Notlauf nach Warmstart

  • Guten Tag,


    ich bin neu hier im Forum und habe direkt ein Problem, zu welchem ich keinen passenden Beitrag gefunden habe, deswegen erstelle ich einen neuen Beitrag.


    Mein Problem:

    Mein BMW E90 (320i BJ 2005 210tkm N46 Motor) bekommt 2 Fehler und geht in den Notlaufmodus, wenn ich den Motor warm starte (Länger als 30min gefahren und kurz danach Motor wieder starten). Das ist mir nun schon öfter passiert. Fehlercodes mit meinem kleinen OBD II Ausleseadapter: P1050 = Camshaft position (CMP) actuator, exhaust - open circuit und P1062 = Valvetronic Power Limitation. Im Notlauf ist die Leerlaufdrehzahl sehr unruhig und die Leistung logischerweise stark beschränkt. Ich muss den Motor dann abkühlen lassen (ca. 40-50min), um den Fehlercode löschen zu können, ohne dass er sofort wieder auftritt. Danach fährt das Auto wieder ganz normal ohne Fehler. Außerdem ist manchmal zusätzlich der Fehler P0430 zu finden, was aber meiner Ansicht nach nur ein Folgefehler ist. Ausgelesen mit der App "Car Scanner".


    Bei ähnlichen Problemen wird zwischen dem VVT-Stellmotor und dem Exzenterwellensensor spekuliert, habe aber keine Erklärung dafür, wieso der Fehler nur beim Warmstart des Motors auftritt, und der Motor ansonsten gut läuft. Vielleicht hat jemand eine Erklärung dafür?


    Ich freue mich auf eure Antworten,


    Freundliche Grüße.

  • Danke schonmal für die Antworten, leider ist mein OBD II Adapter nicht mit Deep OBD kompatibel.

    Der Fehlercode 2A67 ist vorhanden, auch ohne das die MKL es anzeigt. Leider habe ich keine bessere Software zum Auslesen. Im Anhang noch ein Screenshot vom Ausgelesenen.


    Außerdem habe ich den Fehlercode 2F9E, welcher aber wohl mit dem Ölniveausensor zusammenhängt und nichts hiermit zu tun hat.


    Freundliche Grüße

  • Soweit ich auf anderen Plattformen gelesen habe, versteckt sich hinter dem Fehler 1050 einer der beiden von mir genannten.


    Deswegen wäre es nicht schlecht, wenn du dir von irgendwem, den Speicher auslesen lassen könntest.

    Ja, der Fehler 2A67. Der wird mir auch angezeigt. Laut Google "Der Fehlercode 2A67 besagt, dass die Ansteuerung der Ventilhubsteuerung fehlerhaft ist. Zu überprüfen wären demnach das Relais der Ventilhubsteuerung, der Ventilhubstellmotor sowie der Exzenterwellen-Positionssensor. Der Fehler könnte von einer der genannten Komponenten ausgelöst werden."


    Heißt also es ist entweder der Vvt-Stellmotor, der Relais (kenne ich nicht) oder der Exzenterwellenpositionssensor. Kann ich irgendwie überprüfen ob diese Teile funktionieren, wenn ja, wie?


    Freundliche Grüße

  • Schade, dass es anscheinend keiner weiß. Ich habe jetzt den Stecker vom Sensor überprüft, war ölig. Habe ihn gereinigt, vielleicht war das ja schon das Problem. Werde berichten ob der Fehler beim nächsten Warmstart wieder auftritt.

  • Wie sollen wir auch wissen, welche Fehler im System sind, wenn der Tester den du benutzt, unklare Codes anzeigt?

    Lies doch nochmal mit geeigneter Software aus, dann kann man dir auch helfen-

    Meine Frage war nur, ob ich ohne spezielle Geräte die Funktion des Stellmotors und des Exzenterwellensensors prüfen kann. Habe mal gelesen wenn man die Zündung anschaltet und es im Motorraum kurz klackt funktioniert der Exzenterwellensensor.