Motorabdeckung/Akkustikabdeckung Dämmung löst sich auf!

  • Hallo Freunde des gepflegtes Motorraumes ;)


    ich habe gerade einen großen Service an meinem E93 325d gemacht und dabei auch den Luftfilter ersetzt. Dafür muss ja die Motorabdeckung runter und dabei ist mir aufgefallen, dass sich Isolierung/Dämmung auf der Rückseite der Abdeckung fast komplett aufgelöst hat und eigentlich nicht mehr existent ist. ;(


    Beim letzten Service ist mir schon aufgefallen, dass der Schaum extrem trocken und spröde ist, er war aber noch am Stück vorhanden. Jetzt sind nur noch einzelne Fetzem von der Dämmung übrig und seine Überreste haben sich auf dem ganzen Motor verteilt ?(


    Hat das jemand schon an seinem M57 erlebt? Ich habe auch noch einen E61 530d mit M57 Motor, da ist der Schaum noch viel besser.


    Den Schaum gibt es nicht einzeln bei BMW und für die komplette Abdeckung wollen die über 200€ :thumbdown:


    Darum die Überlegung eine gebracuhte zu kaufen, bei der der Schaum noch passabel ist. Laut ETK haben 25d, 30d und 35d unterschiedliche Abdeckungen. Ich nehme an wegen der anderen Injektoren und beim 35d der Druckspeicher.
    Sollte aber eigentlich trotzdem passen, was meint ihr? Die Abmaße der Abdeckung ist ja identisch.

  • Wenn man den alten vernünftig rausbekommt sollte es eine neue Füllung vielleicht auch tun? Einen entsprechend hitzebeständigen, flammhemmenden und selbstklebenden Akustikschaum suchen und einkleben.

  • Jo wobei meine neue schon gut die geräusche dämmt muss ich sagen :D

    Meine alte hat so gut wie nix gedämmt, daher ist das Ding komplett rausgeflogen, beide Teile.
    Finde jetzt auch nicht, dass das Auto unglaublich laut ist. So ein M57 klingt doch gut bei etwas Druck. ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich sehe schon, ist eine E9X Krankheit. Erklärt auch warum alle gebrauchten Abdeckungen ohne den Schaumstoff verkauft werden.
    Haben Sie wohl einen anderen Schaum benutzt als beim E6X, da habe ich noch keinen so schlimmen gesehen.


    Neu Kaufen ist mir einfach zu teuer bei einem Fahrzeug mit über 350tkm.


    Irgendeinen Schaum kaufen und zuschneiden will ich auch nicht. der müsste Hitze-,Öl- und Kraftstoffresistent sein.
    Außerdem ist das ja ein Formschaum, der genau auf die Geometrie der Motoroberfläche angepasst ist.


    Bleibt eben jetzt einfach so wie es ist. Brummt zwar ab und zu im Leerlauf, aber damit kann ich leben.