Wechsel steht an - nur staubschutz, ganze Stoßdämpfer oder gar direkt neues Fahrwerk?

  • Hallo liebes Forum,


    Wie einige von euch vielleicht mitbekommen haben, war ich vor einigen Tagen beim TÜV Zwecks Felgen Abnahme.. Der TÜV Prüfer wies mich darauf hin, dass der Staubschutz meiner Dämpfer vorne nicht mehr in Ordnung ist und ich so keinen TÜV bekommen werde (läuft Ende März ab). Der Staubschutz hinten wurde vom Vorbesitzer getauscht (vielleicht sogar die Dämpfer, weiß nicht genau. Zumindest der Kunststoff ist neu)


    Ich habe recherchiert und herausgefunden, dass beim Tausch dieses Kunststoffes, der Dämpfer ausgebaut und demontiert werden muss.. Was ja an sich eine Riesen Arbeit ist?? Da könnte man doch direkt neue Stoßdämpfer kaufen, oder nicht?


    Ich spiele sogar ernsthaft mit dem Gedanken, direkt ein neues Fahrwerk zu verbauen.. Nur kann ich da nicht abschätzen, in wie weit sich das preislich unterscheiden würde.. Und sind bei nem neuen Fahrwerk überhaupt Stoßdämpfer, Staubschutz usw usw überhaupt dabei? Oder muss man die auch noch seperat kaufen?


    Was meint ihr, welche der 3 Wege sollte ich einschlagen?



    Danke im voraus :)

    • Für den Tausch des "Staubschutzes" muss der Dämpfer ausgebaut werden, soweit richtig.
    • Es muss nur der Stoßdämpfer ausgebaut werden, wo der "Staubschutz" beschädigt ist.
    • Nicht der Staubschutz ist beschädigt, nur der Zusatzdämpfer, an dem er befestigt ist.
    • In Abhängigkeit vom Alter der Stoßdämpfer kann ein Tausch sinnvoll sein. Das Alter kennen wir aber nicht, am Ende ist der Zustand sowieso ausschlaggebend.
    • Wenn du mit dem Fahrverhalten und der Fahrzeughöhe generell zufrieden bist, brauchst du kein anderes Fahrwerk zu verbauen. Wenn nicht, stellt sich die ganze Frage nicht!
    • Komplette Fahrwerke sind natürlich teurer als nur ein paar Dämpfer. Da es dein Geld ist, musst du das wissen.
    • Wir haben wirklich sehr, sehr viele Threads über alle möglichen Fahrwerke! Einfach mal in diesem Verzeichnis rumschmöckern.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Riesen Arbeit? Das machste eigentlich recht Schnell. Federspanner ist natürlich pflicht und muss in der Rechnung bedacht werden. Aber ja, mann könnte direkt neue Dämpfer einbauen. Ich würde es sogar so machen wenn ich da schon ran muss und das Alter der Dämpfer unbekannt ist. Dazu natürlich auch neue Domlager!


    Was meinst du mit Fahrwerk? Direkt etwas tiefer? Nur Staubschutz kostet paar Euro, neue Domlager,Dämpfer und Staubschutz +/-200. Kompelttes Fahrwerk in guter Qualität so ab 700€ . Ist aber auch eine Frage der Ansprüche. Soll ja auch Leute geben die mit den 300€ Krachern glücklich sind. Kosten für Eintragung kommen natürlich ober drauf!

  • Wieviel km hat deiner runter?
    Meine Dämpfer waren bei gut 120tkm fertig. Noch dicht aber keine Leistung mehr.
    Bilkstein B4 für das M Technik Fahrwerk + AC Schnitzer Federn + Domlager haben mich so grob 700€ an Teilen gekostet. Hat sich gelohnt

  • Baujahr 2005, 177tkm gefahren.. Beide vorderen Dämpfer sehen so aus, wie im Anhang..

    Zudem hat die Spurstange rechts vorne ein leichtes Spiel, könnte man das im selben Zuge mitwechseln oder wäre das ein "großer" extra Aufwand? Der Prüfer sagte mir es ist noch nicht sehr schlimm, aber irgendwann müsste der aufjedenfall gewechselt werden.



    Sobald ich auch zusätzlich neue federn einbaue, muss das ganze abgenommen werden, richtig? Wenn nicht, würde ich die auch gleich mitwechseln.. Ansonsten würde ich die federn erstmal so lassen wie sie sind und erst wechseln wenn sie kurz vorm defekt sind.

  • Eine defekte Feder merkst meist erst wenn es rumpelt oder es dir den Reifen aufschlitzt. Wobei Federn keine Verschleißteile sind.
    Bei 177tkm (und die ersten Dämpfer?!) sind die fertig. Und wenn eh schon alles raus muß, kannst dann auch die 50-60€ für neue Domlager investieren. Beide Spurstangen wechseln und ggf. die Pendelstützen.
    Du wirst auf jeden Fall mit einem deutlich besseren und sichereren Fahrerlebnis belohnt.


