Motorlager tauschen - Hilfe benötigt

  • Hallo Zusammen,


    Wollte heute die beiden Lager tauschen und bin nach Anleitung vorgegangen:


    https://www.newtis.info/tisv2/…-engine-mounting/1Mcmjlul
    https://www.newtis.info/tisv2/…-engine-mounting/1MPnxCIu



    Die Lager haben im Gegensatz zur Beschreibung eine weitere Schraube seitlich (Außenseite), die ich nicht erreichen konnte.
    Welchen Kopf haben die Schrauben und und muss der Innenkotflügel dazu raus?


    Von oben sind die Lager mit SW16 zu lösen - geht fahrerseitig mit Verlängerungen von oben. Beifahrerseitig passt kaum eine 3/8 Stecknuss zwischen Lager und DPF, mit Ratsche geht es gar nicht.
    Muss der DPF gelöst werden oder geht es anders?


    Hat jemand die Lage schon getauscht und kann mir Hilfestellung geben? Vielleicht gibt es Anleitungen mit weiteren Informationen. Danke

  • Beim 335i war es auf der Beifahrerseite auch mühsam - zumindest beim ersten Mal. Ich habe mir geholfen, indem ich zunächst unten die Nuss auf die Mutter gesteckt habe und dann mit Hilfe einer zweiten Person einige Verlängerungen und ein Gelenk benutzt habe (von oben eingefädelt und dann unten in die Nuss eingesteckt). Geduldprobe. ;)


    Die Schraube siehst Du im 1. Link von Dir, mittleres Foto, ist eine Außentorx M8, findest Du im Teilekatalog (oder Dr. Google) unter 22116774175.

    am bisherigen 335i E93 erledigt: ST-X Gewindefahrwerk, M-Achsteile VA, H&R Stabis vo+hi, Bremse von AT-RS, M-Edition
    Sportsitze LCI, M-Lenkrad mit Schaltwippen nachgerüstet, Alpine Hifi, Wagner Evo 1, Performance ESD, Styling 230 in 19", M-Paket Nachrüstung, NBT retrofit mit iDrive Touch

  • Beim 335i war es auf der Beifahrerseite auch mühsam - zumindest beim ersten Mal. Ich habe mir geholfen, indem ich zunächst unten die Nuss auf die Mutter gesteckt habe und dann mit Hilfe einer zweiten Person einige Verlängerungen und ein Gelenk benutzt habe (von oben eingefädelt und dann unten in die Nuss eingesteckt). Geduldprobe. ;)


    Die Schraube siehst Du im 1. Link von Dir, mittleres Foto, ist eine Außentorx M8, findest Du im Teilekatalog (oder Dr. Google) unter 22116774175.

    Danke für den Rat. Beifahrerseitig sperrt der Partikelfilter über der Schraube den Weg von oben. Auf die Nuss passt weder Ratsche noch Gelenk oder Verlängerung. Gekröpfter 16er vielleicht von unten.


    Die zwei Außentorx unten sind nach Abbau der Versteifungsstrebe kein Problem. Allerdings gibts seitlich noch eine.


    Gerade gesehen ... beim Benziner ist es wohl etwas anders? Keine Unterdrucksteuerung zumindest.
    https://www.newtis.info/tisv2/…-engine-mounting/EBu7joSF

  • Ich bin gerade am Handy und habe mir die Anleitungen oben noch nicht angesehen, ich habe das aber auf der Beifahrerseite zwecks DPF/DP schon ein paar Mal gemacht. Ich kann eine einfache Motortraverse empfehlen. Damit kann man den Motor problemlos so weit anheben, dass man das Motorlager im Ganzen (runder Sockel im Rahmen und Arm zum Block) einfach herausfriemeln kann.
    Habe mich beim ersten Versuch auch mit der mittigen Schraube oben im Motorlager abgemüht, bin da aber aus eben deinen Gründen gescheitert. Es hat sich dann als wesentlich einfacher erwiesen, den Motor etwas anzuheben und das Teil ganz zu lassen. Am Motor sind alle Leitungen und Schläuche lang genug.
    Natürlich genau so mit Wagenheber von unten möglich (vernünftigen Punkt zum Anheben suchen), stört bei der Arbeit von unten aber enorm.

