Öl in Luftzufuhr zum Turbo

  • Hallo zusammen, habe die Luftzufuhr vom Luftfilter zum Turbo abgebaut und gemerkt, dass sich Öl darin befindet. Das war nicht viel, also nicht so, dass es ausläuft, wenn man das Rohr (die Luftzufuhr ) neigt aber als ich mit dem Finger an der Innenwand gewischt habe ist ordentlich Öl auf meiner Fingerkuppe geblieben.
    Ist das normal ? Wenn nicht, was könnte die Ursache sein und was sollte ich dagegen tun ? Ist das kritisch ?


    Danke & Gruß

  • Das ist, bis zum einem gewissen Grad normal, das kommt durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt.
    Mehr sollte es aber nicht werden und die Funktion der KGE sollte man immer im Auge behalten, da sonst verschiedenste Probleme entstehen können.
    Das geht von Geräuschen über höheren Ölverbrauch, bis zu Falschluft oder defekten Dichtungen.
    Viel Öl im Ansaugtrakt kann natürlich auch auf einen beginnenden Defekt am Lader hindeuten.

  • Ok danke, verstanden. Verstehe zwar nicht durch welchen Kanal das Öl dort hingelangt aber muss mir mal irgendwo in den Tiefen des Internets ein Schema suchen um das mal zu sehen und zu verstehen. Kann mir nicht vorstellen, dass das durch den Luftfilter durchgeht...kommt das seitens Turbo? Der zieht aber in die andere Richtung...hm


    --> Ist es ratsam diese Luftzufuhr (das oben abgebildete Kunststoffteil) regelmäßig abzubauen und das Öl darin zu reinigen? Kann das Öl im Turbolader Schaden anrichten?


    Dann muss ich noch schauen wie ich die Kurbelgehäuseentlüftung auf Funktion prüfe. Bei mir ist es, wenn ich mich nicht irre, ein Zyklonabscheider. Dieser enthält keinen Filter, den man auswechseln muss. Man sagte mir, dass der Zyklonabscheider wartungsfrei ist...bist du anderer Meinung?


    (Zu diesen Einzelthemen gibt es bestimmt im Forum Hinweise dazu, dennoch habe ich die Fragen hier mal angebracht...wenns gegen die Forenregeln entspricht, entschuldige ich mich.)

  • Das Öl geht aus dem Zyklon in die Ansaugung nach dem Filter.
    Der Abscheider ist zwar wartungsfrei, hat aber eine Membran, die reißen kann und dann scheidet er nicht mehr ab, worauf die Dämpfe (mit Schleim) nicht mehr abgezogen werden.
    Ausserdem kann er auch verschleimt sein, wenn zu häufig Kurzstrecken gefahren wurden.
    Und letztlich können die Schläuche der KGE undicht werden, wodurch dann Falschluft in die Ansaugung kommt.
    Guggst Du:
    https://de.m.wikipedia.org/wik…h%C3%A4useentl%C3%BCftung
    Warten kannst Du da nix, nur gelegentlich danach schauen.
    Und eben den Wagen ab und zu mal auf der AB "durchblasen".

  • Ok danke, verstanden. Verstehe zwar nicht durch welchen Kanal das Öl dort hingelangt aber muss mir mal irgendwo in den Tiefen des Internets ein Schema suchen um das mal zu sehen und zu verstehen. Kann mir nicht vorstellen, dass das durch den Luftfilter durchgeht...kommt das seitens Turbo? Der zieht aber in die andere Richtung...hm
    ...

    Das Öl bzw. die ölhaltigen Blow-By-Gase kommen über den kleinen Anschluss in die Ansaugluft. Also zwischen Luftmassenmesser und Turbo. Somit bleibt der Luftfilter sauber.


    Je nach Fahrprofil hat man sehr viel Öleintrag in die Ansaugluft oder eben nicht. Hohe Drehzahlen (i.d.R. also viel Volllast) fördern hohe Öltemperaturen und somit ist auch mehr Ölnebel vorhanden.


    Den Schlauch kannst du präventiv reinigen, aber an der Thematik ändert es nichts.

  • da ich mich zurzeit auch mit dem Thema beschäftige hab ich mal paar Fragen.


    Wenn man sich jetzt einen Öl Catch Tank verbaut werden die ölgase dann eigentlich schlechter aus dem Motor gezogen weil man nicht mehr die absaugung vom Turbo hat? Man macht ja einen Schlauch an die KGE und dann in den Catch Tank. Oder liege ich da falsch?

  • Wenn du einen Catch-Tank montierst, ist es wichtig das die Durchmesser größtmöglich sind (z.B. der Catchtank von Burger Motorsport für den N54). Viele Catchtanks haben für einen Diesel viel zu kleine Durchmesser. Ein Diesel hat (meiner Erfahrung nach) mehr Blow-By als ein durchschnittlicher Benziner durch die hohe Verdichtung. Und wenn der Druck im Kurbelgehäuse zu hoch wird, weil durch den Catchtank nicht genug durch kann, hast du ein Problem.


    Der Weg ist folgender: von der KGE gehst du mit einem Schlauch in den Catchtank und vom Catchtank gehst du dann wieder in die Ansaugung (vor dem Turbo). Wenn es ein Catchtank mit Ableitung zur Ölwanne ist, sollte dieser Schlauch unbedingt unterhalb des Ölnivenaus sein, damit von unten auch keine Gase in den Catchtank drücken. So führen das auch die Hersteller aus.
    Passenderweise hat Marco Degenhardt das Thema in seinem letzten Video aufgegriffen

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    (ab 19min).

  • Ja genau das Video hab ich gestern geguckt...sehr geiler Typ und ein Traum Wintergarten. Ein Auto passt da viel besser rein als Blumen übern Winter :thumbsup:


    Danke jetzt hab ich es verstanden...wusste nicht das man nach dem Catch tank wieder an die ansaugung geht. Wenn ich den gleichen Durchmesser nehme wie die originale Leitung nach der kge sollte es doch passen oder

  • Bajumot sagte, dass Schläuche der KGE undicht werden können. Gibt es Erfahrungswerte wann man sie tauschen sollte? Sind euch solche Fälle bei BMW bekannt? Evtl. speziell beim M47?
    Und wie ist es mit reißenden Membranen? Erfahrungswerte?


    Crossshot meinte, dass man den Schlauch präventiv reinigen kann. Meinst du den Schlauch der KGE oder meintest du die Luftzufuhr aus Kunststoff vom Luftfilter zum Turbolader hin?