Fehler Kühlmittelsystem

  • Guten Abend zusammen,


    ich fahre einen E92 325i (N52B25) und komme bei dem Kühlsystem nicht weiter. Ich habe vor Schätzungsweise 35tkm die Kühlmittelpumpe gewechselt. Auf dem Heimweg gestern, ist mir auf den letzten Kilometern der Motor Heiß gelaufen. Erst das gelbe Symbol, für "Kühlflüssigkeit zu warm", dann das gleiche Symbol in rot, mit der Konsequenz, dass nur noch wenig Gas angenommen wurde. Ich habe eben die Widerstände einiger Kabel gemessen. Bevor ich das getan habe, stand im Fehlerspeicher "BSD Kühlmittelpumpe: fehlt". Weil zusätzlich ein allgemeines Problem mit der BSD Kommunikation vor zu liegen scheint und mein Ölniveausensor im Bordcomputer "INACTIVE" anzeigt, habe ich den den Widerstand der Kommunikationsleitung gemessen. Also vom Stecker des Motorsteuergerätes(DME) zum Sensor. Das ergab in etwa 0,5 Ohm. Ähnliche Widerstände hatten die Kabel der Kommunikationsleitung des Thermostat, Thermostat-Wasserpumpe und Minus der Kühlpumpe. Das Plus der Kühlpumpe hat 1,3-1,5Ohm und die Kommunikationsleitung 1Ohm. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass von denen keines der Ausschlaggeber für den Fehler mit der Kühlmittelpumpe ist. Beim Fahren eben hat der dann nach einigen Kilometern angezeigt, dass die Kühlmittelpumpe im Leistungsreduzierten Betrieb ist und aus der Heizung kam kalte Luft bei eingestellten 22°C. Wie vor zwei Jahren auch, bevor ich die Pumpe gewechselt habe.


    Um das ganze etwas ab zu kürzen, dass sind meine drei Probleme gewesen, bevor ich heute los gefahren bin um einen Fehler zu finden:


    002E84: BSD, Botschaft; elektrische Kühlmittelpumpe: fehlt
    002E7C: BSD-Bus, Kommunikationsfehler (könnte mir vorstellen, dass der Fehler zum INACTIVE des Ölniveausensors führt)
    002E83: DME: Elektrische Kühlmittelpumpe, leistungsreduzierter Betrieb


    Nach dem erfolglosen Versuch:


    002E7C: BSD-Bus, Kommunikationsfehler
    002E83: DME: Elektrische Kühlmittelpumpe, leistungsreduzierter Betrieb


    -> Die Sicherungen im Motorkasten sind in Ordnung, habe mir die auch angeschaut.


    Meine Sorge ist, dass wenn ich die Kühlmittelpumpe tausche, es irgendwas mit dem BUS zu tun haben könnte. Wobei, von der Wasserpumpe alle Kabel an für sich in Ordnung sind. Zur Werkstatt zu fahren kommt nicht in Frage, weil ich mir das als Student nicht leisten kann und, weil ich so viel schon gemacht habe an dem Auto, dass ich langsam auch keine Lust mehr habe, so sehr ich es auch liebe. Ich würde, wenn statt Pierburg eine Pumpe von einem anderen Hersteller holen.


    Ich wäre für Hilfestellung, oder Tipps sehr dankbar.


    Mit freundlichen Grüßen


    Hoxhaj

  • BSD Fehler sind immer kacke.


    Entweder liegt es an einem der Teilnehmer vom BSD-BUS
    - Ölniveausensor
    - Kühlmittelpumpe
    - Generator
    - DME
    - (IBS, liegt aber auf einer anderen Leitung)
    Dem Kabelbaum oder der Masseverbindung


    Zieh nacheinander und mit genügend Zeit dazwischen die Stecker vom Generator und der Wapu ab. Wenn beispielsweise beim Abziehen der Wapu der Ölniveusensor wieder funktioniert, liegt es an der Wapu oder deren Teilkabelbaum. (Vermutlich aber dann Wapu)


    Wenn bei keinem der beiden Teilnehmer eine Änderung kommt, ist es wahrscheinlich der Niveausensor. In den seltensten Fällen liegt es an der DME.


    Oder du hast ein Masseproblem.
    Das dicke Massekabel vom Motortragarm prüfen und auch das kleine welches zum Ventildeckel geht (solltest du glaub ich haben?!)
    Ebenso alle Punkte wo der Motorkabelbaum am Motor selbst Maße hat. Z.B zwischen den Zündspulen


    Wenn du dir benötigten Werkzeuge hast, könntest du den BUS auch auf einem Ozsilloskop darstellen. Es sollte ein Rechtecksignal Anliegen mit Bordnetzspannung.

  • Danke erstmal für die Antwort.


    Solange der Motor nicht läuft, zeigt der Ölsensor komischerweise "OK" an. Wenn der dann eine Zeit lang gelaufen ist, "INACTIVE".
    Also kann ich den Motor nicht solange laufen lassen, bis der Ölsensor einen Ölstand anzeigen würde.


    Das Dicke Massekabel ist tatsächlich Türkis und sieht nicht mehr so toll aus. Ich werde mir die Verbindungen auf jeden Fall ansehen.
    Aber kann das der Grund dafür sein, dass die Kühlmittelpumpe im leistungsreduzierten Betrieb unterwegs ist? Weil die auch im Fehlerspeicher ausgegeben wird?
    Zuletzt hat der den Fehler "002E84: BSD, Botschaft; elektrische Kühlmittelpumpe: fehlt" nicht angezeigt und und der Fehler kommt von der DME. Andererseits, wenn der Fehler wieder angezeigt wird, könnte ich mir vorstellen, dass es damit zusammenhängt. In diesem Geheimmenü sieht man, dass die Kühlmitteltemperatur auf 120°C ansteigt, was aber auch daran liegen liegen könnte, dass die Wasserpumpe nicht mit dem Steuergerät kommuniziert. Dann allerdings würde es mich wundern, dass die Kühlmittelpumpe nicht mit Standartwerten angesteuert wird, oder ist gerade das bei leistungsreduziertem Betrieb der Fall? Die Bezeichnung lässt darauf schließen. Oder könnte dieser Leistungsreduzierte Betrieb gedacht sein, um im niedrigen Drehzahlbereich eine gewisse Strecke zu fahren, also auf Landstraßen, oder Autobahnen? Weil der Lüfter auch läuft, aber das könnte das Heißlaufen maximal verzögern und auch nur, wenn die Wasserpumpe läuft, wenn auch mit weniger Leistung.


    Ich werde den Später nochmal auslesen und hoffe, dass zumindest die Kommunikation mit der Wasserpumpe möglich ist.