Ölfiltergehäuse 318d N47 undicht

  • Moin,


    Ich bin neu hier und hab direkt eine Frage die mir hoffentlich jemand beantworten kann.


    Zuerst möchte ich mich jedoch kurz vorstellen.
    Ich heiße Toni, bin 31 Jahre alt, komme aus dem Harz und bin beruflich viel in der Ecke Koblenz unterwegs.
    Ich fahre einen BMW E91 318D, EZ 09/2008.


    Nun zu meiner Frage.
    Bei mir sifft Öl im Bereich Ölfiltergehäuse. Die Dichtung wurde schon erneuert (auch die 4 Dichtungsringe am Wärmetauscher), jedoch ist es immernoch nicht dicht.


    Die Vermutung liegt das das Gehäuse selbst einen Schaden hat (in der SuFu schon das ein oder andere zu gelesen).


    Das Gehäuse kostet bei BMW ja satte 500Euro.


    Meine Frage ist nun, kann ich auch ein Gehäuse aus einem LCI Modell verbauen?Diese sind ja aus Kunstoff und sollen nicht mehr so anfällig sein wie die Metallgehäuse die in den vfl Modellen verbaut worden.
    In der Bucht hab ich ein Kunstoffgehäuse aus einem 318D, BJ2009 gefunden (Motorcode ist ja ebenfalls N47D20)


    Hat da jemand Erfahrung mit?
    Unsicher bin ich da ich irgendwo gelesen hatte, dass im LCI ein Ölkühler verbaut ist und ich nun unsicher bin, ob das Kunstoffgehäuse aufgrund der evtl. niedrigeren Temperaturen des Öls (sofern das mit den Ölkühler stimmt) in den LCI Modellen verbaut wurde.
    Wäre schlecht wenn das Kunstoffgehäuse in meinem VFL die Grätsche macht. :D


    Danke im vorraus.


    Beste Grüße

  • und ich nun unsicher bin, ob das Kunstoffgehäuse aufgrund der evtl. niedrigeren Temperaturen des Öls (sofern das mit den Ölkühler stimmt) in den LCI Modellen verbaut wurde.

    Das kann ich mir als Grund nun gar nicht vorstellen - wohl aber, dass die Herstellungskosten bei Kunststoff geringer sind als bei Metall.


    Also wenn das LCI Gehäuse von der Größe und vom Anschluss her passt, dann kaufs und bau's ein :boss: