kaufberatung gesucht: Batterie—ladegerät für das auto

  • hallo. ich brauche ein batterie ladegerät. da ich noch keines habe und der markt so schier unendlich groß ist und ich 0 ahnung habe, brauche ich empfehlungen von euch.


    erstmal zum verständnis: 6volt 12volt ist, für roller und auto, oder? für das auto brauche ich ja im normalfall keine 6 volt ladung. richtig?


    dann noch das mit den ampere...
    der 1a lader kostet bspw 30 euro, der 2a 40, der 4a 60 und der 10a kostet 130 euro.
    was sagt mir das? ist das so, dass der 10 a lader in einem 1/10 der zeit die batterie lädt, wie dies der 1a lader tut in der 10—fachen zeit?
    wann brauche ich ein 1,2,4,5,10A ladegerät?


    was ist für die batterie schonend zum laden?


    was bringen mir bei diversen ladegeräten diese ganzen features wie 4 oder 5 oder 7 stufige ladung?


    was für ein ladegerät sollte ich verwenden, wenn ich es nur sporadisch mal für 2 autos im haushalt brauche?


    ichbrsuche deswegen ein ladegerät, weil das zweitauto nur immer mal 5 bis 10 km bewegtwird und deswegen die lima die batterie nicht laden kann in der kurzen zeit.


    kostentechnisch würde ich mir einen preis bis 80 oder 100 euro vorstellen.


    oder auf was noch achten beim kauf eines ladegeräts?


    wäre toll, wenn ich unterstützung bekommen würde von euch. grüße ;)

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken

  • Hallo,


    6, 12 oder 24V Lader brauchst du je nach Batterie. In der Regel haben Roller/PKW 12V, LKW 24V. Einige älterer Roller und alte Käfer auch mal 6V.


    Zur Ladestromstärke. Beim Auto brauchst du ernsthaft nicht mit was unter 10A anfangen. Natürlich geht auch weniger, was sich in sehr langen Ladezyklen niederschlägt. Und wenn die Batterie mal richtig leer ist, kann ein starkes Ladegerät ihr einen "Tritt" verpassen daß sie wieder arbeitet. Bei zu wenig Ladestrom kann sie auch entladen bleiben.


    Zu den Ladestufen kann ich dir nichts sagen, vermute mal verschiede Lademodi je nach Zustand der Batterie?!
    Für den Fall daß du eine AGM Batterie(Start/stop Batterie) verbaut hast kann es sein, daß du mit höhrerer Spannung um 15V laden mußt, da bin ich mir aber nicht sicher.


    Edit:
    Kostet ja nix mehr das Zeug:


    https://www.amazon.de/RIKIN-Autobatterie-Ladeger%C3%A4te-6V-Automat...


    Wobei du dabei natürlich keine Highend Werkstattqualität erwarten darfst. Qualität kostet, aber die reinen Daten sind schon OK. :thumbup:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ich habe das ctek mit 5A. Die meiste Zeit nutze ich das als Erhaltungsladegerät für die Not/Ersatzbatterien im Keller, da hängt es aktuell seit.... Monaten dran.
    Falls meine verbaute Batterie schwächelt und ich die Zeit habe, die über Nacht zu laden, reicht das auch vollkommen.
    Wenn es schneller gehen soll oder halt Unterstützung für's Flashen bei xHP (z.B.), braucht man schon mehr.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Kann mich MathMarc anschließen. Habe das 7A AEG daheim und das CTEK MXS 5.0 - benutze eigl nur das CTEK und würde es jederzeit wieder kaufen.
    Die 65€ sind gut angelegtes Geld.
    VG
    Ben

  • ja nun ja. meine gedanken waren eh „über nacht laden“.


    ist die ampere stärke dann hauptsächlich für die ladegeschwindigkeit zuständig?
    machen das überhaupt alle batterien klanglos mit, wenn ich mit 10A lade?
    oder stresse ich da womöglich die batterie mit?


    bitte nicht lachen, aber wenn die batterie bspw 120ah hat und ich mit 10 a lade, wäre sie dann nach 12 std. voll? und bei 4a erst nach 30 stunden? und bei 1a erst nach 120 stunden , sprich 5 tagen? oder komplett falsch gerechnet?

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken

  • Deine Rechnung ist richtig.
    Allerdings läd ein 10A Ladegerät vermutlich nur am Anfang mit 10A und geht dann langsam mit der Stromstärke zurück.
    Eine leere Batterie (Akku) lädst du nur am Anfang schnell, gegen Ende geht da fast nichtsmehr rein.
    Zum Vergleich: Deine Lichtmaschine hat um die 90A! Bei einer AGM Batterie sollst du maximal 30% der Kapazität in Ladestrom reinballern. dh bei einer verbauten 90Ah Batterie könntest du maximal mit 30A Laden, bei einer kleinen 60Ah Batterie mit 20A.


    Wenn deine Batterie schwächelt, wird sie noch ca 40% Kapazität haben, das bekommst du normalerweise über Nacht mit einem 5A Ladegerät voll.
    Der Vorteil am CTEK ist, das es eine Entsulfatisierungsfunktion hat - Quasi eine Batteriepflege Funktion, die mit Strom-Impulsen arbeitet. (Nachdem die Batterie voll geladen wurde)


    Hoffe ich konnte helfen.
    VG
    Benni

  • Nein.
    Erstmal: mehr als 50% Entladetiefe schaffen diese Batterien sowieso nicht, ohne Schaden zu nehmen. Also brauchst du nicht mehr als 60 AH zu laden.
    Moderne Ladegeräte überwachen die Ladung auch, so dass nicht einfach reingedrückt wird, was geht.
    Da brauchst du dir keine Gedanken zu machen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Würde das MXS10 CTEK empfehlen - 5A ist schon sehr wenig und langsam... falls man mal Radio hört beim Auto waschen oder sowas, hat man selbst mit Ladegerät ne Batterieentladung.


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!