N57 - höhere Laufleistung & Revision

  • Wir hatten hier mal einen Thread, wo es um die typischen Probleme & Schwachstellen des N57 ging. Finde ich leider nicht mehr, allerdings geht es mir auch um etwas leicht Anderes:


    Es gibt ja ein paar Teile bei dem Motor, die bei ihrem Dahinscheiden gern noch einen Haufen Kollateralschäden produzieren. Ich überlege gerade, ob es Sinn machen würde Teile prophylaktisch zu wechseln.

    Meinen Motor fahre ich seit knapp über 100Mm, leistungsgesteigert, mit gutem & jährlich gewechseltem Öl. Schäden? Bisher nur die üblichen Dichtungen & 2 Vorglüh-Steuergeräte, LMM, Riementrieb, Differenzdruck-Sensor, Thermostate.

    Eine Variante wäre nun, den Motor so weiter zu fahren wie er ist & nur zu reagieren.

    Bei einer Revision würde ich vermeintlich Injektoren, Lader (Upgrade) & DPF erneuern.


    Vielleicht kann man ein paar theoretishe & praktische Argumente zu den verschiedenen Baugruppen sammeln, was Fehler (Art, Häufigkeit), Symptome & Abhilfe angeht?


    Injektoren:

    - kann man nicht überholen?

    - Ausbau gern schwierig?

    - mögliche Schäden an Kolben & Zylinderwänden

    - Symptome: Motorlauf, Leistungsverlust?

    - Diagnose:


    Steuerkette:

    - verstärkte Problematik durch lange -intervalle, Start-Stop, Kurzstrecke

    - Symptome: akustisches Problem?

    - Diagnose:


    Kurbelwelle/Pleuellager:

    - echtes Problem?

    - Symptome?

    - Diagnose?

  • Was laut SGS bei ca. 200 000km Probleme macht:

    -Lager der Kurbelwelle wenn viel Start/Stop dabei war

    -Pleuellagerschalen

    -Injektoren wenn viel im Volllastbereich gefahren wurde/wird


    Was man sonst so findet:

    -Bei den 35d mit 299 PS noch unter 200 000km verstärkte Pleuellagerschalenprobleme

    -Bei den 35d mit 313 PS unter 200 000km Längung der Steuerkette(n)

    -Bei den 35d mit 313 PS eine nachlassende Leistung der Ölpumpe und darauffolgend Pleuellagerschalenschäden, nicht vorher diagnostizierbar da kein Öldrucksensor verbaut

  • Das wäre aber alles N57TU, der so im E90 ja nicht verbaut war. Grundlegend kann das natürlich alles auftreten, sollte aber an sich nicht typisch für die Motoren sein.

    Stand jetzt wäre z.B. zu den Ketten, daß das trotz gleicher Kette beim N47 viel eher ein Problem als beim N57 ist & durch lange Intervalle sowie Start/Stop verschlimmert wird, allerdings ein akustisches Problem bleibt und *normal* nicht zu weiteren Schäden führt.


    Beim Diesel kann halt grundlegend alles kaputt gehen was teuer ist, interessant wäre aber speziell eben Erfahrung basierend auf dem E90 und bestenfalls mit einer Ursache dafür.

    Viele der Teile sind ja leider doch so daß man sie im "Zwischenstadium", vor kaputt und nach neu, nur schwer diagnostizieren bzw. einschätzen kann.

  • also wärs jetzt sinnvoller nachm m57 oder n57 im e91 zu suchen ? oder is der N57 im e91 doch recht zuverlässig


    ich hab mir als limit 200.000km gesetzt...


    sind viele im netz mit 350.000+ aber da hab ich null bock

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Ich bin weiterhin großer Fan vom N57 & habe mich beim Kauf bewußt für den Motor entschieden.

    Da mittlerweile halt mehr Motoren in den Laufleistungen angekommen sind wüßte ich gerne mehr über typische Schwachstellen.

    Bisher ist es hier wie ich finde angenehm ruhig, aber ggf. kann man halt noch 1-2 Kleinigkeiten vorab prüfen/tauschen um statistisch gesehen länger Ruhe zu haben.


    In dem anderen Thread sind ja schon ein paar Schwachstellen aufgezeigt, die aber alle auch schon bei niedrigeren Laufleistungen auftreten (können). Speziell so Sachen die "eklig" werden können, wie HDP, Injektoren oder Lagerschalen wären halt mal interessant.

    Bisher habe ich das als Fehler nur in Ausnahme hier finden können & weil bei deutlich geringerer Laufleistung ein anderer Defekt vorlag (MarkusRS abgebrochene Glühkerze z.B., Schaden durch Injektoren verursacht war wissentlich auch nur 1x).

  • hängt sicher auch immer davon ab wie man fährt, wartet (ölservice) und wer an der karre schraubt


    mein bauch sagt zwar M57 weil wir den block in 4 autos hatten... und nie probleme (außer turbo, das kann aber auch bei 80.000 passieren)


    aber das herz sagt N57 weil 245PS :)

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Fahr beide mal. Wir hatten den originalen M57, jetzt habe ich den ursprünglichen N57. Mag den Motor wirklich sehr gern, für mich bisher eindeutig der beste 6-Zylinder Diesel den ich so fahren durfte.


    Was die Laufleistung angeht tappe ich halt noch im Dunklen.


    Einen M51 bin ich bis ~340.000km gefahren. Da ist kurz vor 300.000 der Kopf zwischen 2 Ventilen gerissen, ansonsten waren nur Kleinigkeiten in der Peripherie dran. Inkontinent war er quasi immer:D

    Einen M57 sind wir bis ~320.000km gefahren. Da hatte ich ursprünglich große Angst um all das teure Drumherum. Letzten Endes fiel der Turbo bei ~140.000km aus, trotz gutem Öl und guter Behandlung. Der zweite hielt dann (und hält wohl bis heute!), die Vorförderpumpe fiel mal aus. Rail, Injektoren, Riementrieb unauffällig.


    Beim N57 waren es bisher alles Präventivmaßnahmen. Dabei will ich es gerne belassen, gut geplant vor der Angst ordentlich & umfänglich agieren statt z.B. auf dem Weg in den Urlaub mal den ADAC bemühen zu müssen...

  • m57 bin ich etliche gefahren. der x5 von meinem alten hat den drin.


    davor 2x seine e61 und mein e39


    war halt bis dato einer der besten blöcke.


    wenn der n57 besser ist, umso schöner...

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Eine Schwachstelle, die man leicht vergisst, ist das Thermostat. Aufgrund der fehlenden Temperaturanzeige kann sich so, unbemerkt, ein Teufelskreis einstellen, der zum Motorschaden führen kann.


    Hatte meinen revidiert (Lagerschaden Kurbelwelle) gekauft und zu Beginn übers Geheimmenü festgestellt, dass nur knapp über 70 Grad erreicht werden.


    Das führt zu wiederholten Abbrüchen / Wiederaufnahmen der Reg und, dadurch bedingt, vielen, schnellen Aufheizphasen durch die Nacheinspritzung. Gleichzeitig übermäßiger Kraftstoffeintrag ins Öl. In Verbindung mit Longlifeintervallen von über 30k (lt. Scheckheft 38tkm) und W30 zur extremen Ölverdünnung und Schmierabrissen. Zudem steigt der Abgasdruck und der Lader leidet. Wir dann regelmäßig kalt Last gefordert, gibts Lagerschäden.