Hallo,
bin schon länger hier am lesen. Leider habe ich nichts passendes gefunden.
Meine Frau fährt ein 320xd Automatik 184ps 215000km. Seit ca. 6 Wochen pendelt die Drehzahl beim fahren um ca. 100-200 U/min im Bereich 1200-2200 U/min.
Dachte mir so jetzt ist es zeit Hand anzulegen.
Alles geprüft.
Luftsammler incl. Einlasskanäle ziemlich Versottet, AGR u. AGR-Kühler ebenfalls. LLK Steht unter Öl. Turbolader Axialspiel 5mm.
Habe mir also Ersatzteile besorgt und alles erneuert. Turbine samt Ölleitungen ist neu, Luftsammler, Kanäle, LLK incl. Leitungen gereinigt. Alles wie neu.
Motoröl und alle Filter gewechselt.
KGE Membrane gewechselt.
Steuerkette ist vor ca. 8 Monaten gewechselt worden. Orig. BMW
So jetzt zu meinem Problem:
Die Luftmasse im Leerlauf ist doppelt so groß als sie soll. Gleicht sich aber mit zunehmender Drehzahl.
Abgasdruck vor Turbine min 2500mBar wird nicht erreicht. Sensor erneuert Orig. BMW keine Änderung.
Lambdasonden Prüfung besteht er auch nicht.
Abgastemperatur nach AGR steht konstant 40.97°C ?????? Sensor ist aber OK. Leitungen OK. Spannung liegt an 5v
Ladedruck soll - ist OK.
AGR arbeitet Fehlerfrei.
Dahlklappen Funktion OK.
Keine Undichtigkeiten im Ladeluftsystem.
VTG an der Turbine ist OK.
Injektor Korrekturmengen liegen bei ca. 0,1 - 0,7
Motor läuft sehr gut. Startet sofort, keine abnormalen Geräusche, Leistung da, Verbrauch passt auch. Nur die Drehzahlschwankungen sind am Drehzahlmesser in den O.g Bereich zu erkennen. Ruckeln laut Popometer nicht vorhanden oder nicht wahrnehmbar.
Kann natürlich auch am Drehmomentwandler liegen, wobei solange der Motor nicht ordnungsgemäß arbeitet, bleit die Fehlerursache am Motor zu suchen.
Das Auto bekam 2018 das Update Euro5 A1 kann es sein, dass das Update fehlerhaft ist? Oder doch hat es die DDE zerlegt?
Mich wundert, dass Abgastemperatur nach AGR bei 40.97°C steht und sich nicht ändert.
sobald ich den Sensor abstecke, wird Fehler abgespeichert. Dachte super, dann werden die heißen Abgase ständig in den Sammler reingeblasen bis er verbrennt.
Habe dann den Bypass stillgelegt, in der Hoffnung wenigsten den Sammler zu schonen. Das wurde von der DDE erkannt und als Fehler als unplausibel abgelegt.
Arbeitet die DEE also normal wenn es ein Fehler des Sensors abspeichert?
Ich werde mir eine gebraucht DDE zulegen. Wollte die dann klonen. Bin mir aber nicht siecher, wenn ein Softwarefehler für das Verhalten verantwortlich ist, ob der nicht mit geklont wird. Ein Software Downgrade möglich?
Mächte nur vermeiden, dass meine Frau die das Auto täglich für den Arbeitsweg benötigt dann zu fuß gehen müsste. Das würde sich nämlich negativ auf meine Drehzahl und deren Schwankungen auswirken.
Bitte hilft mir, bin am verzweifeln und langsam mit meinen Latein am Ende.
Besten Grüße