. :)


    Ok das wars erstmal vielen Dank im Voraus.

  • Wenn die Kette ersetzt wurde, sollte man erstmal klären ob die Ölwanne ab war und die alten Bruchstücke auch entfernt wurden.


    Wenn nicht, dann erstmal nur die ölwanne runter.

    Spezialwerkzeug braucht man nicht, außer das um den Motor auszuhängen.


    Wenn die ölwanne auch an war, dann liegt es eher am Öldruckregelventil.


    Stelleinheiten kann man prüfen wenn der Motor läuft mit entsprechender Software.

    Wenn alles ausgebaut ist, kann man nur die verrastung prüfen und wenn diese noch funktioniert, können die steller dennoch defekt sein. (Wobei die beim n43 eigentlich nie defekt sind)


    Wenn steller neu, dann am besten von bmw. Würde da jetzt keine teuren Teile kaufen wenn ich nicht genau wüsste das die Dinger funktionieren.

  • Allein schon die Montage Information von Bandel würde mich vom Kauf abschrecken.



    Montage Information

    Die Nockenwellenversteller von PartsTec sind ab Werk nicht mit Motoröl befüllt.

    Prüfen Sie vor dem Einbau der Nockenwellenversteller diese auf Grundstellung.

    Damit vermeiden Sie nach der Montage eine eventuell auftretende Fehlermeldung über die Steuerzeiten und schlimmstenfalls ein Längen der Steuerkette.

    Im Gewährleistungsfall müssen die entsprechenden Nachweise beigefügt sein.

  • Wenn die Kette ersetzt wurde, sollte man erstmal klären ob die Ölwanne ab war und die alten Bruchstücke auch entfernt wurden.

    Das war ein Verweis auf diesen Thread, natürlich hat dieser Hurensohn die Kette nicht gewechselt, der lügt wenn er den Mund aufmacht. Das Fahrzeug hat aber auch massive Drehzahlschwankungen im Leerlauf, der sackt teilweise ab auf 400 Umdrehungen und kann sich gerade noch fangen. Hab nicht Deine Erfahrung, aber dann kanns doch nicht am Druckregelventil liegen oder?


    Noch eine Frage, ist es zwingend erforderlich eine Hebebühne zu verwenden oder kann ich das auch mit nem ordentlichen Wagenheber und zwei Böcken machen?

    Einmal editiert, zuletzt von SebastianK. () aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Geht auch ohne Bühne aber ist Murks.

    Dann ist es bei dir bestimmt die Kette.


    Je nachdem von wo du kommst und wenn es dir nichts ausmacht etwas zu fahren, dann kannst du mit dem Wagen auch bei mir vorbeikommen.

    Dann wird es wenigstens ordentlich gemacht und der Rest auch geprüft ;)

  • Das war ein Verweis auf diesen Thread, natürlich hat dieser Hurensohn die Kette nicht gewechselt

    Erstaunlich dass du die Karre tatsächlich behalten hast nach der Vorgeschichte. Was hast du denn eigentlich erwartet nachdem der dich schon mit allem Anderen geleimt hat. Pack das Teil auf nen Hänger und lass den Motor von Panik45 machen, er kann dir auch sagen, was gemacht wurde und ob sich das überhaupt noch lohnt.

  • Servus,


    ok hab die Steuerkette jetzt gewechselt, leider ohne Erfolg. Die Führung war in Ordnung, die Kette keinen Millimeter gelängt, der Ansaugstutzen in der Ölwanne war absolut frei. Öllampe hab ich jetzt nach 1000 km nicht mehr angehabt, ruckeln im Leerlauf und Startprobleme bestehen weiterhin. Jemand eine Idee woran das liegen könnte?

  • Kamen die magnetventile schon neu?

    Nein, neu sind die nicht. Weiß jetzt nicht ob sie tatsächlich fest gesessen haben, ordentlich geklickt haben sie, direkt nach dem Ausbau, beim Schütteln aber definitiv nicht. Hab sie auf die übliche Art und Weise gereinigt, danach haben sich beide Ventile wieder absolut sauber angehört.


    Nachtrag: und getauscht hab ich die auch noch, also Ein- und Auslass, Fehlerbild bleibt aber gleich.

    Einmal editiert, zuletzt von SebastianK. ()