Ich denke, du hast eigentlich gar kein Problem mit der Handbremse, der lange Spannweg von 7 Zähnen ist normal und die Wirkung mit um die 200 daN HU konform. Lass dir bei der nächsten HU Prüfung einen Ausdruck geben oder guck auf die Anzeige, dann siehst du, ob deine Handbremse auch in diesem Bereich liegt.
-
-
Naja, ob das ganze Tüv-Konform ist ist für mich jetzt erstmal zweitrangig, Hauptsächlich geht es mir halt darum, dass an Steilen Hängen mein Auto selbst bei 7+ Zähnen eher vom Sicherungssplint des DKG gehalten wird als von der Handbremse, und der wird davon ja auch nicht grade besser
Dazu kommt natürlich auch, dass es mich einfach nervt, jedes mal meine Armlehne nach hinten schieben zu müssen, wenn ich die Handbremse ziehen will. -
Dazu kommt natürlich auch, dass es mich einfach nervt, jedes mal meine Armlehne nach hinten schieben zu müssen, wenn ich die Handbremse ziehen will.
Ist bei mir genauso. Deswegen hab ich mir angewöhnt, die Armlehne ganz hinten zu lassen, sieht imho optisch auch besser aus.
-
Das hilft
https://www.amazon.de/Unterlegkeil-Metall-Hemmschuh-AL-KO-DIN76051/...* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ja, äh, tolle "Lösungs"vorschläge. Das ist aber jetzt nicht euer Ernst, oder?
-
Denkbar wäre eine Bremshebelverkürzung, falls es dir das wert ist, in die Richtung zu denken.
-
Hallo zusammen,
als Ergänzung zu der Thematik Handbremse nachstellen - es gibt ja einige ähnliche Threats zum Thema - eine Anmerkung von mir. Glaube, es war noch nicht eindeutig hier beschrieben:
Also, das Rädchen zum Nachstellen innerhalb der Trommel / auf der Ankerplatte muss in folgende Richtung "geklickt" werden zwecks Nachstellung (also strammer stellen):
In Fahrtrichtung rechte Seite: wenn man mit dem Schlitz-Schraubendreher durch die Bohrung geht, muss dann das Rädchen NACH UNTEN geklickt werden.
In Fahtrichtung linke Seite: das Rädchen NACH OBEN klicken.
Und noch eine Anmerkung, da viele scheinbar immer wieder Probleme mit dem Nachstellen haben: meine Bremsscheiben (also auch die Trommelseite für die Handbremse) waren noch nicht sonderlich eingelaufen. Die Trommel-Innenseite hatte also noch keinen Absatz "eingebremst". Daher habe ich die Scheibe abgenommen, alles gereinigt, Klick-Mutter geschmiert, die kleinen Auflageflächen zwischen Bremsbacken (Handbremse) und Ankerplatte mit Bremspaste ebenfalls geschmiert, und dann habe ich die Backen direkt während der Montage justiert. Also ich habe so lange die "Klick-Mutter" auf das passende Mass eingestellt, bis die Scheibe (Trommel) gerade noch aufzuschieben ging. Es war dann so, dass ab dem zweiten Raster am Handbremsgriff eine Bremswirkung anfing. Also eigentlich optimal.
Den Handbremsgriff hatte ich während der Arbeiten nicht arretiert - wurde hier im Forum ja auch schon von manchen so gemacht.
Für alle, die mit der "offiziellen" Methode nicht ans Ziel gelangen, vielleicht eine Alternative.
Bei mir zieht die Handbremse jetzt ab der dritten Raste spürbar, und ab der sechsten Raste ist sie "knallefest". Damit dürfte wenig Diskussion bei der HU sein... (Bremswirkung vorausgesetzt).