Hallo zusammen,
ich benötige gerade 95% seelischen Beistand und 5% technischen Rat
Als in den letzten Wochen auf glatter Straße das ESP mehrfach eingegriffen hat, ist immer häufiger Öl auf dem Krümmer gelandet und hat sich durch eine hässliche Rauchwolke bemerkbar gemacht, die durch die Ritzen der Motorhaube quoll. Der Wagen spuckt immer Öl, wenn ich das Bremspedal kräftig betätige und erst recht, wenn ohne Betätigung der Bremse gebremst wird (Regelsysteme). Außerdem hing der Wagen bei Kaltem Motor bei Drehzahlen unter 2.000 upm sehr unruhig am Gas.
Der Wagen hat jetzt 150.000 km auf der Uhr. Vor knappen 100.000 km wurde die Vakuumpumpe wegen ähnlicher Symptome gewechselt. Damals stank es nur nach Öl, Rauchwolken sah man eher selten.
Nun habe ich am Wochenende eine neue Vakuumpumpe von Pierburg eingebaut. Abgedichtet zum Motorblock mit O-Ring und zusätzlich mit dünn aufgetragenem "Elring Dirko HT rot".
Ergebnis: Der Wagen hängt deutlich besser am Gas. War völlig happy. Bis zu dem Zeitpunkt, als der Krümmer heiß und das Bremspedal kräftig getreten wurde. Schon wieder der gleiche Sch**ß!!! Laut TIS dürfen die Schrauben nur mit 9Nm angezogen werden. Ich traue mich definitiv nicht, die Pumpe fester anzuziehen...
Nun die technische Frage:
Gibt es andere Ursachen als die Vakuumpume, wenn beim Bremsen Öl auf den Krümmer schifft?
Edit: Ich schnuppere gleich mal, ob es wirklich Öl oder doch Wasser ist... Vielleicht ist es auch diese Dichtplatte hier, mit der Teilenummer 11 53 7 583 666. Ist in diesem Beitrag hier beschrieben.
Danke vorab