Schelle Partikelfilter Turbo

  • Hallo,


    wie doll muss die Schelle, die den Dichtring zwischen Turbo und DPF hält, festgezogen werden?


    Ich habe mir von BMW einen neuen Dichtring und eine neue Schelle besorgt, da es immer nach Abgasen gestunken hat im Innenraum. Aber nur im Stand. Bei Fahrt nicht.


    Dann habe ich dies angebaut , aber es roch immer noch. Heute hab ich es nochmal hochgenommn, das Auto, und sie etwas fester gezogen. Der Geruch ist m.E. weniger geworden. Wenn ich jetzt stehe, riecht es (fast) nicht mehr. Gebe ich allerdings Gas im Stand (Leerlauf, Schaltgetriebe), dann stinkt es wieder.


    Muss ich sie noch fester ziehen?


    Viele Grüße

  • Hallo ebenfalls,


    da geht es nicht um möglichst festes Anziehen, sondern darum dass DPF sich gegenüber dem Turbo nicht verkantet und richtig drin sitzt bzw. plan anliegt. Dieses Verkanten passiert sehr schnell beim Festziehen der Schelle, oder es passiert oft wenn DPF am Auspuff schon fesgezogen wird, und man nicht genug Spielraum hat, den DPF exakt auszurichten. Deshalb löst man den DPF auspuffseitig, damit er beweglicher wird, und schiebt den DPF zum Turbo. Mit Spiegel kann man schauen ob er unten und oben plan anliegt, ohne dass ein Spalt entsteht. Heißt: ich würde nicht einfach festziehen und gut ist, denn danach kommt es schnell zu problemen, sondern ich würde erst testen, ob DPF richtig anliegt. Liegt er gut an, dann Dichtung dazwischen, und wieder zuschammenschieben. Liegt er mit der Dichtung richtig an, dann Schnell drauf (die zuvor auf DPF schon aufgehängt wurde, sonst wird es kompliziert), und langsam festziehen, ohne den DPF zu bewegen, oder du hast einen Helfer, der den DPF auf den Turbo drückt, so dass er sich nicht verkanten kann.
    Diese Stelle ist echt schwierig, ich habe erst nach mehreren Turbos bzw. DPF's gelernt wie es richtig geht, und mache es sogar ohne die Dichtung, und es bleibt alles dicht.
    Beim Turboeinbau passiert in vielen Werkstätten ein kleiner Fehler, dass sie zuerst den Turbo am Motor komplett festziehen, und dann den Rest, ohne darauf zu achten, dass er gegenüber DPF richtig ausgerichtet ist (hier müsste man beides abwechselnd festziehen). In dem Fall sitzt der Turbo dann leicht versetzt gegegnüber DPF (oder verkantet), und eine Dichtung ist ein Muss, sonst wird es immer etwas undicht.
    Keine Ahnung wie stark du schon fesgezogen hast: wenn alles richtig verbaut ist, dann lässt sich die Schelle mit wenig Kraft gleichmäßig immer weiter bis zum Anschlag festziehen, wo man weiß dass sie jetzt 100%-ig anliegt. Dann ist das der Endpunkt/Anschlag, und dort weiter festzuziehen macht wenig Sinn.



    Gruß.

  • Ich würde auf jeden Fall die Halteschraube erstmal lösen. Wie oben beschrieben, den Punkt "fest" spürt man eigentlich sehr gut, wenn die beiden Sachen sauber aufliegen.

  • Ist der DPF beim M57 nicht mit einer kleinen Halteschraube fixiert? Die entlastet das V-Band und erlaubt gelöst etwas Rotation.

  • Im Normalfall sollte man Schrauben in Halterungen lockern, beide Schellen ab, wobei die Turboschelle laut BMW-Vorschrift nach dem Lösen ersetzt werden muss (individuelle Entscheidung), dann den DPF aus dem Auspuff nur etwa zur Hälfte rausziehen. Dann sollte DPF locker genug sein um ihn korrekt (alleine) zu arretieren. Ohne Turboschelle kannst du den Spalt dazwischen genau sehen, wo es vermutlich auch Probleme gibt.

  • die Schelle darf mit maximal 30nm angezogen werden und wenn der Drehmoment bei 30nm knackt, müssen die beiden backen der Schelle aneinander anliegen.
    wenn das nicht passiert sitzen Schelle und dpf falsch. Außerdem ist es wichtig das die Dichtung richtig sitzt und keine der Nasen umgebogen ist.