H&R Cup Kit Sportfahrwerk

  • Ich stehe vor der Überlegung, mir ev. das H&R Cup Kit Sportfahrwerk (nicht das Komfortfahrwerk!) zu holen, da ich nach viel Leserei rausgehört habe, dass es recht straff sein soll. Ich bin ein sportlich ambitionierter Fahrer und trage mein Kfz sowieso über jeden Bordstein!;-)


    Ich hatte zuvor das ab Werk verbaute M-Technik-Fahrwerk verbaut und war damit sehr zufrieden. Nach ca. 155tkm wurde gewechselt. Ich war jedoch nicht bereit, ca. 250€ pro Dämpfer für die M-Technik-Komponenten (welche nach Recherche anscheinend ja auch nicht mehr den Originalen entsprechen...) zu bezahlen und entschied mich für die Sachs-M-Technik-Komponenten. D.h. Dämpfer+Lager neu, Federn blieben drin. Da ich aktuell mit dem recht schwammigen Fahrverhalten sehr unzufrieden bin, erwäge ich erneut einen Tausch. Derweil habe ich auch noch auf xDrive-Domlager gewechselt.


    Wer fährt das H&R Cup Kit Sportfahrwerk und kann Erfahrungen schildern?
    Ein wenig tiefer als das M-T-Fw darf es auch gerne sein, daher denke ich, geht das klar: 45-50mm / 25mm
    Da ich zuvor das M-T-Fw fuhr und nun sogar noch xDrive-Domlager verbaut habe, bedeutet das ja, dass die Differenz der Tieferlegung kleiner ausfällt, da ich ja von -23mm / -15mm starte. Also wäre es dann ja nur noch 22-27mm / 10mm tiefer.

  • Nach deinen Beiträgen würde ich mir mal Gedanken über ein Gewinde wie KW/ STX/ Bilstein oder Eibach Gedanken machen. Nicht dass du wieder unzufrieden bist...

  • Ich hatte bzw. habe das Cup-Kit in meinem E91.
    Nach ein paar Wochen habe ich die Federn durch Eibach Pro-Kit-Federn ersetzt, da die H&R-Federn vor allem an der Vorderachse unfahrbar waren.


    Die Zusatzdämpfergummis hatte ich schon auf ein Minimum reduziert, die Federn lagen bis auf eineinhalb Windung komplett auf, sodass im Grunde kein Einfederweg mehr vorhanden war.
    Man konnte zusehen, wie sich die Federn in kürzester Zeit immer mehr setzten - ich hatte eine Tieferlegung vorne von -70-80mm...


    H&R war bei der Reklamation absolut unkulant und ich hab dann auf eigene Faust die Eibach-Federn verbaut, welche sehr gut mit den Dämpfern harmonieren und mittlerweile seit 110.000km ihren Dienst tun, ohne dass sich etwas gesetzt hätte.


    001.jpg


    002.jpg

  • Welche Motorisierung hast du?
    Denn ich hoffe für dich, dass du "nur" n 316d-325d hast. Diese Modelle benötigen nämlich vorne die H&R Feder 31054-1 VA. Die Modelle 335i, 330d, 335d benötigen vorne die H&R Feder 31054-2 VA. Diese ist stärker dimensioniert, wegen des höheren Fahrzeuggewichts.


    Welche Nummer hast du denn hinten auf den Federn?


    Wie ist die genaue Teilenummer des H&R Cup-Kits?

  • Das Fahrzeuggewicht (bzw. die Achslast) sollte sich zw. 325d und 330d nicht sonderlich unterscheiden.
    Aber das nur am Rande.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Das Fahrzeuggewicht (bzw. die Achslast) sollte sich zw. 325d und 330d nicht sonderlich unterscheiden.
    Aber das nur am Rande.

    vom reinen Verständnis ist mir das klar, ist ja der gleiche Motor. Aber gibt H&R ja nun mal so vor.

  • @BlackMachine
    Ich habe einen 320d.


    Ich habe damals, wie von H&R gefordert, alles millimetergenau nachgemessen und ihnen zukommen lassen, um dann als Antwort zu bekommen, ich solle die Federn ausbauen und zusammen mit den Original-Federn an sie schicken. Sie würden dann die Federn überprüfen, was einige Wochen in Anspruch nehmen kann.
    Das ist praktisch natürlich unmöglich zu bewerkstelligen, wenn man sein Auto nicht wochenlang stehen lassen kann.

  • Soo, H&R Cup-Kit wurde gestern verbaut.
    Ich bin echt begeistert!! Fahrtechnisch wie optisch. (Bilder folgen...) Fährt sich erste Sahne. Es ist (sehr) straff und sportlich, dennoch ist meiner Meinung nach genug Komfort geboten.
    Schöne, schnittige Keilform hat er jetzt.


    Was ich allerdings anmerken muss, mich jedoch absolut nicht stört:
    Es ist ja ein 45/25.
    Da ich zuvor ja das originale M-Technik-Fahrwerk, welches ja schon ca. -15mm VA/HA tieger liegt, sollte er ja nur noch 30/10 mehr kommen. Hinten passt das auch genau, vorne ist er jedoch "nur" 20-23mm gekommen.
    Deshalb habe ich vorne erstmal die xDrive-Domlager drin gelassen (Hatte Angst, er kommt mir zu tief und wollte die Standard-Domlager einbauen).
    Also habe ich ihn jetzt (im Vergleich zum Serienfahrwerk) ca.53/25