Motorschaden N54 335xi, Unterschiede Kurbelwelle / Schwung 6 Loch und 8 Loch

  • Moin,


    nachdem es meinen N54 mit nem Lagerschaden auf dem 6.Zyl hingerafft hat, suche ich aktuell in alle Richtungen und tendiere zu einem gebrauchten Motor.
    Bei meiner bisherigen Recherche habe ich herausgefunden, dass es Kurbelwellen mit 6 und 8 Bohrungen zur Befestigung des Schwungs gibt.
    Weiß jemand von euch, wann welche Kurbelwelle verbaut wurde und wie man das ganze auch ohne Ausbau überprüfen kann?
    Reicht es dazu die VIN in den ETK zu hämmern und sich an der Anzahl der Befestigungsschrauben für den Schwung zu orientieren? Gibt es bei letzterem Unterschiede, oder passt auch der Schwung vom N54 mit 8 Bohrungen an den Wandler wenn vorher einer mit 6 Befestigungsschrauben verbaut war?


    Bin über Erfahrungswerte dankbar :)


    MfG
    Sebastian

  • Komme aus dem Ruhrgebiet, Ecke Dortmund.
    Ohne Austausch/Bearbeitung der Pleuel und Bearbeitung der Kurbelwelle wird es nicht gehen, Pleuel-Übermaß-Schalen gibt es nach bisheriger Recherche wenn nur aus dem (Tuning)Zubehörmarkt und wenn ich mir die Preise für die üblichen Ersatzteile so anschaue.. <X Daher wird es vmtl günstiger sein n gebrauchten zu nehmen, dort zumindest die Pleuel neu zu lagern und weiter gehts.

  • Kontaktiere mal @Panik45


    Wir hatten gestern ein ausführliches Gespräch über Ersatzmotoren, da muss man dem Verkäufer zu 110% vertrauen können.

  • Blöde Sache. Hoffe, du findest eine Lösung.


    Kannst du etwas zu den Ölwechselintervallen und der Laufleistung sagen?

  • Ja das ist mir klar, ein ungutes Gefühl beschleicht mich bei der ganzen Geschichte schon.
    Mir selber fehlen aber leider die Möglichkeiten den Motor selber wieder instand zu setzen, daher wäre ein Kauf mit Gewährleistung zumindest eine alternative Option.

  • Blöde Sache. Hoffe, du findest eine Lösung.


    Kannst du etwas zu den Ölwechselintervallen und der Laufleistung sagen?

    176K, letzter Ölwechsel überfällig. Für ca. 1 Jahr ne Leistungssteigerung verbaut gewesen, aber eigentlich immer wie n Opa damit gefahren. HAt allerdings den letzten Ausritt auf der Bahn nicht überlebt :whistling:

  • Ölservice wäre seit ca 1000-2000km laut Anzeige fällig gewesen, sollte eigentlich zusammen mit dem HU Termin gemacht werden, aber dann kam der (finale) Sprint dazwischen.
    Akustisch hat sich vorher nichts angekündigt, das ganze muss innerhalb weniger Kilometer auf der BAB passiert sein. Hatte auch eher Glück im Unglück, nach dem Zwischenspurt kam ne Vanos Fehlermeldung, da war der Öldruck wohl schon zu gering und ich bin sofort rechts ran. Sonst wär mir wohl n Pleuel um die Ohren geflogen.


    An die Geschichte mit den Injektoren hatte ich auch erst gedacht, dieses war nach dem Wechsel der Injektoren aber kein Thema mehr. Ich denke eher das der Filter/Die Filterkappe das Problem war, der Stift im Deckel war/ist abgebrochen, da habe ich mittlerweile schon mehrfach von gelesen im Zusammenhang mit Vanos und Öldruckproblemen.