e90 330i (VE71): Finde Relais DME K6300 nicht in der Steuergerätebox. Wo könnte es noch verbaut sein?

  • Liebe Forumsmitglieder,


    ich möchte mich kurz vorstellen: Armin 53 Jahre, wohne im Alpenvorland, wir haben einen e81, e87, e85 und der Sohn einen e90. Seit mittlerweile 30 Jahren fahren wir BMW und machen auch vieles an unseren Autos selbst.

    Um den e90 geht es im folgenden: Es ist ein 330i (VE71) Automatik mit Produktionsdatum 2008. Er hat einen N53 Motor.

    Er hat im Moment "Husten" - die klassischen Symptome, wie wenn das himmelblaue Relais am Motorsteuergerät die Grätsche gemacht hat.

    Die einschlägigen Quellen sagen, dass dieses Relais in der Steuergerätebox verbaut ist.

    Kein Problem, dachte ich - Relais besorgt, Steuergerätebox geöffnet und dann --- kein Relais K6300 zu finden.


    Meine Frage ist nun, wo finde ich dieses Relais im Auto. Im Sicherungskasten im Handschuhfach hebe ich auch schon vergeblich gesucht.

    Anbei noch Bilder von der Steuergerätebox, die ich so gut wie ausgeräumt habe:


    Steuergerätebox mit allem drin

    Steuergerätebox ohne DME und mit abgesteckten Kabeln


    Würde mich über Tipps freuen! Danke und Euch allen ein schönes Wochenende!

  • armin22

    Hat den Titel des Themas von „Finde Relais DME K6300 nicht in der Steuergerätebox. Wo könnte es noch verbaut sein?“ zu „e90 330i (VE71): Finde Relais DME K6300 nicht in der Steuergerätebox. Wo könnte es noch verbaut sein?“ geändert.
  • Hallo Maik,


    danke für Deinen Tip! Habe nachgeschaut. Leider kein K6300 Relais im Sicherungskasten. Kann es sein, dass dieses Relais hinter dem Sicherungskasten untergebracht ist? Sorry für die schlechte Qualität!


    2021-05-22 14.18.00_resized.jpg

  • Hallo Panik45,


    hab den Fehlerspeicher hochgeladen. Den Abgastemperatursensor haben wir schon tauschen lassen, da war dann ein paar Tage Ruhe.

    Aber das ist es wohl nicht gewesen.

    Der Motor ist im Notlaufmodus. Anspringen tut er zwar beim ersten mal, aber der dreht ca. 3 Sekunden, bevor der Motor anspringt.

  • Hallo Panik45,


    danke für Deine schnelle Antwort! Dann werde ich mal den Kurbelwellensensor als nächstes angehen, ist ja auch keine Mega-Investition. Was empfiehlst Du? Original BMW oder Zuliefererteil wie Hella oder Continental/VDO o.ä.?

    Ich bin mir nur nicht sicher, ob es wirklich der Kurbelwellensensor ist, da ja noch andere Fehlermeldungen aufgetreten sind (der Verschleißsensor für die Bremsbeläge war tatsächlich und zeitgleich - die betroffenen Beläge und Scheiben hinten wurden getauscht und zurückgesetzt).


    Insofern habe ich immer noch die Befürchtung, dass es doch das Relais des Motorsteuergerätes ist.


    IMG-20210425-WA0000.jpg

  • Bei Sensoren immer Original BMW verwenden.

    Dein langes anspringen kommt vom Kw Sensor.

    Die DME bekommt kein Signal vom Kw Sensor (Position der Kurbelwelle) und greift dann als Ersatz auf den Wert vom Nockenwellensensor zurück.


    Deine anderen Fehler kommen vom DSC. Du hast Fehler vom PT-Can drin. Wäre jetzt gut zu wissen wie oft und seit wann diese aufgetreten sind.


    Was passiert wenn du den fs löschst?


    Edit: Wenn das Relais defekt wäre, hättest du mehrere Einträge in der DME von Spannungsversorgung.

  • Hier die „Krankheitsgeschichte“:


    Vor einigen Wochen ist mir aufgefallen, dass mitten auf der Autobahn hin und wieder plötzlich die Drehzahl für eine halbe Sekunde abgesackt ist. Nach ein paar Tagen passierte es dann zum ersten Mal, die Fehler die auf dem Bild vom iDrive zu sehen sind traten alle zusammen auf und der Motor ging in den Notlauf. Auf den nächsten Parkplatz fahren und 5 Minuten warten hat geholfen, eine Weiterfahrt war dann wieder ohne Fehler möglich. Das Ganze wiederholte sich ohne erkennbares Muster.

    Nach mehreren Tagen kam dazu, dass bei niedriger Drehzahl (im Stand, z.B. an der Ampel) der Motor manchmal ausgeht, auch wenn die Fehler von DSC und co grade nicht angezeigt werden.

    Ich hab ihn dann in die Werkstatt gebracht und die tauschten den Abgastemperatursensor. Anschließend war genau drei Tage Ruhe, am dritten Tag am Abend kamen jedoch alle Fehler zurück, nur die Drehzahlschwankungen sind tatsächlich weg bilde ich mir ein. Seitdem kommen alle Fehler immer sofort nach dem Start des Motors.


    Was passierte bei löschen des FS: Wenn ich bei Motor aus gelöscht habe sind die Fehler beim nächsten Motorstart einfach wieder da. Ich habe auch mal mit gestarteten Motor gelöscht. Es kam die Meldung, dass das ABS ausgefallen wäre und der Motor lief plötzlich sehr undrund und ging gleich wieder aus.