Neue DPF-Reinigungsverfahren mit Spülung etc. Erfahrungen?

  • DPF ausbauen u. gegen einen (leeren) Dummy tauschen hilft natürlich dem Motor, aber was ist beim nächsten TÜV-Termin? Auch mit DPF-Off programmierung usw. geht sowas m.W. nicht ungesehen am Prüfer vorbei...
    Grüße und Prost
    Wolfi

    Hi,
    wenn mit Dummy ein völlig leerer DPF gemeint ist, dann ist das keine gute Idee. Mindestens Kat muss drin sein, sonst fällst du um wie das stinkt.
    Ich vermute mal, der TÜV-Prüfer wird sogar dann keinen Unterschied merken, selbst wenn du ihm davon erzählst. So einfach ist das.
    Es sei denn dass neue Prüfverfahren kommen werden, momentan läuft aber alles auf den Trübungswert hinaus.


    Gruß.

  • Aber die Asche müsste doch entweder mit Druckluft, Saugen oder eben durch flüssiges Spülen relativ leicht entfernt werden können,
    oder ist das ein Irrglaube?

    Scheint ja doch zu gehen. Ich muss allerdings sagen: so einen Versuch hatte ich mit einem Werkstatt Hochdruckreiniger auch schon gemacht. Das Zeug hat sich keinen Millimeter bewegt.
    Vieleicht, wenn man ganz andere Volumen gewegen kann. So mit 50L/ Minute wird das vielleicht was. Vielleicht braucht man auch 200. 500. Keine Ahnung.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Hallo,
    ích werde auch mal versuchen, meinen bescheidenen Beitrag zum Thema DPF-Reinigung zu leisten..
    Nach nun mehr als 411.000 Km !! ist meiner wohl auch fällig...Der Routine-Fehlerspeicher-Check ergab zuerts, dass der Drosselklappen-Servo schon seit ca. 15.000Km seinen Dienst eingestellt hatte.
    D.h. es wurde danach auch keine Regenerierung mehr eingeleitet. Fazit: 150mBar Gegendruck im Standgas (Grenze ~65mBar) und über 300mBar @2000U/Min....und das alles ohne MIL ?(
    Naja..lange Rede.. das Ding ist dicht (Zwangsregeneration nach DK-Tausch hatte nur kurzzeitig Erfolg..)...
    Nach langer (und hoffentlich richtiger..) Überlegung habe ich mich jetzt dazu entschieden, den DPF bei DPF-Clean in Hannover bearbeiten zu lassen.
    Ich werde Euch dann (in ca. 3 Wochen..) über meine Erfahrungen berichten!


    Beste Grüße,
    CoupeFan

    ..Wir lösen ständig Probleme die wir ohne uns gar nicht hätten..

  • Wow! 411tkm? Da habe ich als Pendler mit 4000km/Monat ja noch etwas Luft, bis meiner da ist. Bei mir sagt die komische Carly App, dass ich noch etwa bis 250tkm komme, bis der Aschegehalt zu hoch ist. Also habe ich noch knapp 110tkm.


    Bin gespannt auf Deine Erfahrungen!


    Gruß,
    Thomas

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:

  • Hi,


    411tkm, muss man da noch etwas sagen? Respekt.
    Aber 388€? Wahrscheinlich kommen noch 100€ dazu (Flexrohr), lohnt sich das bei der Laufleistung? Denn so ein DPF lebt auch nicht ewig, aber wenn dir 411tkm gelungen ist, dann wird mich nichts mehr wundern, was du noch alles schaffen kannst.


    Gruß.

  • lohnt sich das bei der Laufleistung?

    ...ja, die Frage nach dem "Lohnen" ist ja immer so eine Sache :/ ...Ich hänge jedenfalls sehr an dem Dicken..war er mir doch in den letzten 10 Jahren ein treuer Begleiter, auf den ich mich immer verlassen konnte :thumbup: .
    Selbst der Freundliche kann es nicht nachvollziehen, dass der Motor (bis auf die beiden Thermostate und besagter Drosselklappe..) noch im Originalzustand ist...hat er so noch nicht gesehen, sagte er mir kürzlich..
    Und genau das ist der Punkt: Für den Motor habe ich in seiner bisherigen Laufzeit kaum etwas an Ersatzteilen investieren müssen...d.h.: Betriebswirtschaftlich gesehen hat er da noch was Gut...
    Ich bin mir aber auch bewusst, dass so eine Kalkulation natürlich auch nach Hinten los gehen kann (wenn dann als nächstes die Injektoren dran sind oder der Turbo..von einem Kettenriss ganz zu schweigen..).
    Das Risiko sind mir die ~400€ -aktuell- jedenfalls wert...Mein Ziel war immer: 500.000 muss er machen (natürlich mit vertretbarem Aufwand..)...Mein Freundlicher sieht diesem Experiment jedenfalls auch mit grosser Spannung entgegen..


    Beste Grüße,
    CoupeFan

    ..Wir lösen ständig Probleme die wir ohne uns gar nicht hätten..

  • Also ich habe meinen Dpf bei filtermaster in Bielefeld reinigen lassen. Die reinigen den angeblich mit einen patentierten Aerosol. Laut Wiegung wurden 40g Asche entfernt. Bis jetzt ( 1000km) bin in sehr zufrieden, ob das so bleibt wird sich zeigen.

  • Also ich habe meinen Dpf bei filtermaster in Bielefeld reinigen lassen. Die reinigen den angeblich mit einen patentierten Aerosol. Laut Wiegung wurden 40g Asche entfernt. Bis jetzt ( 1000km) bin in sehr zufrieden, ob das so bleibt wird sich zeigen.

