BMW E90 320i Weißer Rauch Auspuff

  • Hallo liebe 3XX Gemeinschaft,


    Ich habe seit längerem nichts mehr gepostet aber nun melde ich mich mit einem ganz aktuellen Problem.
    Ich fahre seit wenigen Wochen einen BMW E90 320i Bj. 2007. Probefahrt, Gebrauchtwagencheck, alles gut.
    Nun, seitdem ich damit fahre (Kurzstrecken) bläst er gefühlt bei jeder zweiten Ampel eine weiße Wolke aus dem Auspuff. Manchmal weniger manchmal mehr.


    Ölstand gleichbleibend bis jetzt, Kühlmittel auch. Motorraum ist nachweislich vollkommen trocken, weder Öl noch andere Flüssigkeiten ausgetreten. Motorlauf sehr ruhig. Beim Kaltstart kein Rauch, erst wenn er etwas warm gelaufen ist und ab ca 1min Standzeit kommt etwas. Kein Rauch aus Motorraum.


    War nun bei einer Werkstatt und habe erstmal nächste Woche einen Termin bekommen wo er "Tests" durchführen will. Er hat sich den Motorraum angeschaut, Öldeckel, Kühlmittel gerochen und konnte auf ersten Blick nichts außergewöhnliches entdecken. Er hat sich den rausgeblasenen Rauch sehr deutlich gegeben und meinte da sei definitiv kein Öl oder Kühlmittel "zu schmecken". Das rieche ganz anders, sagte er. Da würde wohl irgendetwas nicht richtig zünden oder verbrennen, so sein erster Eindruck. Wie gesagt, nächste Woche wird Fehlerspeicher, Kühlmittel und Öltest durchgeführt.


    Ergänzend noch die Information, dass erst im Juni 2019 die Ventildeckeldichtung und Zylinderkopfhaube (Elring) getauscht wurden.


    Nun wäre ich euch sehr dankbar wenn jemand evtl. ähnliche Erfahrungen hatte und hier teilen kann. "Weißer Rauch" Threads gibts ja genug, aber normalerweise in Zusammenhang mit Ölverlust/Kühlwasserverlust o.ä. Symptomen, daher bin ich nicht schlauer geworden. Evtl. kann ich mit eurer Expertise dem Mechaniker behilflich sein, wie gesagt, er scheint das so auch nicht genau zuordnen zu können.


    Vielen Dank! :)

  • hallo liebe community,


    Kann man nichts mit meiner schilderung anfangen (zu dürftig) oder habe ich gewisse forumsvorgaben nicht eingehalten?
    Wär schon irgendwie dankbar wenn sich nur jemand meldet 0:)

  • na dann melde ich mich mal,...


    bist du dir sicher, dass der rauch nicht vielleicht doch bläulich ist? was sich für mich ein bisschen ähnlich anhört ist dieses thema: https://www.e90-forum.de/index…aftdichtungen#post1688970


    ich wünsche es dir, dass du dazu keine parallelen findest,...

    if you can't win an argument, correct their grammar instead.

  • Danke FWold für deine Hilfe.


    Jetzt wo dus sagst, finde ich sehr viele Parallelen, bis auf den noch nicht erhöhten Ölverbrauch und der Aussage, dass der Rauch anders rieche aber vll. kommt das noch. Nur schade, dass nur selten die Lösungen auch geteilt werden. Ich werde jedenfalls das Ergebnis mit euch teilen.

  • Nur schade, dass nur selten die Lösungen auch geteilt werden. Ich werde jedenfalls das Ergebnis mit euch teilen.

    Sehr lobenswert!
    Viele melden sich imForum halt nur an, weil sie ein Problem haben. Sobald das gelöst ist, sind sie wieder weg.
    Haben wir oft.


    Zu deinem Problem an sich kann ich auch nichts wesentliches beitragen. Dein Mechaniker hat sich ja schon richtig reingehängt, und er ist auch deutlich näher dran als wir.
    Man könnte noch einen Druckverlusttest machen. Einfach ausgedrückt, gibt man Druckluft auf einen Zylinder und schaut, wo sie hingeht. Sollte aber ein Fachmann machen, sonst gibt es evtl. Verletzte.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • hallo leute,
    Ist bissl her aber ich hab versprochen ne rückmeldung zu geben wenn sich was getan hat. Das auto war nun bei einer freien werkstatt (geheimtipp vom kollegen) die gut mit solchen problemen bei bmw sein soll. Der meister hatte auch sehr guten eindruck gemacht und als ich wagen dort hingebracht und symptome geschildert habe, meinte er sofort die ventilschaftdichtungen könnens bei 90k km laufleistung nicht sein und meinte das muss kge sein. Ok nun die woche getauscht und heute abgeholt. Er meinte er habe beim Austausch auch die ventile (vsd) untersucht, die seien wie geleckt also hat er die seiner aussage "zu 100%" ausgeschlossen. Nach einbau sei er auch richtig warm gefahren und im stand ordentlich draufgedappt, da sei kein qualm mehr zu sehen gewesen sein. Ich bin nun gerade eben mit dem wagen etwas rumgefahren, kein qualm. Als ich den etwas längerem weg nach hause (18km) gefahren bin, habe ich in der garage den finalen test machen wollen. Draufgetreten und was kommt, dicke weiße rauchwolke wie zuvor...
    Meine idee war nun den Wagen erstmal 1-2 wochen zu fahren und dabei penibel den ölverbrauch beachten und hoffe daas sich der qualm legt. Ansonsten rufe ich werkstatt an und bring ihn wieder hin.