  • Beim 335i ist da auch sehr wenig Platz und von oben kaum einzufädeln, ging aber am Ende mit den Verlängerungen. Die Anleitung für Deinen sagt nichts über einen Ausbau vom DPF, allerdings auch nichts über eine dritte Schraube. Schaue ich mir gebrauchte Lager im E... an, gibt es seitlich ein Gewinde.


    Welche Variante hast Du genau? 330d und E9x ist klar - aber Allrad, Motortype?

    am bisherigen 335i E93 erledigt: ST-X Gewindefahrwerk, M-Achsteile VA, H&R Stabis vo+hi, Bremse von AT-RS, M-Edition
    Sportsitze LCI, M-Lenkrad mit Schaltwippen nachgerüstet, Alpine Hifi, Wagner Evo 1, Performance ESD, Styling 230 in 19", M-Paket Nachrüstung, NBT retrofit mit iDrive Touch

  • Ja. Hab eine Traverse von KS Tools. Wollte die Schraube erst lösen, dann anheben. Wie löst man denn die Schraube oben, das Lager geht ja mit hoch. Und wie hast du die seitlichen gelöst? Danke


    Ist, wie in der Anleitung, der N57 im E91 mit Heckantrieb.

  • Habe damals mit der Motorbrücke den Motor leicht angehoben. Zum festziehen war der Motor dann aber unten und es ging dann auch so. Bin sehr nah an der DME runter zum Halter, vielleicht kommst du an einer anderen Stelle leichter ran?


    Hab noch ein wenig Google bemüht, aber so richtig kam da nix zum 330d. :-/

    am bisherigen 335i E93 erledigt: ST-X Gewindefahrwerk, M-Achsteile VA, H&R Stabis vo+hi, Bremse von AT-RS, M-Edition
    Sportsitze LCI, M-Lenkrad mit Schaltwippen nachgerüstet, Alpine Hifi, Wagner Evo 1, Performance ESD, Styling 230 in 19", M-Paket Nachrüstung, NBT retrofit mit iDrive Touch

  • Na wenn du eine Motortraverse hast ist das super :) Ihr habt den Bildhinweis "Allrad" gelesen?
    Bei mir (N57) haben die Motorlager an sich zwei Schrauben Außentorx, die man ohne Weiteres von unten lösen kann. Die kann man auch gleich rausschrauben, da der Motor nach unten hin ja aufliegt und nichts herunterfallen kann. Unterdruckschlauch abstecken. Den Motor dann per Traverse leicht anheben bzw. das Lager entlasten (nicht zu stark, sonst verkantet sich das Lager im Sitz).
    Die restlichen vier oder fünf Schrauben sind die Außentorx, die vom Arm seitlich in den Block gehen. Sind alle mit 3/8" Ratsche und verschiedenen Verlängerungen zu lösen, teilweise halt blind. Tipp hierfür: Die vorderen, leicht zu lösenden/gut sichtbaren Schrauben fest lassen und erst die hinteren, schwer/blind zugänglichen Schrauben lösen. Dann kann man die ohne Verkanten des Trägers nach dem Lösen gut mit den Fingern rausdrehen, ohne zehntausendmal die Ratsche zwei Klicks zu bewegen. Dann die verbleibenden Lösen. Das Lager dann nach oben aus dem Sockel heben, zum Herausnehmen nach unten ein Bisschen rotieren und drehen, bis man es ausgefädelt hat. Dafür den Motor, wenn nötig, weiter anheben.
    Alles für die Beifahrerseite. Fahrerseitig kann ich leider nicht helfen, sollte aber in gleicher Manier funktionieren, da ist ja prinzipiell deutlich mehr Platz.

  • * Meine Fragen


    Unten ein Bild der Situation.

  • Das versuche ich ja die ganze Zeit zu sagen: Ich löse das Lager als komplettes Teil. Motorlager und Motortragbock werden dafür nicht getrennt, sondern nur von Rahmen und Block gelöst und dann als ein Teil herausgenommen.
    Die Mutter #5 auf deiner Abbildung (dürfte deutlich größer als SW10 sein) kann ich nachvollziehen, hat aber wie gesagt bei mir zum Ausbau keine Relevanz. Nicht anfassen.
    Den Rest der Teile kann ich nicht nachvollziehen. Möglicherweise unterschieden sich UX91 und UY91 hier etwas, trotz N57? Denn bei mir sieht die Situation wie folgt aus:


    https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e91n&typ=ux91&og=01&hg=22&bt=22_0156