    Tieferlegungsfedern müssen eingetragen werden, ja. Alternativ halt das Original M-Technik Fahrwerk verbauen, meine daß ist automatisch eingetragen bzw. in der Fahrzeug ABE mit drin. Bringt zwar "nur" 15mm, aber immerhin. Wenn du daß vor hast auf jeden Fall die passenden Dämpfer (auf Teilenummer achten) kaufen. Die sind ein paar Euro teurer als die Standartdämpfer.


    gruß Christian

  • Eine defekte Feder merkst meist erst wenn es rumpelt oder es dir den Reifen aufschlitzt. Wobei Federn keine Verschleißteile sind.
    Bei 177tkm (und die ersten Dämpfer?!) sind die fertig. Und wenn eh schon alles raus muß, kannst dann auch die 50-60€ für neue Domlager investieren. Beide Spurstangen wechseln und ggf. die Pendelstützen.
    Du wirst auf jeden Fall mit einem deutlich besseren und sichereren Fahrerlebnis belohnt.


    Tieferlegungsfedern müssen eingetragen werden, ja. Alternativ halt das Original M-Technik Fahrwerk verbauen, meine daß ist automatisch eingetragen bzw. in der Fahrzeug ABE mit drin. Bringt zwar "nur" 15mm, aber immerhin. Wenn du daß vor hast auf jeden Fall die passenden Dämpfer (auf Teilenummer achten) kaufen. Die sind ein paar Euro teurer als die Standartdämpfer.


    gruß Christian

    Danke, ich denke dann werde ich vorne einmal rundum "alles" erneuern, Dämpfer, spurstange, domlager etc..


    Kann es zu nem "komischen" Fahrgefühl kommen wenn ich vorne andere Dämpfer als hinten habe? Oder wenn vorne die Dämpfer deutlich neuer sind als hinten? Der Staubschutz ist hinten definitiv neu, ob die Dämpfer auch neu sind weiß ich nicht, hat der Vorbesitzer mir nichts zu gesagt..

  • Gute Entscheidung, wenn man eh schon mal dran ist, würde ich auch alles machen und man hat Ruhe. Die Teile kosten auch alle nicht die Welt (summiert sich natürlich trotzdem am Ende)


    Vorne neue und hinten alte Dämpfer ist nicht unbedingt optimal. Wenn du auf m Technik oder auf ein ganz anderes Fahrwerk umbaust, ist es eigentlich Pflicht hinten mit zu machen. Ist im Vergleich zu vorne auch kein großer Aufwand.


    Machst du es selber? Wenn ja, guck dass du einen guten Federspanner hast. Du musst die federn fast komplett zusammen drücken, das ist echt nicht ohne. Ich glaube ich hab länger gebraucht die federn zu montieren als den Dämpfer auszubauen :D

  • Gute Entscheidung, wenn man eh schon mal dran ist, würde ich auch alles machen und man hat Ruhe. Die Teile kosten auch alle nicht die Welt (summiert sich natürlich trotzdem am Ende)


    Vorne neue und hinten alte Dämpfer ist nicht unbedingt optimal. Wenn du auf m Technik oder auf ein ganz anderes Fahrwerk umbaust, ist es eigentlich Pflicht hinten mit zu machen. Ist im Vergleich zu vorne auch kein großer Aufwand.


    Machst du es selber? Wenn ja, guck dass du einen guten Federspanner hast. Du musst die federn fast komplett zusammen drücken, das ist echt nicht ohne. Ich glaube ich hab länger gebraucht die federn zu montieren als den Dämpfer auszubauen :D

    Nene, lasse das bei nem bekannten in seiner Werkstatt machen. 70-100€ je nach Aufwand für den Einbau sagt er.



    Ich werde nur die Dämpfer wechseln, nicht das gesamte Fahrwerk. Ist mir dann doch zu teuer mit Eintragung, Vermessung usw usw. Das Fahrwerk würde ich wahrscheinlich tauschen wenn mein jetziges wirklich komplett den Geist aufgibt oder kurz davor ist. Fahre demnächst auch mal zur Dekra für nen Fahrwerkscheck, dann kann ich den Zustand ungefähr einschätzen.

  • Eine defekte Feder merkst meist erst wenn es rumpelt oder es dir den Reifen aufschlitzt. Wobei Federn keine Verschleißteile sind.

    Das Thema "Federbruch Vorne" ist beim E9x nicht witzig. Meistens passiert es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten, aber es kann auch bei 150 auf der Bahn passieren. Danach ist die Autobahn erstmal 2 Stunden gesperrt....
    Hinten ist das relativ entspannt zu betrachten.


    Wenn auch nur kleine Roststellen oder Unterwanderungen an der vorderen Feder zu sehen sind: tauschen. Ohne Wenn und Aber!
    Bei 177 Tkm kann man ruhig mal die Dämpfer tauschen...

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.