    Meine frage: kann es sein, dass da evtl nur restmengen vom öl verbrannt werden?
    Als ich von werkstatt raus bin und beim supermarkt abgestellt hab, kam ebenso etwas qualm ausm motorraum, hab dann die Werkstatt angerufen und er meinte nur dass er das nach dem ausbau ebenso aufgefallen ist aber normal sei. Durch die wechsel von Schläuchen rund um kge sei eben etwas öl im motorraum was baldig wegverdampfen soll?


    Sry für den langen post aber ich bin aktuell ziemlich verunsichert bzw. Niedergeschlagen nachdem ich die rauchwolke im rückspiegel ansehen musste... :/

  • Meine frage: kann es sein, dass da evtl nur restmengen vom öl verbrannt werden?


    Als ich von werkstatt raus bin und beim supermarkt abgestellt hab, kam ebenso etwas qualm ausm motorraum, hab dann die Werkstatt angerufen und er meinte nur dass er das nach dem ausbau ebenso aufgefallen ist aber normal sei. Durch die wechsel von Schläuchen rund um kge sei eben etwas öl im motorraum was baldig wegverdampfen soll?

    Erstmal danke für die Versprochene Rückmeldung :)


    Sollte wirklich durch die Defekte KGE mengen an Öl in deine ASB sowie Brennraum gekommen sein, dauert dass Natürlich eine Zeitlang bis dieses auch aus dem Auspuff (Kat, Boden von Schalldämpfern etc.) verschwindet. Am Effektivsten wird sein, wenn du einfach mal eine Längere Strecke Autobahn fährst, damit deine Abgasanlage mal auf etwas Temperatur kommt und diese auch hält. Sollte das bei dir nicht möglich sein, Fahr erstmal eine Zeitlang und schau ob es besser wird. Beobachte am besten gleich den Öl Stand.

  • Hallo Leute,


    Leider hält der Ölverbrauch weiterhin an, ebenso ergeht es mit dem Qualm aus dem Auspuff. Nachdem ich heute 1L Öl nachfüllen musste, habe ich wieder die Werkstatt angerufen wo die KGE vor kurzem getauscht worden ist. Er betonte abermals, dass er "den Zylinderkopf sowie VSD" ganz ganz sicher ausschließt, weil er sie "kontrolliert" hätte visuell und via Kompressionstest.


    Seine Meinung dazu (er erzählte was von einem anderen Auto mit dem selben Problem, was dann gelöst wurde):
    Am Ölabschneider bzw. Zylinder sind sehr wahrscheinlich verkohlte Ablagerungen, die die Funktionsweise vom Ölabschneider beeinträchtigen und er dadurch Teilmengen an Öl wie eine Art Pumpe in den Brennraum befördert. Hört sich sehr abenteuerlich an aber wie gesagt, meinte er, dass es bei seinem Golf GTI so war. Ich solle das Öl wechseln und zwar auf 10W 60 Dadurch sollten diese Ablagerungen natürlich losgelöst werden und nach etwa 2-3 Tausend KM hätte sich der Qualm bei seinem Golf vollkommen gelegt. Von Ölstopp-Mitteln hält er nichts, da sie zu aggressiv seien und Dichtungen angreifen.


    Was haltet ihr von seinem Ratschlag? Kann 10W 60 in irgendeiner Art und Weise schädlich für meinen Motor sein oder kann ich es bedenkenlos ersetzen? 10W 60 dürfte doch ziemlich zähflüssig sein, daher hab ich Angst, dass dadurch der Motor Schäden erleiden könnte :/


    Vielen lieben Dank Leute!

  • Hallo Leute,


    Wollte nur kurz wie damals (September 2019) versprochen, mich wieder melden wenn sich etwas bei meinem damaligen Problem mit dem hohen Ölverbrauch und blauen Qualm getan hat. Das tue ich vor allem für User die evtl. mal nach dem selben Problem stöbern und über alle möglichen Erfahrungen dankbar sind wie ich es war.


    Der Qualm und Ölverbrauch sind mit der Zeit verschwunden.


    Meine Theorie: Nach dem anfangs regelmäßigen Ölnachfüllen (4x 1L), habe ich wohl das kurz vor dem Kauf im Ölwechsel verwwendete 5w30 mit meinem standardmäßig für BMW verwendeten Liqui Moly 10w40 ausgetauscht. Als der Anteil vom 5w30 einen gewissen Punkt erreicht hat, verschwanden die Symptome. Da ich nun seit mehreren Monaten (Winter & Teil-Sommer) nun mit ca. 1L/6000km fahre, statt wie 1L/700km am Höhepunkt meiner Krise, habe ich erstmal keine weiteren Ambitionen möglichen Ursachen herauszufinden. Klar wenn Symptome verschwinden bedeutet das nicht, dass das Problem auch weg ist aber evtl. wars ja tatsächlich nur ein qualitativ schlechtes 5w30 Öl, was bei nem 07Bj Auto durch "Toleranz-Ritzen" in den Brennraum gelangt ist.


    Ich kann also getrost dieses Thema guter Dinge schließen.