Nunja, wenn die Hersteller so schlau wären und den Vorgang mit ner Lampe oder kurz als Meldung ersichtlich machen würden, gäbe es diesbezüglich wohl wesentlich weniger Probleme...
Also Absicht war es von mir nicht und ich fahre auch nicht nur Kurzstrecke 😉.
Der Hersteller sagt ja, wann seiner Meinung nach der DPF getauscht gehört. Jedenfalls war das bei meinem Auto so: als ich mit knapp 200 tkm zum Service kam, hat der Meister wie selbstverständlich für 2 k€ einen DPF-Tausch angesetzt.
Die 1% mit dem externen Freibrennen verstehe ich allerdings nicht. Wenn das den Filter nicht wieder "zurück setzen/freiblasen" sollte, warum lese ich soviel positives davon und warum sind die Gegendruckwerte bei dem vor ~70.000 extern Freigebrannten zumindest im Leerlauf soviel besser?
Weiß gerade nicht, von welchem Auto (3er/5er) du sprichst, und welche Laufleistung das Auto jetzt hat.
Macht für mich ja Sinn, da es kein geschlossenes System ist sondern die Asche "rausfallen" kann.
Nö.
Das ist ein Wandstromfilter. Die Asche fällt leider nicht so einfach raus. Vor allem kann man sie nicht von der anderen Seite "rauspusten", was ja zumeinst der Claim ist. An der anderen Seite ist der Kanal zu.Funktionsweise Wandstromfilter.jpg
Was aber immer rauskommt: der komplette Ruß. Die Reg. läuft nicht zwingend, bis alles verbrannt ist (Fahrtabbruch, Betrieb außerhalb der Sollparameter, usw.), von daher muss dabei nicht immer alles raus sein, wenn die Werte erstmal ok sind.