    Grundsätzlich interessant. Allerdings stellt sich die Frage, inwiefern die Fähigkeit zur Umsetzung von Propylen bei 420°C Hinweise auf die Beladung mit Asche gibt.
    Außerdem: da dieses Verfahren auf die katalytische Reaktion des Aerosols setzt, die katalytischen Fahigkeiten des DPF mit zunehmendem Alter aber natürgemäß abnehmen, wird die Methode bei zweiten Mal auch keine Wunder mehr vollbringen können.
    Aber vielleicht reicht ja einmal. Halte uns mal auf den Laufenden, was nach 10/20/50/100 tkm passiert.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Moin,


    sehr spannendes Thema zu dem, wie ich hoffe, viel beitragen kann.


    Ich glaube das wird ein etwas längerer Beitrag, da ich den Thread erst jetzt entdeckt habe :D


    1. Nur nochmal Allgemein was der Unterschied zwischen Ruß und Asche ist.
    Ruß entsteht bei allgemeiner normaler Fahrt. Irgendwann ist zu viel Ruß drin und der DPF muss frei gebrannt werden. Durch diese Verbrennung entsteht Asche. Die Asche setzt sich erstmal vollständig im DPF ab und irgendwann ist
    die max. Menge an Asche erreicht und der DPF kann nicht mehr frei brennen und muss ausgetauscht werden, alternativ muss die Asche "irgendwie" anders entfernt werden.


    2. Was viele halt nicht vertehen oder vielleicht auch nicht wissen ist, dass der DPF im Innenleben eine Wabenstruktur hat. D.h. es ist kein "normaler" Filter, den man einfach so per wie ein Rohr frei "pusten" oder frei "waschen" kann. Siehe Bild rechts unten. Der eine Einlass hat z.B. ganz hinten keinen Auslass.


    [Blockierte Grafik: https://static.krafthand.de/up…018/02/Bild2-1024x724.jpg]


    Genau deswegen ist Reinigung "nur" per Druckluft oder per Hochdruckreiniger nicht möglich.
    Das einizige was raus kommt ist nur der Ruß, die eigentliche Aschebeladung bleibt.


    3. Zum Thema per Flüssigkeit oder Chemie freibrennen. Ich persönlich würde es nicht machen. Ich habe dazu viele Bilder gesehen oder auch mal ein Video bei den "Autodocs".
    Die DPF sehen dann so aus, siehe unten: http://www.dpf-info.de/reinigung-mit-fluessigkeiten.html


    Das heißt durch die Chemie wird das gesamte Wagengebe des DPF im inneren zerstört.


    4. Man muss wissen, dass die DPF unterschiedlich groß sind, so kenne ich das zumindest von Audi.
    Die 6 Zylinder hatten einen etwas größeren DPF als die 4 Zylinder.


    Ich habe erst vor ein paar Tagen unseren A6 4F 2.7 TDI verkauft. Er hatte 246.xxx km runter und der DPF war ca. zu 75% erst voll (habe ich ausgelesen).


    Mir wurde das auch mal von einem VW Meister bestätigt, dass die DPF unterschiedlich groß sind. Ich kann mir vorstellen, dass es bei BMW genau so ist.


    5. Ich hatte einen e91 Fahrer mal bei mir bei dem der DPF voll war. Wir hatten vieles schon ausgelesen etc. und er hatte kurz davor von einer Werkstatt den Diffdruck-Sensor tauschen lassen.
    Wir sind dann so verblieben, dass er seinen DPF zu der Firma "Barten GmbH" schicken wollte. Das hatte er dann auch gemacht. Laut der Firma wurde der DPF erfolgreich "vollständig" frei gebrannt.
    Der ganze Aus-Einbau des DPF wurde von einer Fachwerkstatt gemacht, die mit Barten zusammen arbeiten.



    Nun was ist danach passiert?



    Der e91 Fahrer kam irgendwann zu mir und wir haben ca. 2-3 Stunden mehrere Fahrten unternommen um zu schauen, ob der DPF nun erfolgreich regenieren wird. Die Rußbeladung war schon längst dafür erreicht.


    Das was dann passiert ist war alles total komisch. Eine richtige erfolgreiche Regeneration war einfach nicht mehr möglich. Die Abgastemp. wurde immer wieder nicht komplett erreicht, ganz kurz ist sie mal hoch und dann auch wieder runter etc.



    Was war nun der Grund dafür?



    Das kann ich leider auch nicht beantworten. Der BMW Fahrer hat daraufhin nochmal mit Barten telefoniert und ihm wurde angeboten, dass sie den DPF erneut kostenlos freibrennen werden.


    Soweit ich weiß hat der Fahrer sich dann irgendwann dazu entschlossen einen "neuen" DPF (ich glaube original) zu kaufen. Was danach passiert ist weiß ich leider nicht mehr.



    Ich will jetzt hier keine Werbung machen, aber die Autodocs arbeiten auch mit der o.g. Firma zusammen und sagten damals in dem passenden Video dazu, dass sie das schon länger mit denen machen und noch nie Probleme gehabt hätten.



    6. Was mich immer wieder stutzig macht sind solche Aussage ala "Habe mit Chemie gereinigt und seit 5.000km keine Probleme"


    Woher kommen diese qualifizierten Aussagen? Wird nach der Reinigung tatsächlich mal der Druck gemessen? Wird nach geschaut ob, wann und wie oft eine erfolgreiche Regeneration stattgefunden hat?


    Pauschal würde ich solchen Aussagen nicht vertrauen wollen.




    Meine persönliche Meinung dazu allgemein ist:


    Entweder durch solche Firmen wie Barten den DPF frei brennen und wenn das nicht klappt, dann einen DPF neuen orig. DPF oder einen von "Ernst" nehmen.





    So ich habe fertisch :D